Online-Workshop „KI & Recht in der Hochschullehre“, 14.12.2023
Parallel zur Faszination über die neuen Möglichkeiten mit Hilfe von KI-Tools existieren viele Fragezeichen in Hinblick auf den rechtlichen Umgang mit den Technologien. In unserem Online-Workshop „KI & Recht in der Hochschullehre“ am 14. Dezember 2023 (9.30-12.00 Uhr) sollen diese Fragen in zwei Vorträgen mit anschließender Diskussion adressiert werden.
Vortrag „KI & Urheberrecht“ (Prof. Dr. Achim Förster)
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender urheberrechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke rechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Der Vortrag widmet sich diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit KI-basierten Systemen und wirft zudem einen Blick auf mögliche zukünftige (urheberrechtliche) Regulierungsansätze.
Vortrag „KI & Hochschulprüfungen“ (Ass. jur. Alexander Besner-Lettenbauer)
Der KI-Einsatz in der Hochschullehre und insbesondere bei Hochschulprüfungen begegnet zahlreichen prüfungs- und datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet diese Herausforderungen und folgende konkrete Rechtsfragen: Können KI-Tools datenschutzkonform in Lehre und Prüfungen zum Einsatz kommen? Können KI-Tools als Hilfsmittel in Prüfungen herangezogen werden und wie können KI-Kompetenzen Gegenstand von Prüfungen sein? Wann liegen Täuschungshandlungen vor? Wie kann unerlaubter KI-Einsatz kontrolliert werden?
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung bis zum 12.12.2023 erforderlich.
Zielgruppe
Der Online-Workshop richtet sich an interessierte Lehrende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für E-Learning an den Hochschulen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldeformular

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.