OPEN vhb
OPEN vhb-Kurse werden auf der OPEN vhb-Plattform gehostet und über diese Plattform angeboten. Bei der OPEN vhb-Plattform handelt es sich um eine speziell auf offene Online-Kurse angepasste Moodle-Instanz. OPEN vhb-Kurse werden nicht in den Learning-Management-Systemen der Trägerhochschulen gehostet.
Wenn Sie einen OPEN vhb-Kurs entwickeln oder an der Entwicklung eines OPEN vhb-Kurses beteiligt sind, richten Ihnen die Administratoren der Plattform einen leeren Kursraum ein. Zur Unterstützung steht Ihnen auf der Plattform einerseits unser Tutorial "How to OPEN vhb – Tutorial für Kursentwickler/innen" zur Verfügung. Hier finden Sie wichtige Informationen zur OPEN vhb-Plattform und zu unserem Kursformat sowie zahlreiche Ratschläge und Tipps für die Entwicklung Ihres Kurses. Weiterhin erhalten Sie Zugang zu unserem H5P-Beispielkurs. Dort stellen wir Ihnen eine Vielzahl von H5P-Inhaltstypen vor, wobei wir auf aus unserer Sicht sehr gelungene Beispiele aus verschiedenen laufenden OPEN vhb-Kursen zurückgreifen.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Projektmanagerinnen und Projektmanager wenden.
Bitte registrieren Sie sich selbstständig unter https://open.vhb.org/login/. Ihnen stehen drei Registrierungswege zur Verfügung: die Registrierung per Webformular mit Ihrer E-Mail-Adresse, die Registrierung über Ihr Google-Konto und die Registrierung über Ihr Facebook-Konto. Nachdem Sie die Registrierung abgeschlossen haben, informieren Sie Ihre Ansprechpartnerin/Ihren Ansprechpartner im vhb-Projektmanagement, die/der Ihnen für Ihren Kurs/Kursraum Bearbeitungsrechte zuweisen wird.
Treten während der Entwicklung oder Aktualisierung Ihres OPEN vhb-Kurses technische Probleme auf der Plattform bzw. in Ihrem Kursraum auf, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin/Ihren Ansprechpartner im vhb-Projektmanagement.
OPEN vhb-Kurse werden unabhängig von Semesterfristen fortlaufend ohne Pause angeboten. Daher gibt es im Zuge des Semesterwechsels auch nichts Besonderes zu beachten und es müssen keine Anmeldefristen o.ä. im Kurs hinterlegt oder angepasst werden.
Für die Durchführung, Aktualisierung und Weiterentwicklung bzw. Verbesserung Ihres OPEN vhb-Kurses erhalten Sie von der vhb jährlich sog. Aktualisierungsmittel. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Mittel und deren Höhe finden Sie in der Aktualisierungsmittelregelung.
OPEN vhb-Kurse, die mit vhb-Fördermitteln entwickelt wurden, müssen über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren angeboten werden.
Sie haben einen fertigen Online-Kurs oder entwickeln gerade einen Online-Kurs ohne vhb-Förderung und möchten diesen Kurs der interessierten Allgemeinheit über die OPEN vhb-Plattform zur Verfügung stellen? Dann können Sie einen Antrag auf Aufnahme des Kurses in das OPEN vhb-Programm stellen. Über den Antrag entscheidet das Präsidium der vhb auf Empfehlung der Programmkommission. Das Antragsformular erhalten Sie auf Anfrage von dem/der für die entsprechende Fächergruppe zuständigen Projektmanager/in.
Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/kurse/kurse-einbringen/ und insbesondere im Merkblatt für die Beantragung der Aufnahme von Online-Kursen in das OPEN vhb-Kursprogramm.