Informationen und Antragsformulare zur Sonderförderrunde "KI-Kompetenzen im Studium"

Alle Hochschulen sind aktuell gefordert, einen grundlegenden Kompetenzaufbau bzgl. der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium zu leisten. Entsprechende Lehrveranstaltungen sollten ähnlich einer Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ein notwendiges Fundament für Studium und Wissenschaft im digitalen Zeitalter vermitteln. Grundlagenveranstaltungen zum Thema „KI-Kompetenzen“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des digitalen Wandels in der Gesellschaft und der Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Im Rahmen dieser Sonderförderrunde sollen Grundlagen- und Einführungslehrveranstaltungen entstehen, in denen die Teilnehmenden ein generelles Verständnis von der Funktionsweise von KI und zugrundeliegenden Wirkmechanismen entwickeln. In den Kursen sollen dementsprechend Kenntnisse vermittelt werden, die über die reine Nutzung von KI basierten Anwendungen hinausgehen: Was ist KI? Wie funktioniert KI? Wie wird KI trainiert? Wie kann KI – gerade auch im Studium – sinnvoll eingesetzt werden? Welche Risiken birgt der Einsatz von KI, worauf ist zu achten? Was ist erlaubt, was nicht? Die Kurse können neben (anwendungs-)technischen Gesichtspunkten also auch rechtliche und ethische Aspekte fokussieren und interdisziplinär aufgebaut sein.

  • Anträge können sowohl für CLASSIC vhb-Kurse als auch für OPEN vhb-Kurse gestellt werden.
  • Es kann sowohl die Entwicklung von fächerübergreifenden Grundlagen- oder Einführungskursen als auch von fachspezifischen Kursen beantragt werden.
  • Die Antragstellenden müssen eine KI-Fachexpertise besitzen, um den beantragten Kurs zur Vermittlung entsprechender KI-Kompetenzen entwickeln zu können.
  • Die Kurse sollen spätestens zum WS 2026/27 in das CLASSIC vhb-Programm bzw. bis Oktober 2026 in das OPEN vhb-Programm aufgenommen werden.
  • Aufgrund der großen Dynamik im KI-Bereich und des sich daraus ergebenden hohen Aktualisierungsbedarfs ist vorgesehen, während der Angebotszeit der Kurse in begründeten Fällen bis zu 7.000 Euro p.a. zum Zwecke der notwendigen Überarbeitung zur Verfügung zu stellen.

Die Kurse können gerne auch kollaborativ – interdisziplinär und/oder hochschulübergreifend – entwickelt werden.
Sollen zu dem Thema SMART vhb-Lerneinheiten entwickelt werden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Antragsberechtigt sind die Trägerhochschulen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Termine für die Sonderförderrunde "KI-Kompetenzen im Studium"

30.06.2025: Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen
01.09.2025: frühestmöglicher Projektstart

Antragsformular zur Entwicklung eines CLASSIC-vhb Kurses zu "KI-Kompetenzen im Studium"

Antragsformular zur Entwicklung eines OPEN vhb Kurses zu "KI-Kompetenzen im Studium"