0
Vorname | Name | Titel | Lehrstuhl | Lerneinheit | Hochschule | Anderer_Fachbereich | Fachbereich | Themengebiet | Kurzbeschreibung | Fördermittelempfangende Hochschule | Entwicklungsbeginn | Fertigstellung | Titel der Lerneinheit | PM | EV liegt vor | LE wurde gemeldet | Prof aus Fachbereich | LE Eingang | formale Prfg. | Freigabe | Bemerkungen/Qualität | ID | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Detlef | Bittner | detlef.bittner@hs-coburg.de | Dr. | Industriewirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Technische Mathematik | Ingenieurwissenschaften | Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab. Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab. | Erstellung einer Videosequenz in mehreren Kapiteln mit online Fragensammlung zu den einzelnen Kapiteln incl. Auswertung.<br/>VIDEO: Ausgehend von den klassischen Integralformeln für eine Volumenbestimmung soll das Volumen zweier realer, rotationssymmetrischer, technischer Gegenstände ermittelt werden. Hierzu wird die Theorie der Regeln von Guldin dargestellt und analytisch gezeigt, wie Schwerpunktkoordinaten und erzeugende Flächen bestimmt werden können. Daran anschließend wird erläutert, wie mit Hilfe bildverarbeitenden Methoden beide Variablen bestimmt werden können. Zum Abschluss wird an einem numerischen Programm gezeigt, wie die Volumenbestimmung der beiden technischen Gegenstände aus einem Digitalfoto der Gegenstände erfolgt.<br/>SELBSTLERNTEST: Begleitet wird dieses Videomaterial durch Onlinetests mit flexiblen Hinweisen zu den einzelnen Kapiteln. Sowohl die Testergebnisse als auch die Lösungen können online eingesehen werden. Für den Onlinetest soll ein Fragenkatalog entwickelt werden, der neben Multiple Choice Fragen verschiedene spielerische Fragenelemente enthält. | HAW Coburg | 15.09.2018 | 15.02.2019 | Rotationsvolumen mit Bildverarbeitung | Currle | ja | ja | ja | 20.07.19 | Kothieringer | ||||
Detlef | Bittner | detlef.bittner@hs-coburg.de | Dr. | Industriewirtschaft / Wirtschaftswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Industriewirtschaft, Technische Grundlagen | Ingenieurwissenschaften | Erstellung einer Videosequenz in mehreren Kapiteln mit online Fragensammlung zu den einzelnen Kapiteln incl. Auswertung.<br/>VIDEO: Die Armhaltung eines Läufers (sog. Läuferdreieck) kann durch den Winkel zwischen Oberarm und Unterarm bestimmt werden. Die Sensoren Gyroskop, Accelerator und Magnetometer eines Smartphones sind der Ausgangspunkt dieser Winkelbestimmung. Zu Beginn des Videos sollen die physikalischen Prinzipien der Messverfahren dieser drei Sensoren besprochen werden. Danach erfolgt deren formale Beschreibung, um aus den gemessenen Daten die gewünschten Winkel zu berechnen. Dabei wird auf die Notwendigkeit einer Kombination der drei Sensoren zur absoluten Winkelbestimmung eingegangen. Anhand einfacher realer Bewegungsmuster sollen in einem weiteren Abschnitt die Datenmuster und die daraus bestimmten Winkel gezeigt werden. Die 3D Darstellung eines komplexen Bewegungsmusters bildet den Abschluss des Videos und wird einen Blick auf die Möglichkeit zum Einsatz biometrischer Daten zeigen.<br/>SELBSTLERNTEST: Begleitet wird dieses Videomaterial durch Onlinetests mit flexiblen Hinweisen zu den einzelnen Kapiteln. Sowohl die Testergebnisse als auch die Lösungen können online eingesehen werden. Für den Onlinetest soll ein Fragenkatalog entwickelt werden, der neben Multiple Choice Fragen verschiedene spielerische Fragenelemente enthält. | HAW Coburg | 15.02.2019 | 15.08.2019 | Sensoren im Smartphone | Currle | ja | ja | ja | |||||||
Laila Maija | Hofmann | laila.hofmann@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaftslehre | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab. | Entlang der Prozesskette des Personalmanagements werden für jeden Schritt die besonderen Herausforderungen einer international ausgerichteten Personalarbeit beleuchtet. Zunächst fragen wir uns, welche grundsätzlichen Möglichkeiten Unternehmen haben, wenn sie ihr Personalmanagement internationalisieren wollen. Welche Bedeutung diese Entscheidung für die Personalbeschaffung, den Personaleinsatz, die Personalentwicklung und die Personalfreisetzung hat, wird im weiteren Verlauf des Kurses unter die Lupe genommen. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Einführung in das Themengebiet "Internationales Personalmanagement" | von Stetten | ja | ja | ||||||||
Stefanie | Stricker | stefanie.stricker@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Renata Szczepaniak) | neu entwickelte Lerneinheit | Geistes- und Kulturwissenschaften | Thema wird die Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache sein, und zwar sowohl im Sinne der zu analysierenden Produkte wie auch der Bildungsprozesse. Es geht um die Analyse der in der Sprache existierenden Wortbildungsprodukte wie die Vermittlung von Verfahren, die zur Bildung von neuen Wörtern genutzt werden.<br/>Dafür wird zunächst anhand einfacher Wortbildungen in die Terminologie der Wortbildungslehre wie in die im Deutschen genutzten Wortbildungstypen eingeführt. Sodann werden Analysemethoden zentraler Wortbildungstypen vorgestellt. Die genutzten morphologischen Mittel werden auch hinsichtlich der mit ihnen verbundenen semantischen Merkmale charakterisiert. <br/>Weitere Aspekte sind:<br/>-in der Forschung diskutierte Phänomene (z.B. kontrovers diskutierte Termini wie Affixoid und Konfix; Unterscheidung von Präfix und Partikel; Konversion versus implizite Ableitung; Kopulativkomposita);<br/>-zentrale Unterschiede zwischen der Wortbildung mit heimischen und mit entlehnten Morphemen;<br/>-historische Prozesse der Entstehung der Wortbildungsprodukte.Insgesamt werden synchrone wie diachrone Aspekte der Wortbildung berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenwartssprache liegt. <br/>Die Lehreinheit dient damit insbesondere dazu, einen Einstieg in Ergebnisse und Verfahren der Wortbildungslehre zu finden, der nötig ist, um sich in vertieft mit der Wortbildungsmorphologie zu befassen, beziehungsweise einen ersten Überblick über dieses zentrale Thema der Sprachwissenschaft zu erlangen. | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Wortbildungsmorphologie | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Renata | Szczepaniak | renata.szczepaniak@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Geistes- und Kulturwissenschaften | Die Lehreinheit führt unkompliziert in das Arbeiten mit digitalen Sprachkorpora ein. Dabei werden die wichtigsten Korpora der deutschen Sprache vorgestellt und beschrieben, wie diese Textsammlungen leicht für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Inhalt der Lehreinheit sind die Vorstellung von Korpora, der Zugriff auf die enthaltenen Texte, die Erstellung von simplen und komplexen Suchanfragen sowie Möglichkeiten des Exports der erhaltenen Daten sein. Mithilfe von digitalen Korpora können Studierende ganz einfach selbst kleine Untersuchungen zur Sprache durchführen und mit selbst erhobenen empirischen Daten arbeiten. | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.03.2019 | 31.08.2019 | Arbeiten mit Sprachkorpora | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Carsten | Reuter | carsten.reuter@th-ab.de | Prof. Dr. | Einkauf und Qualitätsmanagement | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Das Verständnis von Umfang und Relevanz „der Logistik“ hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark gewandelt. Gleiches gilt für den Begriff „Controlling“. Das „Logistik-Controlling“, eine vergleichsweise junge Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, zeichnet diese Entwicklung nach und es werden im Rahmen dieser Lerneinheit mit ausgewählten Ausprägungen des „Logistik-Controlling“ in den jeweiligen Entwicklungsphasen (von der TUL-Logistik bis zum Supply Chain Management) beleuchtet. Konkret heißt das, dass als Grundlage die effizienzorientierten Instrumente „Logistikkosten- und -leistungsrechnung“, sowie die „Prozesskostenrechnung“ vorgestellt werden. Im weiteren Verlauf wird ein Ausblick auf effektivitätsorientierte Instrumente und Logistikkennzahlen gegeben. | TH Aschaffenburg | 01.09.2018 | 15.03.2019 | Einführung in das Logistik-Controlling | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Markus | Westner | markus.westner@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | IM | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftsinformatik | Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab. Die einfachste Art die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu implementieren. | Definition and characteristics of projects, programs, and portfolio; target trade-off relationships in project management ("magic triangle"); differences between project work and operational/routine tasks; objectives and tasks of project management | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 15.03.2019 | Project and Project Work: Fundamental Concepts | Currle | ja | ja | ja | |||||||
Markus | Westner | markus.westner@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Informatik und Mathematik | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Definition und Charakteristika Projekte, Programme, Portfolio; Zielkonflikte im Projektmanagement ("magisches Dreieck"); Differenzierung zwischen Projektarbeit und Linientätigkeit; Ziele und Aufgaben des Projektmanagements | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 15.03.2019 | Projekt und Projektarbeit: Definitorische Grundlagen | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | Die einfachste Art die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu implementieren. | Die Lerneinheit beinhaltet eine Einführung in den demografischen Wandel aus Sicht der Demografie / Bevölkerungsforschung. Es werden Grundprinzipien der Bevölkerungsentwicklung vorgestellt und das Schema des demografischen Übergangs erläutert. Anhand von Kennzahlen (z.B. zusammengefasste Geburtenziffer, Lebenserwartung) wird der demografische Wandel in Deutschland aufgezeigt. Auf Ursachen und Konsequenzen des demographischen Wandels wird kurz eingegangen. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Demografischer Wandel | Prem | ja | ja | ja | ||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | Die Bevölkerungsstruktur gliedert die Einwohner eines Gebietes nach demografischen, sozioökonomischen oder ethnischen Merkmalen. Die Lerneinheit beinhaltet eine Einführung aus Sicht der Demografie und Bevölkerungssoziologie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland wird anhand empirischer Daten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschrieben. Schwerpunkte liegen auf der Altersstruktur der Bevölkerung, der Fertilität und auf Veränderungen durch Zuwanderung aus dem Ausland. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Bevölkerungsstruktur in Deutschland | Prem | ja | ja | ja | |||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | … | „Soziales Kapital“ bzw. „Sozialkapital“ bezeichnet sozialwissenschaftliche Konzepte, die sich für theoretische und empirische Analysen als sehr hilfreich erwiesen haben. Die Lerneinheit führt in den Begriff ein, indem dessen Ursprung und klassische Werke dazu vorgestellt werden. Hierbei wird auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und James Coleman, auf netzwerktheoretische Ansätze (Ronald Burt, Henk Flap) und Ansätze auf kollektiver Ebene (Robert Putnam, Elinor Ostrom) eingegangen. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Soziales Kapital | Prem | ja | ja | ja | ||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | Soziale Netzwerke sind inzwischen im Gebiet der soziologischen oder geografischen Migrationsforschung ein wichtiges Element der Erklärung und Analyse. Die Lerneinheit verbindet die Perspektive der Netzwerkforschung mit der Migrationsforschung und betrachtet Migration auf unterschiedlichen Ebenen (Mikro-, Meso- Makro-Ebene). Migrationsnetzwerke können in Form von Kettenmigrationsprozessen zu einer kumulativen Entwicklung der Wanderungen führen. So wird der Einfluss sozialer Netzwerke auf Wanderungen für Zuzüge und Rückwanderungen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Einführung in die Konzepte des sozialen Kapitals und der Kettenmigration. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Soziale Netzwerke und Migration | Prem | ja | ja | ja | |||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | … | Die Lerneinheit aus dem Gebiet der Sozialstrukturanalyse und Migrationssoziologie führt in die Untersuchung migrationsbedingter sozialer Ungleichheit ein. Schichtungstheorien und der Ansatz der sozialen Milieus werden dargestellt. Anhand von Beispielen aus der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung werden die Sozialstruktur im Migrationskontext, Integrationsindikatoren und die Lebenslage von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland beschrieben. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Sozialstruktur und Migration | Prem | ja | ja | ja | ||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | Die Lerneinheit stellt eine Verbindung zwischen dem Gebiet der Familien- und Migrationsforschung dar. Zuwanderung hat Einfluss auf die Familienstruktur, sowohl durch die Merkmale von Familien der Zuziehenden wie durch familiäre Prozesse in der zweiten Zuwanderergeneration. Es wird in empirisch messbare Aspekte der Partnerwahl, der Familienbildung und Fertilität, der Lebensformen sowie Einstellungen zur Familie eingeführt. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Familie und Migration | Prem | ja | ja | ja | |||||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | …. | Die Lerneinheit aus dem Gebiet der Familienforschung verknüpft diese Perspektive mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung zur Reproduktionsmedizin. Zu Beginn wird auf Aspekte der Familiensoziologie (Familienbildung, Einstellungen zur Familie und zur ungewollten Kinderlosigkeit, Alter der Mütter bei der Geburt von Kindern) eingegangen. Die Möglichkeiten und die zunehmende Inanspruchnahme reproduktionsmedizinischer Behandlungen in einem der Mitgliedszentren des Deutschen In-Vitro-Fertilisations-Registers (IVF Register) werden beschrieben. Auf Basis einer Befragung werden Einstellungen zur assistierten Reproduktion bei Frauen mit und ohne Migrationshintergrund dargelegt. | OTH Regensburg | 01.03.2019 | 15.10.2019 | Ungewollte Kinderlosigkeit und assistierte Reproduktion | Prem | ja | ja | ja | ||||||
Markus | Bresinsky | markus.bresinsky@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät AM | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Introduction into Structured Analytical Techniques, benefits, pittfals and prospects. | OTH Regensburg | 21.08.2018 | 01.04.2019 | Introduction into Intelligence Analysis Methods | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Markus | Bresinsky | markus.bresinsky@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät AM | neu entwickelte Lerneinheit | Politikwissenschaften | Sozialwissenschaften | ……………….. | Introduction into scenario thinking for political analysis | OTH Regensburg | 20.11.2018 | 30.05.2019 | Scenario Thinking Technique | Currle | ja | ja | ja | ||||||
Wolfgang | Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Definition des elektrischen Feldes über die Kraftwirkung auf Ladungen; Darstellen des elektrischen Feldes mit Hilfe von Feldlinien und Diagrammen; Zusammenhang zwischen Feldstärke und elektrischer Spannung; Berechnung der Kraftwirkung auf geladene Teilchen im elektrischen Feld und im Schwerefeld; Bewertung von Feldliniendiagrammen im Hinblick auf Plausbilität und Bedeutung | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.04.2019 | Elektrisches Feld und Feldstärke | Currle | ja | ja | ja | 15.03.19 | Currle | 08.04.19 | 36449070-4204-4f0b-9c09-a5d6e706fd20 | ||||
Wolfgang | Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Zusammenhang zwischen Feldstärke und elektrischer Spannung; elektrische Flussdichte bzw. –verschiebungsdichte; elektrischer Feldverlauf bei Anordnungen mit hoher Symmetrie; Berechnung von Potenzialdifferenzen zwischen Punkten im elektrischen Feld; Auswertung der Liniendichte in Darstellungen des elektrischen Feldes; Berechnung des Feldstärkeverlaufs bei Materialübergängen | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.04.2019 | Elektrisches Feld in Materie; elektrische Flussdichte | Currle | ja | ja | ja | 15.03.19 | Currle | 08.04.19 | 66497563-7ba6-46c3-a5d7-2362393bceb0 | ||||
Wolfgang | Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Aufbau und Charakterisierung des Plattenkondensators; Kondensator als passives Bauelement; Parallel- und Reihenschaltung von Kapazitäten; Berechnung der Kapazität eines Plattenkondensators auf Basis von Geometrie- und Materialdaten; Berechnung von Netzwerken aus Kapazitäten; Berechnung realer Kapazitätsstrukturen | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.04.2019 | Der Kondensator | Currle | ja | ja | ja | 15.03.19 | Currle | 08.04.19 | ebd80297-6301-464e-8c5e-d54609e1335d | ||||
Wolfgang | Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | RC-Glied im geschalteten Gleichspannungskreis; Aufstellen der gew. DGl 1. Ordnung für das RC-Glied; Lösung der gew. DGl bei einfachen Randbedingungen; Gespeicherte Energie des geladenen Kondensators; Berechnung der Zeitverläufe bei Lade- und Entladevorgängen; Umgang mit der RC-Zeitkonstante; Umgang mit e-Funktion und natürlichem Logarithmus | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.04.2019 | Lade- und Entladevorgänge am Kondensator | Currle | ja | ja | ja | 15.03.19 | Currle | 08.04.19 | 51c8b04b-6b66-4635-afe0-45d9a44f453a | ||||
Wolfgang | Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Magnetische Feldgrößen: Feldstärke, Feldlinien, Pole; Magnetfeld des Permanentmagneten und des stromdurchflossenen Leiters; magnetischer Fluss: Berechnung von magnetischen Feldstärken bei stromdurchflossenen Systemen; Umgang mit den Größen und Einheiten für die magnetische Feldstärke und den magnetischen Fluss | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.04.2019 | Das magnetische Feld und der magnetische Fluss | Currle | ja | ja | ja | 15.03.19 | Currle | 26.04.19 | e0263714-95df-4d29-b0d4-63b4e152e52c | ||||
Jürgen | Schöntag | juergen.schoentag@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Definition, Umsetzung, Anwendung und Interpretation von Umsatz-, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität. Berechnung, Analyse und Kritik am Leverage-Effekt | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 31.08.2019 | Rentabilitätsanalyse | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Stefan | Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | Prof. | Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Ingenieurwissenschaften | Was ist ein Netzwerk und wie können damit Simulationsmodelle strukturiert werden. Welche Vorteile bietet die Objektorientierung in Simulationsmodellen. (Vorteile von Klassen in PlantSimulation, Beispiel für die Erstellung von Klassen, Beispiel für das Ableiten von Instanzen einer Klasse, Was gilt es zu beachten, wenn mit Klassen und Instanzen in PlantSimulation gearbeitet wird.) | OTH Regensburg | 01.12.2018 | 31.05.2019 | Struktur von Simulationsmodellen in PlantSimulation | Currle | ja | ja | ja | |||||||
Stefan | Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | Prof. | Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Ingenieurwissenschaften | Wie sind Methoden in PlantSimulation aufgebaut. Wie können Fallunterscheidungen und Schleifen in PlanSimulation implementiert werden und was gibt es dabei zu beachten. | OTH Regensburg | 01.12.2018 | 31.05.2019 | SimTalk – die Programmiersprache für PlantSimulation | Currle | ja | ja | ja | |||||||
Stefan | Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | Prof. | Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Vorstellung Kommissioniersystem (Video mit Beispiel) Unterschied PzW/WzP (Video, Animation, Text); Lagerbelegungsstrategien (Animation); Bewegungsstrategien (Animation); Kommissionierzeitberechnung (Text und Animation); Leistungsberechnung (Text); Zusammenfassung (Text) | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.04.2019 | Leistungsberechnung für Kommissioniersysteme | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Stefan | Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | Prof. | Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Vorstellung Routenzugsysteme (Video mit Beispiel) Transportaufgaben und Funktionen eines Routenzuges (Animation und Bilder) Unterschiedliche Bauformen von Routenzügen (Bilder und Text) Einflussfaktoren auf die Prozesszeit (Animation und Text) Bestimmung der Prozesszeit (Text) Festlegung von Routen (Animation und Text) Zusammenfassung (Text) | OTH Regensburg | 01.01.2019 | 30.06.2019 | Dimensionierung von Routenzugsystemen | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Stefan | Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | Prof. | Maschinenbau | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Vorstellung von Automatischen Hochregallagern (Video mit Beispiel); Zusammenfassung der Bestandteile (Text); Struktur der Regalwand und relevante Abmessungen für die Spielzeitberechnung (Animation); Bestandteile der Spielzeit und Unterschied Einzelspiel und Doppelspiel (Text); Bestimmung der Fahrzeit mittels FEM-Richtlinie (Text); Woher kommen die Referenzpunkte (Animation – vom Diskreten zum kontinuierlichen) ; Bestimmung der Fahrzeiten und Fallunterscheidung Dreiecksfahrt/Trapezfahrt (Text und animierte Berechnung); Bestimmung der Spielzeit für ein Einzelspiel und ein Doppelspiel; Leistungsberechnung für das Regalbediengerät und ein gesamtes Lager Zusammenfassung (Text); | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.04.2019 | Spielzeitberechnung von automatischen Regalbediengeräten | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Armin | Sehr | armin.sehr@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät EI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Grundlagen zum räumlichen Hören (Text); Demonstration des räumlichen Hörens mit einem Kunstkopf (Video); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.05.2019 | Räumliches Hören - 3D Audio | Currle | ja | ja | ja | 31.05.19 | |||||||
Armin | Sehr | armin.sehr@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät EI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Grundlagen zum Präzedenzeffekt (Text); Demonstration des Präzedenzeffekts durch Soundbeispiele (Video, Kopfhörer zum Anhören notwendig); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.05.2019 | Räumliches Hören - Präzedenzeffekt | Currle | ja | ja | ja | 31.05.19 | |||||||
Armin | Sehr | armin.sehr@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät EI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Schallfeld eines Dipolstrahlers und akustischer Kurzschluss (Text, Folien mit gesprochenem Text); Demonstration des akustischen Kurzschlusses mit einem Lautsprecher (Video); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.05.2019 | Dipol und akustischer Kurzschluss | Currle | ja | ja | ja | 31.05.19 | |||||||
Armin | Sehr | armin.sehr@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät EI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Grundlagen: Wie kommt der Frequenzgang eines Lautsprechers zustande (Text); Messung des Frequenzgangs mit einem Sinussweep (Text); Demonstration der Messung (Video); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.10.2018 | 01.05.2019 | Messung eines Lautsprecher-Frequenzgangs | Currle | ja | ja | ja | 31.05.19 | |||||||
Sabine | Jaritz | sabine.jaritz@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | PMO (Projektmanagementbüro) und PO (Projektbüro): Definitionen, Ausprägungen, Ausgestaltungesformen, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 15.03.2019 | Project Management: PMO versus PO | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Sabine | Jaritz | sabine.jaritz@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Traditionelles versus agiles Projektmanagement: Definitionen, Unterscheidungen, Charakteristika, Auswahlkriterien und Entscheidungshilfen für die richtige Wahl der Projektmanagementmethode | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 15.03.2019 | Project Management: Traditional versus agile | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Jens | Martin | jens.martin@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | Gesundheitswissenschaften | Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Grundprinzipien der langfristigen Trainingsplanung im leistungsorientierten Sport. In praktischen Anwendungsmodellen werden unterschiedliche Varianten der individualisierten Belastungssteuerung erarbeitet und kritisch reflektiert. | TH Deggendorf | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Langfristige Trainingsplanung, allg. und spezielle Prinzipien der Periodisierung | Kothieringer | nein | ja | ja | |||||||
Jens | Martin | jens.martin@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | Gesundheitswissenschaften | Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Grundprinzipien der der Formzuspitzung im leistungsorientierten Sport. Die komplexen Einflussgrößen auf das Erreichen der "Peak Performance" zum Wettkampfhöhepunkt werden thematisiert. In praktischen Anwendungsmodellen werden unterschiedliche Varianten der individualisierten Belastungssteuerung erarbeitet und kritisch reflektiert. | TH Deggendorf | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Tapering- Formzuspitzung als komplexer Prozess der Trainingssteuerung | Kothieringer | nein | ja | ja | |||||||
Jens | Martin | jens.martin@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | Gesundheitswissenschaften | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den multidimensionalen Talent-Begriff im Sport. Talent-Auswahlprinzipien werden auf der Grundlage einer ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Potentialbewertung erarbeitet und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz qualifiziert. Unterschiedliche Modelle der Förderung und Ausprägung von als Talent detektierten Sportlern mit Leistungsauffälligkeiten werden kennengelernt. In praxisbezogenen Diskursen werden unterschiedliche "Sport-Biographien" analysiert und bezüglich des Talent-Verständnisses kritisch reflektiert. | TH Deggendorf | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Sportliche Talente- finden, fördern, ausprägen | Kothieringer | nein | ja | ja | |||||||
Jens | Martin | jens.martin@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | Gesundheitswissenschaften | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen am Sprunggelenk. Schwerpunktmäßig werden Methoden der sportartspezifischen Verletzungs-Prävention und die Rehabilitations-Etappen beim „Return to competition“ thematisiert. | TH Deggendorf | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Sportverletzungen am Sprunggelenk- Ursachen, Krankheitsbilder, trainingsmethodische Prävention | Kothieringer | nein | ja | ja | |||||||
Jens | Martin | jens.martin@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Gesundheitswissenschaften | Kernelement der Lerneinheit ist das Verständnis für die Möglichkeiten und die Wirkungen sport- bzw. bewegungstherapeutischer Interventionen bei Patienten mit Erkrankung an Asthma oder COPD. Dafür werden Kenntnisse über Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Krankheitsbilder vermittelt und Präventions- sowie Behandlungsoptionen unter Einbeziehung sporttherapeutischer Aspekte erarbeitet. Insbesondere wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Therapiedisziplinen im Rahmen multimodaler Interventionskonzepte fokussiert. | TH Deggendorf | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Sporttherapie und Belastungssteuerung bei Asthma und COPD | Kothieringer | nein | ja | ja | ||||||||
Eva-Maria | Beck-Meuth | eva-maria.beck-meuth@th-ab.de | Prof. Dr. | Fakultät Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Diese Kurseinheit soll ergänzend im Modul Projektmanagement für Ingenieure und Ingenieurinnen eingesetzt werden, in dem in der Präsenzlehre das „klassische Projektmanagement“ im Vordergrund steht. Mittlerweile spielen agile Praktiken – gerade in der Software-Entwicklung – eine wichtige Rolle. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung ist also Basiswissen zum agilen Projektmanagement unabdingbar. Hier sollen die Grundsätze der Agilität, das „agile manifesto“, vorgestellt werden. Scrum wird als konkretes Beispiel für agiles Vorgehen erläutert. | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 28.02.2019 | Agiles Projektmanagement | Currle | ja | ja | ja | 23.04.19 | Currle | 31.05.19 | d2f77819-856e-4327-8c5e-a61ec5063205 | ||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftswissenschaften | Die einfachste Art die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu implementieren. | In dieser Lehreinheit sollen verschiedene Definitionen von Logistik und SCM vorgestellt und verglichen werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | Definitions Logistics and Supply Chain Management | Currle | ja | ja | ja | |||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit soll ein Anwendungsbeispiel für eine Supply Chain aus dem Ersatzteilgeschäft vorgestellt werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | Case: a Supply Chain in a spare part business | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit sollen der Bullwhip-effect sowie Gründe und Auslöser dafür und Maßnahmen zur Vermeidung vorgestellt und diskutiert werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | The bullwhip-effect: causes and how to avoid it | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit soll das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) vorgestellt werden und Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | The SCOR-model to support Supply Chain Management | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit sollen Tools zum Bestandsmanagement vorgestellt werden und deren Einsatzbereiche diskutiert werden. | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | Tools to support Inventory Management | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit soll die Ökonomische Losgröße mathematisch hergeleitet werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | The economic order quantity: a mathematical approach | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit soll die Ökonomische Losgröße grafisch hergeleitet werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | The economic order quantity: a graphic approach | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | In dieser Lehreinheit soll ein kleiner Anwendungsfall zum Bestandsmanagement gezeigt werden | OTH Regensburg | 10.01.2019 | 15.03.2019 | A short case study in inventory management | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Dorothea | Betten | dorothea.betten@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | Grundlagen: Welche Probleme ergeben sich bei mangelnder oder beschränkter Geschäftsfähigkeit eines Vertragspartners beim Vertragsschluss, Kennenlernen der gesetzlichen Vorschriften und deren Anwendung in einer Fallprüfung (Gesetzestext, Folien mit gesprochenem Text); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Geschäftsfähigkeit | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Dorothea | Betten | dorothea.betten@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | Grundlagen: Welche rechtlichen Probleme ergeben sich bei einer Stellvertretung, Kennenlernen der gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen, sowie deren rechtlicher Konsequenzen; Anwendung in einer Fallprüfung (Gesetzestext, Folien mit gesprochenem Text); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Stellvertretung | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Dorothea | Betten | dorothea.betten@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | Welche rechtlichen Anforderungen werden an einen Widerruf und deren Belehrung im Fernabsatzrecht gestellt, Kennenlernen der gesetzlichen Vorschriften und Ausnahmen; Anwendung in einer Fallprüfung (Gesetzestext, Folien mit gesprochenem Text); Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Widerruf im Fernabsatz | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Dorothea | Betten | dorothea.betten@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | Einführung in die Vorschrift des § 823 Abs. 1 BGB, Kennenlernen einiger spezieller Anwendungsfälle, insbesondere anhand von Fallbearbeitungen. (Gesetzestext, Folien mit gesprochenem Text; Verständnisfragen (Moodle) | OTH Regensburg | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Einführung ins Deliktsrecht | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Nikolaus | Müller | nikolaus.mueller@th-deg.de | Prof. Dr. | Fakultät EMI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Vorgestellt wird, weshalb es notwendig ist, nichtlineare Übertragungsglieder zu linearisieren und wie man das macht. | TH Deggendorf | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Linearisierung | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Nikolaus | Müller | nikolaus.mueller@th-deg.de | Prof. Dr. | Fakultät EMI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Stabilität ist eine wesentliche Eigenschaft von Regelkreisen. Was man genau darunter versteht und wie man Stabilität mit mathematischen Mitteln bestimmen kann, wird hier vorgestellt. | TH Deggendorf | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Stabilität (1) | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Nikolaus | Müller | nikolaus.mueller@th-deg.de | Prof. Dr. | Fakultät EMI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Stabilität wird hier mit dem Kriterium von Nyquist geprüft. Dazu ist es notwendig, die Darstellung der Übertragungsfunktion des offenen Kreises als Ortskurve einzuführen. | TH Deggendorf | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Stabilität (2) | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Agnes | Nocon | agnes.nocon@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Gesundheitswissenschaften | Einführung und Überblick über die Basalganglien, ihre Anatomie, Physiologie und ihre psychomotorischen Funktionen. | TH Deggendorf | 01.02.2019 | 31.7.2019 | Neuroanatomie der Basalganglien | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Heribert | Popp | heribert.popp@th-deg.de | Prof. Dr. | Fak. AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Nach einer Motivation für das Thema der Künstlichen Intelligenz werden die Begriffe Daten, Information, Wissen und Wissensverarbeitung erläutert und die Problematik des Begriffes KI aufgezeigt. Es werden die 6 Stufen der Entwicklung der KI von 1956 bis heute mit vielen Beispielen aufgezeigt. Zum Schluss wird auf die verschiedenen Wissenstypen eingegangen. | TH Deggendorf | 01.09.2018 | 31.01.2019 | Künstliche Intelligenz: Definition und Geschichte | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Heribert | Popp | heribert.popp@th-deg.de | Prof. Dr. | Fak. AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Man unterscheidet je nach Ausgangspunkt zwischen Symbolischer Wissensverarbeitung und Subsymbolischer Wissensverarbeitung. Daraus sind folgende Anwendungsklassen entstanden: 1. Wissensrepräsentation und -verarbeitung (z.B. für Expertensysteme) 2. Effizientes Suchen und Inferenzmechanismen (für Problemlösen und automatisches Beweisen) 3. Natürlichsprachliche Systeme 4. Räumliche und visuelle Mustererkennung (Computersehen) 5. Maschinelle Lern-Anwendungen am Beispiel Neuronaler 6. Robotik 7. Spielen | TH Deggendorf | 15.09.2018 | 31.01.2019 | Überblick über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz | Kothieringer | ja | ja | ja | ||||||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend (Schlüsselqualifikation): Psychologie/Kognitionswissenschaft/Informatik/Philosophie/Gestaltung | anderer Fachbereich | Wir stellen in zwei Modulen Grundlagen des menschlichen Problemlösens dar und erläutern anhand von Beispielen und interaktiven Einheiten, was die Anwendung einfacher Heuristiken vom Denken „über den Tellerrand“ bis hin zum "Heureka!" unterscheidet. Schöpfen wir kreative Gedanken tatsächlich aus dem „Nichts“? Wie messen Psychologen Kreativität und können Maschinen kreativ sein oder liegen hier die Grenzen künstlicher Intelligenz? | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 15.10.2018 | 15.10.2019 | Was ist Kreativität? Modul I | Suchi | ja | ja | ja | |||||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend (Schlüsselqualifikation): Psychologie/Kognitionswissenschaft/Informatik/Philosophie/Gestaltung | anderer Fachbereich | Wir stellen in zwei Modulen Grundlagen des menschlichen Problemlösens dar und erläutern anhand von Beispielen und interaktiven Einheiten, was die Anwendung einfacher Heuristiken vom Denken „über den Tellerrand“ bis hin zum "Heureka!" unterscheidet. Schöpfen wir kreative Gedanken tatsächlich aus dem „Nichts“? Wie messen Psychologen Kreativität und können Maschinen kreativ sein oder liegen hier die Grenzen künstlicher Intelligenz? | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 15.10.2018 | 15.10.2019 | Was ist Kreativität? Modul II | Suchi | ja | ja | ja | |||||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend (Schlüsselqualifikation): Psychologie/Kognitionswissenschaft/Gestaltung | anderer Fachbereich | Die Melodie zu „Imagine“ soll John Lennon im Traum gekommen sein und so manch naturwissenschaftliches Problem scheint mit einem urplötzlichen „Aha!“ gelöst worden zu sein. Wie kommt es zu solchen plötzlichen Einsichten? Sind unbewusste Prozesse am Werk oder ist die Ablenkung vom falschen Lösungspfad entscheidend? Wir stellen Erkenntnisse zum so genannten Inkubations-Effekt vor, psychologische und neurowissenschaftliche Studien zu „divergentem“ Denken, das Gedanken auf unbekannte Wege lenkt, sowie zu Einsichtsproblemen, deren Lösung ganz plötzlich auf der Hand liegt. Themen: psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu divergentem Denken und Einsicht, Effekte von Inkubation und Schlaf | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 15.10.2018 | 15.10.2019 | Was macht uns kreativ? | Suchi | ja | ja | ja | |||||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend (Schlüsselqualifikation) | anderer Fachbereich | Wann sind Sie am kreativsten: morgens oder abends? Wie führt man ein Brainstorming durch, ohne lediglich die intuitiven Ideen abzugrasen? Und was ist dran am “Thinking out of the box”: Führt es zu verrückten Ideen oder zu solchen, die verrückt und brauchbar sind? Wir stellen hier einige Kreativitätstechniken vor, die Ihnen in verschiedenen Kontexten bei der Entwicklung neuer Lösungen und Ideen behilflich sein können. | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 15.10.2018 | 15.10.2019 | Techniken zur Erhöhung von Kreativität und schöpferischen Prozessen | Suchi | ja | ja | ja | |||||||
Daniel | Göler | daniel.goeler@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Europäische Politik | neu entwickelte Lerneinheit | Universität Passau | Sozialwissenschaften | In dieser LE werden sich die Studierenden mit der EU-DSGVO befassen. Neben einem Experteninterview und dem Film "Democracy – Im Rausch der Daten" wird insbesondere auf die Inhalte der DSGVO eingegangen und deren Bedeutung und Auswirkungen auf das europäische Mehrebenensystem herausgearbeitet. | Universität Passau | 01.06.2019 | 15.10.2019 | EU-Datenschutz-Grundverordnung | Wattolik | ja | ja | ja | |||||||
Daniel | Göler | daniel.goeler@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Europäische Politik | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Universität Passau | Sozialwissenschaften | In dieser LE lernen die Studierenden die Gründungsmotive der Europäischen Union kennen. Hierbei werden insbesondere die sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Motive vorgestellt sowie weitere Sondermotive angeführt. Ergänzend dazu werden wichtige Meilensteine der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union behandelt. | Universität Passau | 01.06.2019 | 15.10.2019 | Gründungsmotive und Geschichte der EU | Wattolik | ja | ja | ja | |||||||
Daniel | Göler | daniel.goeler@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Europäische Politik | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Universität Passau | Sozialwissenschaften | Mit dem Policy-Cycle lernen die Studierenden ein wichtiges Konzept der Politikfeldanalyse kennen. Der Policy-Cycle unterteilt den Politikprozess in verschiedene idealtypische Phasen. Ziel ist es u.a. zu erklären, wie aus Inputs in das Politische System Outputs werden. Die Phaseneinteilung eröffnet damit die Möglichkeit, spezifische Prozesse in einer bestimmten Phase detailliert zu untersuchen. | Universität Passau | 01.06.2019 | 15.10.2019 | Der Policy Cycle als analytisches Werkzeug | Wattolik | ja | ja | ja | |||||||
Daniel | Göler | daniel.goeler@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Europäische Politik | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Universität Passau | Sozialwissenschaften | In dieser LE werden die Grundzüge, Strukturen und Prozesse des europäischen Mehrebenensystems grundlegend beleuchtet, sodass ein solides Grundlagenwissen zur EU als politisches System vorgewiesen werden kann. Insbesondere werden in dieser LE die Unterschiede zwischen den Aufgaben und Entscheidungsfindungsprozessen des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union herausgearbeitet. | Universität Passau | 01.06.2019 | 15.10.2019 | Institutionelle Strukturen der EU I: Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union | Wattolik | ja | ja | ja | |||||||
Daniel | Göler | daniel.goeler@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Europäische Politik | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Universität Passau | Sozialwissenschaften | Auch in dieser LE werden die Grundzüge, Strukturen und Prozesse des europäischen Mehrebenensystems grundlegend beleuchtet. Insbesondere werden in dieser LE die Unterschiede zwischen den Aufgaben und Entscheidungsfindungsprozessen des Europäischen Parlamentes und der Europäischen Kommission herausgearbeitet und ihr Zusammenwirken näher betrachtet. | Universität Passau | 01.06.2019 | 15.10.2019 | Institutionelle Strukturen der EU II: Europäisches Parlament und Europäische Kommission | Wattolik | ja | ja | ja | |||||||
Rüdiger | Hornfeck | ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Ingenieurwissenschaften | Das Kraft- und Verformungsdiagramm für Befestigungsschrauben wird erklärt. Darüber hinaus wird die Schrauben- und Bauteilnachgiebigkeit hergeleitet und anhand eines konkreten Beispiels berechnet. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 15.10.2019 | Verspannungsschaubild einer Schraubenverbindung | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Rüdiger | Hornfeck | ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Die Berechnung des Anzugsmoments von Schraubenverbindungen wird hergeleitet und anhand eines Praxisbeispiels angewandt | TH Nürnberg (GSO) | 01.12.2018 | 15.10.2019 | Anzugsmoment bei Befestigungsschrauben | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Robert | Lehmann | robert.lehmann@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Soziale Arbeit | Nach einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung von Wissenschaft und wissenschaftlich produzierter Erkenntnis werden in dieser Einheit die beiden philosophischen Grundpositionen zur Erkenntnistheorie, der Empirismus und der Rationalismus vorgestellt. Dabei werden sowohl die zugrundeliegenden philosophischen Gedankengebäude vorgestellt, als auch die beiden Grundformen des logischen Schlusses, Induktion und Deduktion vorgestellt. In einem umfangreichen Lehrvideo werden die philosophischen Grundbegriffe anschaulich erläutert und insbesondere für Studierende der Sozialen Arbeit verständlich gemacht. Über einen Multiple-Choice-Test am Ende der Lerneinheit erhalten die Studierenden sofortiges Feedback zu ihren Lernergebnissen. | TH Nürnberg (GSO) | 01.02.2019 | 31.08.2019 | Grundlagen der Erkenntnistheorie | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Robert | Lehmann | robert.lehmann@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Soziale Arbeit | Ausgehend von der philosophischen Lehre Husserls wird zunächst die Phänomenologie als erkenntnisleitende Methode dargestellt. Die vereinfachte Nutzung der Phänomenologie in der empirischen Forschung wird darauf aufbauend erläutert. Die Bedeutung der bewussten Ablösung von Vorannahmen und Vorurteilen, sowohl für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess, als auch in der allgemeinen Praxis der Sozialen Arbeit wird zunächst im Lehrvideo herausgearbeitet. Im Anschluss steht ein Casualgame bereit, das diesen wichtigen Aspekt in einem spielerischen Kontext nochmals vertieft. Über einen Multiple-Choice-Test am Ende der Lerneinheit erhalten die Studierenden sofortiges Feedback zu ihren Lernergebnissen. | TH Nürnberg (GSO) | 01.02.3019 | 31.08.2019 | Phänomenologie | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Robert | Lehmann | robert.lehmann@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Soziale Arbeit | Die soziologische Theorie des symbolischen Interaktionismus ist die Grundlage für verschiedene Verfahren und Ansätze der qualitativen Sozialforschung. Daher werden die Grundgedanken zunächst in einem Lehrvideo erläutert. Dabei wird der Prozess der sozialen Konstruktion von Bedeutungszusammenhängen besonders betont. Erste Ansätze für Forschungshandeln in Form von Exploration und Inspektion werden im Video kurz vorgestellt. In einem Casualgame, das auf Szenen aus dem Improvisationstheater basiert, wird der Aspekt der sozialen Konstruktion von Bedeutungen spielerisch und amüsant aufgearbeitet. Über einen Multiple-Choice-Test am Ende der Lerneinheit erhalten die Studierenden sofortiges Feedback zu ihren Lernergebnissen. | TH Nürnberg (GSO) | 01.02.2019 | 31.08.2019 | Symbolischer Interaktionismus | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Robert | Lehmann | robert.lehmann@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Soziale Arbeit | Quantitative Forschungsmethoden gewinnen in der Sozialen Arbeit immer mehr an Bedeutung. Als Einstieg und Grundlage für komplexere Verfahren wird zunächst der kritische Rationalismus und die daraus abzuleitenden Anforderungen an wissenschaftliche Forschungsmethoden dargestellt. Daran anschließend werden Grundbegriffe der Statistik erläutert und einige weit verbreitete Maße der zentralen Tendenz und Streuung vorgestellt und praxisnah erklärt. Über einen Multiple-Choice-Test am Ende der Lerneinheit erhalten die Studierenden sofortiges Feedback zu ihren Lernergebnissen. | TH Nürnberg (GSO) | 01.02.2019 | 31.08.2019 | Einführung in die wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Heiner | Busch | heiner.busch@fau.de | Dr. | Zellbiologie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Methoden der Fotosyntheseforschung 1-5 stellt einige der biochemischen und biophysikalischen Prozesse der Fotosynthese anhand der, zur Erforschung dieser Prozesse angewandten, Untersuchungsmethoden dar. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.2019 | 15.10.2019 | Methoden der Fotosyntheseforschung 1: CO2 - Gaswechsel | Currle | nein | ja | ja | ||||||||
Heiner | Busch | heiner.busch@fau.de | Dr. | Zellbiologie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Methoden der Fotosyntheseforschung 1-5 stellt einige der biochemischen und biophysikalischen Prozesse der Fotosynthese anhand der, zur Erforschung dieser Prozesse angewandten, Untersuchungsmethoden dar. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.2019 | 15.10.2019 | Methoden der Fotosyntheseforschung 2: Die Sauerstoffelektrode | Currle | nein | ja | ja | ||||||||
Heiner | Busch | heiner.busch@fau.de | Dr. | Zellbiologie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Methoden der Fotosyntheseforschung 1-5 stellt einige der biochemischen und biophysikalischen Prozesse der Fotosynthese anhand der, zur Erforschung dieser Prozesse angewandten, Untersuchungsmethoden dar. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.2019 | 15.10.2019 | Methoden der Fotosyntheseforschung 3: Pulse Chase Experimente | Currle | nein | ja | ja | ||||||||
Heiner | Busch | heiner.busch@fau.de | Dr. | Zellbiologie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Methoden der Fotosyntheseforschung 1-5 stellt einige der biochemischen und biophysikalischen Prozesse der Fotosynthese anhand der, zur Erforschung dieser Prozesse angewandten, Untersuchungsmethoden dar. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.2019 | 15.10.2019 | Methoden der Fotosyntheseforschung 4: Chlorophyllfluoreszenz | Currle | nein | ja | ja | ||||||||
Heiner | Busch | heiner.busch@fau.de | Dr. | Zellbiologie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Methoden der Fotosyntheseforschung 1-5 stellt einige der biochemischen und biophysikalischen Prozesse der Fotosynthese anhand der, zur Erforschung dieser Prozesse angewandten, Untersuchungsmethoden dar. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.2019 | 15.10.2019 | Methoden der Fotosyntheseforschung 5: Proteinstruktur Auflösung | Currle | nein | ja | ja | ||||||||
Michael | Beurskens | Michael.Beurskens@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | - Was ist Wettbewerb und wann ist er „lauter“? - Wie grenzen sich Lauterkeits- und Kartellrecht als Elemente des Wettbewerbsrechts voneinander ab? - Welchen Einfluss hatte und hat die EU auf das Lauterkeitsrecht? - Welche historische Entwicklung steht hinter dem heutigen Lauterkeitsrecht? | Universität Passau | 17.10.2018 | 17.04.2019 | Was ist eigentlich „Lauterkeitsrecht“? | Kächelein | ja | ja | ja | ||||||||
Michael | Beurskens | Michael.Beurskens@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | - Warum hat die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone zu einem Umdenken geführt? - Was hat die EU mit Unternehmensübernahmen zu tun? - Was sind Erwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote? Wie müssen solche Angebote ausgestaltet werden? - Was versteht man unter „Neutralitätspflicht“? | Universität Passau | 17.10.2018 | 17.04.2019 | Wie funktioniert ein kapitalmarktrechtlicher „Take-Over“? | Kächelein | ja | ja | ja | ||||||||
Michael | Beurskens | Michael.Beurskens@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | - Wann sind Geschäftsgeheimnisse überhaupt schützenswert? - Welchen Schranken unterliegt der Geheimnisschutz? Insb.: Was ist „Reverse Engineering”? - Welche Ansprüche gibt es bei Verletzung von Geschäftsgeheimnissen? | Universität Passau | 17.10.2018 | 17.04.2019 | Wann und wie werden Geschäftsgeheimnisse geschützt? | Kächelein | ja | ja | ja | ||||||||
Michael | Beurskens | Michael.Beurskens@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | - Was sind die Aufgaben und Ziele des Kapitalmarktrechts? - Welche Mechanismen dienen zur Um- und Durchsetzung dieser Ziele? - Wie verhält sich das Kapitalmarktrecht zum allgemeinen Vertragsrecht, zum Wettbewerbsrecht, zum Bankrecht und zum Gesellschaftsrecht? - Welche Rolle spielt das Europarecht? | Universität Passau | 17.10.2018 | 17.04.2019 | Warum ist der Kapitalmarkt ein besonderer Markt? | Kächelein | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Einführender Überblick zu Geschichte sowie zu zentralen Perspektiven und Themen des Feminismus | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Feminismus: Einführender Überblick | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Einführung in grundlegende Konzepte von Pierre Bourdieu: Kapitalsorten, sozialer Raum. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Bourdieu: grundlegende Konzepte I | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Einführung in grundlegende Konzepte von Pierre Bourdieu: Habitus. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Bourdieu: grundlegende Konzepte II | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Befunde zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und Geschlecht I: Befunde | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Verschiedene Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht. | TH Nürnberg (GSO) | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und Geschlecht II: Erklärungsansätze | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Definition der Begriffe Lernen, Erziehung und Bildung | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Grundbegriffe der Pädagogik | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Erziehen, unterrichten und beraten als Grundformen des pädagogischen Handelns werden erläutert und praxisrelevant reflektiert. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Grundformen des pädagogischen Handelns | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Befunde zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland. Bildung in Deutschland | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft I: Befunde | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Verschiedene Erklärungsansätze zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland. sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft II: Erklärungsansätze | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Erstellung eines Lehrvideos zu den begrifflichen Grundlagen der Bildungspsychologie: - Definition „Bildung“ aus psychologischer Perspektive; Unterschiede und Schnittstellen zum Bildungsbegriff anderer Fachdisziplinen - Gegenstand der Bildungspsychologie; Von der Pädagogischen Psychologie zur Bildungspsychologie: (Weiter-)Entwicklung eines Teilbereichs der Angewandten Psychologie | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Begriffsdschungel Bildung und Psychologie | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Erstellung eines Lehrvideos zur anschaulichen (beispielhaften) Erläuterung der Theorie der Leistungsmotivation nach Heckhausen; Ableitung von verschiedenen Ansätzen der Motivationsförderung (mit Beispielen für Förderprogramme) | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Handlungstheoretisches Modell der Leistungsmotivation nach Heckhausen | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Erstellung eines Lehrvideos zur anschaulichen Erläuterung der SDT nach Deci & Ryan zur Erklärung instrinsischer Motivation; Darstellung von Anwendungsperspektiven in sozialpädagogischen Kontexten | TH Nürnberg (GSO) | 01.09.2018 | 31.08.2019 | SDT (Self Determination Theory) von Deci & Ryan | Wattolik | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Das Maßgeblichkeitsprinzip | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung I | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Immaterielle Vermögensgegenstände | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung II | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Geschäfts- und Firmenwert | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung III | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung IV | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Die Passivierung von Schulden | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung V | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Passive Rechnungsabgrenzungsposten | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung VI | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Wichtige Bewertungsprinzipien | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung VII | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Erst- und Folgebewertung | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung VIII | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bewertungsvereinfachungsverfahren | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung IX | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Matthias | Gehrke | mattias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Die Bilanzierung des Eigenkapitals | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.03.2019 | Bilanzierung X | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Anna | Noweck | anna.noweck@ksh-m.de | Prof. Dr. | Professorin für Theologie in der Sozialen Arbeit | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Die Einheit bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Grundbegriffen "Personalität", "Solidarität", "Subsidiarität" und "Nachhaltigkeit" auseinanderzusetzen. Je ein Viertel der teilnehmenden Studierenden beschäftigt sich textbasiert mit einem der Termini. Diese Zugangsweise wird durch jeweils einen Videoclip, der den Begriff in seiner Anwendung weiter darstellt und auf den Bereich der Sozialen Arbeit bezieht, vertieft. Im Anschluss erarbeiten die Studierenden, die denselben Begriff bearbeitet haben, einen gemeinsamen Wiki-Eintrag. Damit präsentieren sie der Gruppe ihre Ergebnisse. Durch die Rezeption aller Beiträge im Wiki eignen sich die Teilnehmenden die vier Begriffe an. Ein abschließender Fragebogen stellt den Lernerfolg sicher. | KSH München | 01.09.2018 | 15.10.2019 | Die Sozialprinzipien | Prem | ja | ja | ja | ||||||||
Hartmut | Bruhm | hartmut.bruhm@th-ab.de | Prof. Dr. | Fakultät Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Roboterarme weisen in singulären Stellungen ein überraschendes und potenziell gefährliches Bewegungsverhalten auf. In der Lerneinheit wird erläutert, wie es zu diesem Phänomen kommt und bei welchen Roboterposen es auftritt. Ursache und Wirkung weden einer mathematischen Analyse unterzogen. | TH Aschaffenburg | 01.10.2018 | 01.10.2019 | Singularitäten in der Roboterkinematik | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Martin | Fischer | Matthias.Witti@med.uni-muenchen.de | Prof. Dr. | Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin | neu entwickelte Lerneinheit | Pflege dual | Medizin | Die Lerneinheit behandelt vordergründig die unterschiedlichen Professionsperspektiven auf die Entlassung eines Patienten aus dem Krankenhaus. Die Lernziele sind wie folgt: Die Lernenden erhalten einen Einblick in die Vorteile einer gelungenen interprofessionellen Zusammenarbeit. Die Lernenden erkennen welche Professionen unmittelbar oder mittelbar an der Entlassung eines Patienten beteiligt sind und ziehen diese mit ein. Die Lernenden identifizieren aus verschiedenen Professionsperspektiven das poststationäre Versorgungsrisiko bzw. den Unterstützungsbedarf bei zu entlassenden Patienten. Die Lernenden sind in der Lage, die Sichtweise der eigenen und der anderen Profession hinsichtlich der Entlassung eines Patienten zu verstehen und zu reflektieren. | LMU München | 01.09.2018 | 31.03.2019 | Perspektive interprofessionelles Entlassungsmanagement | Pretzsch | ja | ja | ja | |||||||
Martin | Fischer | Matthias.Witti@med.uni-muenchen.de | Prof. Dr. | Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin | neu entwickelte Lerneinheit | Pflege dual | Medizin | Die Lerneinheit behandelt im Kern die verschiedenen poststationären Versorgungsformen für Patienten nach Ihrer Entlassung. Hierbei wird dies aus der Perspektive des betroffenen Patienten betrachtet. Folgende Lernziele sind beabsichtigt: Die Lernenden kennen verschiedene Organisationssysteme im poststationären Bereich. Die Lernenden Erhalten einen Einblick in spezifische Wohn-und Versorgungsmöglichkeiten sowie poststationäre Versorgungsformen. Die Lernenden identifizieren die Prioritäten des Patienten und seinen Angehörigen bei und nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. | LMU München | 01.04.2019 | 30.06.19 | Die Entlassung aus Patientenperspektive | Pretzsch | ja | ja | ja | |||||||
Martin | Fischer | Matthias.Witti@med.uni-muenchen.de | Prof. Dr. | Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin | neu entwickelte Lerneinheit | Pflege dual | Medizin | Die Lerneinheit behandelt die Grundlagen eines gelungenen interprofessionellen Entlassungsgespräches. Die Lernziele sind wie folgt: Die Lernenden kennen das Team Reasoning Framework nach Packardt et al. (2012). Die Lernenden sind in der Lage, die professionsspezifischen Perspektiven mit ihrem eigenen Professionshintergrund abzugleichen und zu kommunizieren. Die Lernenden erkennen die Vorteile eines gemeinsam geführten Entlassungsgespräches. | LMU München | 01.07.2019 | 31.08.2019 | Das interprofessionelle Entlassungsgespräch | Pretzsch | ja | ja | ja | |||||||
Irmgard | Tischner | irmgard.tischner@th-deg.de | Prof. Dr. | Angewandte Gesundheitswissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Gesundheitswissenschaften | Sozialwissenschaften | In the field of health and social research, there has been a surge in new and exciting qualitative methods of data collection in recent years, that go beyond the classic ‘self-report’ methods. These new ways of data collection are based around techniques aimed to incorporate the visual, the embodied, and the story. Story Completion is part of this reorienting to different forms of data, to get at different aspects of health and social sciences. With a history based in projective techniques from clinical psychology, story completion tasks (SCT) offer a quick, easy and fun method to collect data that capture collective sense-making resources around a topic. As we are not aiming to explore personal experiences or opinions as such, it can also offer one way to prevent ‘social desirability’ concerns in reporting, and potentially produces meanings and accounts quite different to those gained through self-report data. This short course offers an introduction to the story completion method of data collection, including the benefits (as well as drawback) it offers, the type(s) of research questions and methods of data analysis it is suitable for, a practical guide of how to design and carry out SCT research including - most importantly - how to draw up a good story stem. | TH Deggendorf | 01.12.2018 | 31.08.2019 | Using Story Completion Tasks for data collection | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Thomas | Eckert | eckert@edu.lmu.de | Prof. Dr. | Institut für Pädagogik | neu entwickelte Lerneinheit | Pädagogik | anderer Fachbereich | In den Vergangenen Dekaden haben Evaluationen in der Pädagogik stark an Bedeutung zugenommen – sei es durch das Bildungsmonitoring, das sich sowohl auf internationaler, nationaler wie auch auf kommunaler Ebene etabliert hat, sei es durch die Forderung vieler Geldgeber pädagogischer Förderprojekte nach Evaluation des Vorhabens. Die Lehreinheit soll ein Thema der Ringvorlesung ‚Einführung in die Allgemeine Pädagogik‘ ergänzen und erweitern, indem anhand konkreter Projekte bzw. durchgeführter Evaluationen die Bedeutung der methodischen Grundlagen einer theoriebasierten Evaluation besprochen und diskutiert wird. Sie soll im Rahmen der Tutorien, die zu der Vorlesung stattfinden, eingesetzt werden. | LMU München | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Theoretische und methodische Grundlagen von Evaluationen in der Pädagogik | Weidner | ja | ja | ja | |||||||
Thomas | Eckert | eckert@edu.lmu.de | Prof. Dr. | Institut für Pädagogik | neu entwickelte Lerneinheit | Pädagogik | anderer Fachbereich | Der demographische Wandel betrifft die Pädagogik in mehrfacher Hinsicht: durch die wachsende Bedeutung Lebenslangen Lernens, die damit in Verbindung steht, durch die Bildungsexpansion und auch durch die zunehmende Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen, um nur ein paar wichtige Beispiele zu nennen. Die Lehreinheit nimmt eines der Themen der Ringvorlesung ‚Einführung in die Allgemeine Pädagogik‘ in den Blick und ermöglicht anhand verschiedener Materialien des Statistischen Bundesamtes unter der Annahme bestimmter Bevölkerungsentwicklungen Bedarfsprognosen für pädagogische Maßnahmen. Sie dient damit als Ergänzung der Tutorate zu dieser Veranstaltung. | LMU München | 01.09.2018 | 31.08.2019 | Demographie, Generation und Alter | Weidner | ja | ja | ja | |||||||
Julia | Heigl | j.heigl@oth-aw.de | Prof. Dr. | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Folgekostenproblematik bei Investitionsgütern, Identifikation und Berechnung von TCO, Kommunikation und Argumentation mittels TCO-Rechner, Ausblick: TCO-basierte Servicemodelle, Anwendung anhand von Fall- und Rechenbeispielen | OTH Amberg-Weiden | 01.11.2018 | 15.10.2019 | TCO (Total Cost of Ownership) als Verkaufsargument im B2B-Vertrieb | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Julia | Heigl | j.heigl@oth-aw.de | Prof. Dr. | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Grundkonzept, Fallstudie und Excel-Simulation | OTH Amberg-Weiden | 01.12.2018 | 15.10.2019 | Value Based Pricing | von Stetten | ja | ja | ja | ||||||||
Bernd | Klehn | bernd.klehn@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | EFI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Anhand elektrotechnischer Grundlagen soll ein vertieftes Verständnis für die Transistor-Grundschaltungen erarbeitet werden. Alle Eigenschaften sollen nicht nur bekannt, sondern auch plausibel von den Studierenden erklärt werden (können). Ein Skript zum Selbststudium mit vielen Abbildungen und Fragen, kurze Videos, Simulationen, ein Onlinetest und Anwendungsbeispiele verhelfen hier zum tieferen Verständnis | TH Nürnberg (GSO) | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Transistorgrundschaltungen verstehen | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Bernd | Klehn | bernd.klehn@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | EFI | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Studierende haben beim Übergang von den elektronischen Bauelementen (3. Semester) zur Schaltungstechnik (4. Semester) diverse Probleme. Dieser Kurs besteht aus einer Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung Bauelemente und verknüpft diese Kenntnisse für einfache Schaltungsprinzipien (Beispiel: Dioden in verschiedenen Anwendungen). Hier stehen keine Formeln sondern anschauliche Prinzipien im Vordergrund. Idealerweise sind die unterschiedlichen Materialien für ein Selbststudium in der vorlesungsfreien Zeit konzipiert. | TH Nürnberg (GSO) | 01.11.2018 | 01.06.2019 | Vom Bauelement zur Schaltung | Currle | ja | ja | ja | ||||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 1.1 Ziele im Integrierten (Compliance-) Managementsystem 1.2 Die "gesuchte Klammer" um Fachdisziplinen und Unternehmensfunktionen: Redundante und analoge Komponenten aller Managementsysteme 1.3 Governance, Risk und Compliance als "Klammer" um die zahlreichen "Management-Inseln" und "Managementsystem-Standards" 1.4 Die "Evolution" des Prozessmanagements (I): "Vom Kopf zu BPMN 2.0" | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | "Unternehmensführung 4.0": Integriertes und standardorientiertes Managementsystem: "Das Richtige richtig tun" | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | Die Evolution des Prozessmanagements (II): Enthaftende Wirkung eines Integrierten Human Workflow-Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | "Managementsystem 4.0" - Die Digitale Transformation von Normen, Richtlinien und Standards | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | Orientierung eines Managementsystems an Gesetz, Rechtsprechung, Anerkanntem Stand von Wissenschaft und Praxis und Standardorientierung - Anwendungsbereich (Scope) des (Universal-) Standards "Integriertes Managementsystem" (IMS) | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Wie viel Standard braucht der Mensch? | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 4.1 Anforderungen 4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Integriertes Managementsystem 4.1.2 Anerkannter Stand von Wissenschaft und Praxis / Technikklauseln 4.2 Werkzeuge und Methoden im Integrierten Managementsystem 4.3 P/D/C/A-Methodik | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Anforderung und Werkzeuge in Bezug auf ein Integriertes Managementsystem | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 5.1 Begriffserklärung "Integriertes Managementsystem" 5.2 Definitionen im Integrierten Managementsystem | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Erklärung relevanter Begriffe eines Integrierten Managementsystems | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 6.1 Analyse von Unternehmen, Umfeld und Anforderungen der "interested parties" 6.1.1 Unternehmensanalyse 6.1.2 Umfeldanalyse 6.1.3 Darstellung un Bewertung der Anforderungen der "interessierten Gruppen" (Organe und "sonstige Stakeholder") 6.1.4 Bewertung (z.B. durch SWOT-Analyse) 6.2 Ableitung des Unternehmensrahmens aus bewerteter Unternehmens- und Umfeldanalyse mit Anforderungen "interessierter Gruppen" 6.2.1 Unternehmensvision, Mission, Leitbild, Ziele, Strategie, Planung 6.2.2 Unternehmenspolitik (Grundsätze der Unternehmensführung) 6.2.3 Organisatorischer Rahmen (unternehmensweit) 6.2.4 Kommunikationsrahmen (unternehmensweit) 6.2.5 Dokumentationsrahmen (unternehmensweit) 6.3 Vision, Mission, Ziele, Strategie, Planung und Wertbeitrag des Integrierten Managementsystems 6.4 Anwendungsbereich (Scope) des Integrierten Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Analyse von Unternehmen, Umfeld, etc., Ziele und Anwendungsbereich des Integrierten Managementsystems, Ableitung des Unternehmensrahmens im Lichte der Business Judgment Rule | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 7.1 Selbstverpflichtung des Top-Managements (Leadership and Commitment) zu einem Integrierten Managementsystem 7.2 Politik / Grundsätze des Integrierten Managementsystems 7.3 Organisation des Integrierten Managementsystems: Verantwortlichkeiten (Pflichten) und Befugnisse / Inhalte in Stellenbeschreibungen / erforderliche Kompetenzen (persönliche und fachliche Anforderungen) / Schnittstellen 7.3.1 Top-Management 7.3.2 (Interner / Externer) Beauftragter für das Integrierte Managementsystem 7.3.3 Management-Komitee 7.3.4 Vorgesetzte 7.3.5 Sonstige Mitarbeiter 7.3.6 Outsourcing von Management-Funktionen 7.3.6.1 Externer Ombudsmann oder Hinweisgebersystem für ein Integriertes Managementsystem 7.3.6.2 Externer Berater für das Integrierte Managementsystem 7.3.7 Schnittstellenmanagement 7.4 Kultur und Awareness des Integrierten Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | "Tone from the Top", Kultur, Awareness im Integrierten Managementsystem | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 8.1 Identifikation und Bewertung von Zielen, Anforderungen und Handlungsbedarf für Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Integrierten Managementsystems 8.2 Die Konzeptionierung, Umsetzung, Überwachung und (kontinuierliche) Verbesserung (Plan/Do/Check/Act) eines Integrierten, standardorientierten Managementsystems 8.2.1 Konzeptionierung von Aufbau und Inhalt des Integrierten Managementsystems (Plan): Darstellung von Zielen und Wertbeitrag, des Soll-Zustandes (erforderliche Komponenten und Reifegrad), Soll-Ist-Abgleich, Bewertung von alternativen Strategien, Entscheidung, Projektierung 8.2.2 Konzeptionierung der Umsetzung (Do) (Implementierung und Wirksamkeit), Überwachung (Check) und Verbesserung (Act) des Integrierten Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Planung eines angemessenen Integrierten Managementsystems | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 9.1 (Planung der) Anreicherung der Prozessabläufe mit Komponenten zur Erfüllung der Anforderungen aus dem Risikomanagement 9.1.1 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Unternehmens-, Umfeld-, interested parties-Analyse 9.1.2 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Management 9.1.3 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Governance 9.1.4 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Managementsystem 9.1.5 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Vision, Ziel und Strategie 9.1.6 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Organisation 9.1.7 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Finanzen / Steuern / Versicherung 9.1.7.1 Anreicherung der Finanz-Prozesse mit Risikokomponenten 9.1.7.2 Anreicherung der Steuer-Prozesse (Tax-Compliance) mit Risikokomponenten 9.1.7.3 Anreicherung der Versicherungs-Prozesse (Insurance-Compliance) mit Risikokomponenten 9.1.8 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Personal 9.1.9 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Risikomanagement 9.1.10 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Compliance 9.1.11 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Forschung und Entwicklung / Innovationsmanagement 9.1.12 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Beschaffung / Einkauf 9.1.13 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Leistungserbringung 9.1.14 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Marketing / Vertrieb 9.1.15 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich IT 9.1.16 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Information / Kommunikation und Berichtswesen 9.1.17 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Wissens- und Dokumentationsmanagement 9.1.18 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Rechnungswesen, Controlling 9.1.19 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Qualitätsmanagement 9.1.20 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Security / Safety 9.1.21 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Business Continuity / Restrukturierung / Sanierung 9.1.22 Anreicherung der Prozesse mit Risikokomponenten im Bereich Sonstige (Logistik / Projektmanagement / etc.) | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Planung des (Compliance-) Risikomanagement-Prozesses (RP) mit "lines of defense"-Modell | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 10.1 Erlass von fehlenden oder ergänzenden Regelungen / Anforderungen (unter Berücksichtigung von Veränderungen) und Schaffung angemessener Rahmenbedingungen 10.2 Prozessorientierte Organisation 10.3 Kommunikation des Integrierten Managementsystems 10.4 Dokumentation des INtegrierten Managementsystems 10.4.1 Allgemeine Dokumentationsanforderungen 10.4.2 Handbuch 10.4.3 Lenkung von Informationen (Dokumenten und Aufzeichnungen) 10.5 Ressourcen des Integrierten Managementsystems 10.5.1 Personell 10.5.2 Zeitlich 10.5.3 Finanziell 10.5.4 Logistisch 10.6 Anreiz- und Sanktionensystem in Hinblick auf das Integrierte Managementsystem 10.7 IT-Unterstützung des Integrierten Managementsystems ("RMS 4.0") 10.8 Business Continuity bzgl. des Integrierten Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Umsetzungsvorbereitung und angemessene Rahmenbedingungen bzgl. eines Integrierten Managementsystems | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 11.1 Implementierung und Ausführung: Umsetzung (Do) 11.2 Wirksamkeit: Kompetenzen und Motivation / Verhaltensökonomie / Knowledge-Management (ISO 30401) 11.3 Umwandlung von Input in Output (Prozessmodell) 11.4 Automatisierung und Workflowmanagement | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Implementierung und Wirksamkeit des Integrierten Managementsystems | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 12.1 Überwachung (Monitoring), Messung, Analyse und Bewertung 12.2 Internes Audit 12.3 Management-Review (Management-Bewertung) 12.4 System-Review (System-Bewertung) 12.5 Reifegradmessung 12.6 Externes Zertifizierungs-Audit | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Begleitende Steuerung, Überwachung und Bewertung (Performance Evaluation) des Integrierten Managementsystems mit "lines of defense"-Modell | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 13.1 Installation eines Zielabweichungs- (Verstoß-) Erkennungs- und Reaktions-Prozesses (Case-Managementsystem) 13.2 Ständige Verbesserung und Reifegraderhöhung | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Anpassung des IMS bei Schwächen und Veränderungen in Organisation und Umfeld | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 14. Haftung eines Managementsystem-Beauftragten basierend auf einer Garantenpflicht | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Haftung eines Managementsystem-Beauftragten basierend auf einer Garantenpflicht | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | 15. Die prozessorientierte Organisation | TH Deggendorf | 01.10.2018 | 31.08.2019 | Die prozessorientierte Organisation | Kothieringer | ja | ja | ja | |||||||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Was bedeuten Temperatur, innere Energie, Enthalpie, Wärme, Arbeit, Entropie? | Universität der Bundeswehr München | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Wichtige thermodynamische Größen | Currle | ja | ja | ja | 04.07.19 | |||||||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Zustandsdiagramme, -tabellen und -gleichungen für reale und ideale Gase | Universität der Bundeswehr München | 01.11.2018 | 30.06.2019 | Was sind reale und ideale Gase? | Currle | ja | ja | ja | 04.07.19 | |||||||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften |