Förderrunde 2018/2019
An der ersten Förderrunde 2018/2019 beteiligten sich 18 Trägerhochschulen. Wir freuen uns, dass wir diese mit der Entwicklung von 761 Lerneinheiten abschließen können. Wir danken allen Beteiligten an unseren Trägerhochschulen, welche die SMART vhb-Einheiten mit großem Einsatz entwickelt haben!
Mit den knapp 800 Blended-Learning-Einheiten der ersten Förderrunde stellen wir eine große Auswahl an digitalen Materialien auf unserem SMART vhb-Repositorium zur Verfügung.
Nach Abschluss der formalen Prüfung werden alle entwickelten Einheiten über das Repositorium verfügbar sein. Bereits jetzt kann der größte Teil von den Lehrenden und Studierenden unserer Trägerhochschulen aktiv genutzt werden.
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Lerneinheiten, die in der ersten Förderrunde entwickelt wurden. Über das Drop-Down-Menü der Gesamtübersicht haben Sie die Möglichkeit, sich Blended Learning-Einheiten einzelner Fachbereiche oder einzelner fördermittelempfangender Hochschulen anzeigen zu lassen.
Vorname | Name | Titel | Lehrstuhl | Lerneinheit | Hochschule | Anderer_Fachbereich | Fachbereich | Themengebiet | Kurzbeschreibung | Fördermittelempfangende Hochschule | Entwicklungsbeginn | Fertigstellung | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | Titel der Lerneinheit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dorit | Sing | dorit.sing@ksh-m.de | Prof. Dr. | Soziologie in der Sozialen Arbeit | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Gerontologie | Die Gestaltung der Räume, in denen wir uns bewegen, prägt unsere Handeln und Denken. Bewohner und Angestellte in Einrichtungen der stationären Altenhilfe müssen in ihrem Mikrokosmos die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichen täglich gemeinsam verhandeln. Räumlichen Gegebenheiten definieren, wie sich Menschen zueinander positionieren können und beeinflussen ihre Beziehungen. In dieser Lehreinheit wird den Teilnehmenden gezeigt, wie man Räume und mit ihnen auch Machtstrukturen analysieren kann. Der Schwerpunkt der Analyse bildet im ersten Schritt der Mikrokosmos in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, im 2. Schritt wird jedoch die Einbindung von Einrichtungen in ihr Umfeld in der Gemeinde oder Stadtteil hinzugezogen. Baustein 1: Raum und Sozialraum: Definitionen und theoretische Grundlagen Baustein 2: Grenzziehungen zwischen Privatem und Öffentlichen Leben: Beispielanalysen, wie Bewohner und Angestellte Räume formen und wie ihr Handeln und Denken von räumlichen Strukturen geformt wird. Baustein 3: Einrichtungen der stationären Altenhilfe als Teil eines größeren Sozialraums | KSH München | 01.09.18 | 15.10.2019 | (Sozial)raumanalyse: Einrichtungen der stationären Altenhilfe | Prem | ja | ja | ja | 07.10.19 | Prem | 15.10.19k | 456458e4-f3a6-4c96-9262-6b448f0b65e2 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Ziel der Lerneinheit ist es, die wichtigsten Fakten der Gesichte der Frauen in Spanien während des 20. Jahrhunderts kennen zu lernen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 1. Mujer y siglo XX en España. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 92a33605-548d-44eb-a92e-213648bad995 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Erarbeiten einer unparteiischen Darstellung einer Debatte zum Thema "Alternative feministische Ansätze in der Pädagogik" | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 10. El análisis objetivo: María de Maeztu (1881-1948) o la pedagogía al servicio de las mujeres. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 28149226-8c42-4eb4-8ae2-9eb078dc0cfc | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Ziel der Lerneinheit ist es, die wichtigsten Merkmale der Textsorte "Texto expositivo" (Exposé) kennen zu lernen und praktisch umzusetzen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 2. El texto expositivo. Teoría. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 48c113f2-feb8-4d99-a60c-d71f4e61bc1a | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Erarbeiten eines Exposés zum Thema "Europäische Frauen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts: María Zambrano und Hannah Arendt". | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 3. El texto expositivo. Práctica: María Zambrano (1904-1991) o la mujer en la Filosofía. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | cad53a3d-55b4-4f89-aaaf-b42908e90ad6 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Ziel der Lerneinheit ist es, die wichtigsten Merkmale der Textsorte "Informe" (Bericht) kennen zu lernen und praktisch umzusetzen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 4. El informe. Teoría. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 12.09.19k | 2dce316f-c844-43d3-9853-9af6eec0fb9b | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Erarbeiten eines Berichts zum Thema "Frauen an der Universität in der Dritten Welt". | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 5. El informe. Práctica: María Goyri (1873-1954) o el acceso de las mujeres a la universidad. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 9fc13fe3-44e0-4ca6-b1b2-0e4951fbb571 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Ziel der Lerneinheit ist es, die wichtigsten Merkmale der Textsorte "Carta al Director" (Leserbrief) kennen zu lernen und praktisch umzusetzen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 6. La Carta al Director. Teoría. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 12.09.19k | e784ff30-7ecc-4ee6-b593-c8c1234cd46b | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Erarbeiten eines formellen Briefes zum Thema "Beschwerde wegen Missachtung von Frauenrechten". | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 7. La Carta al Director. Práctica: María Moliner (1900-1981) o "la mujer que escribió un diccionario". Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 93ed571a-79d0-4bef-9853-b02c10590f8d | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Ziel der Lerneinheit ist es, die wichtigsten Merkmale der Textsorte "Texto argumentativo" (argumentative Darlegung) kennen zu lernen und praktisch umzusetzen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 8. El texto argumentativo. Teoría. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 12.09.19k | 04f58a0a-a046-4ad7-b8a1-19c82e5aea46 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Leseverstehen, Wortschatz, Schriftliche Produktion, Integrierte Sprachbeherrschung, Landeskunde | Erarbeiten einer argumentativen Darlegung zum Thema "Frauenrechte". | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | 9. El texto argumentativo. Práctica: Clara Campoamor (1888-1972) o la consecución del voto femenino. Nivel B2/C1 | Martin | ja | ja | ja | 16.08.19 | Martin | 21.10.19k | 3871aae9-d7df-4cdf-b657-7281492eeb78 | |||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | Integriertes Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance sowie Workflow-Management | 8.1 Identifikation und Bewertung von Zielen, Anforderungen und Handlungsbedarf für Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Integrierten Managementsystems 8.2 Die Konzeptionierung, Umsetzung, Überwachung und (kontinuierliche) Verbesserung (Plan/Do/Check/Act) eines Integrierten, standardorientierten Managementsystems 8.2.1 Konzeptionierung von Aufbau und Inhalt des Integrierten Managementsystems (Plan): Darstellung von Zielen und Wertbeitrag, des Soll-Zustandes (erforderliche Komponenten und Reifegrad), Soll-Ist-Abgleich, Bewertung von alternativen Strategien, Entscheidung, Projektierung 8.2.2 Konzeptionierung der Umsetzung (Do) (Implementierung und Wirksamkeit), Überwachung (Check) und Verbesserung (Act) des Integrierten Managementsystems | TH Deggendorf | 01.10.18 | 31.08.2019 | A failure in planning is like planning a failure | Kothieringer | ja | ja | ja | 28.08.19 | Kothieringer | 05.09.19k | Alter Titel: Planung eines angemessenen Integrierten Managementsystems | 3f6bae1f-8f0d-4aeb-80ce-3fd560f5f806 | |
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Logistics and Supply Chain Management | In dieser Lehreinheit soll ein kleiner Anwendungsfall zum Bestandsmanagement gezeigt werden | OTH Regensburg | 10.01.19 | 15.10.2019 | A short case study in inventory management | Kothieringer | ja | ja | ja | 13.09.19 | Kothieringer | 29.10.19k | 48c1de4d-18bd-45d9-a798-3efe6b884a0b | |||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Interfaces mit ABAP Objects | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Interfaces | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | e6b3ca98-0318-4478-9add-79730e8c2f75 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Vererbung im Überblick, Logik bei Events, Polymorphie + Interfaces | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Logik bei Vererbung, Interfaces, Events und Polymorphie | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | c72883e6-546d-4c2e-97d1-6382d769c31d | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Objektorientierte Philosophie, Attribute + Methoden, Klassen, Sichtbarkeitsbereiche, Referenzlogik, Konstruktor, Klassenstruktur, Programmiermethodik | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Logik der Objektorientierten Programmierung | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | 71f6635c-08c5-40a8-a9e8-cc1709a733e8 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Einsatz von objektorientierten Events (Nutzung von Events anderer Klassen, lose Kopplung) | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Nutzung von Events | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | ||||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Entwicklung von objektorientierten Events (Definition, Behandler, Auslöser, Registrierung) | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Programmierung von Events | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | 1479a5ec-b46f-4a97-9b13-75685f448cfc | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Objects | Vererbung mit ABAP Objects | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP Objects: Vererbung | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | a771760d-5afb-4af5-9306-cd9b81e3e8bb | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | ABAP-Debugger (Grundfunktionen), Programmierung: Standard-Funktionen | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP-Debugger: Grundfunktionen | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 4976416c-dc02-4590-a5cd-08c4a7de9c47 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Eigene Datenbanktabelle mit Daten anlegen und eigene Auswertung programmieren | HAW Augsburg | 01.09.18 | 15.10.2019 | ABAP-Einstieg: Anlegen einer Tabelle im Dictionary | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | eee09c1f-f60e-41f0-82d9-81fb7e434a1e | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Eigener Auswertereport mit Datenbankzugriff | HAW Augsburg | 01.09.18 | 15.10.2019 | ABAP-Einstieg: einfachst-Listausgabe von Datenbanktabellen | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 90f8ea22-aada-45fd-8c0d-1ed5961f66f0 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Hello-World mit ABAP-Editor im SAP GUI | HAW Augsburg | 01.09.18 | 15.10.2019 | ABAP-Einstieg: Hello World-Programm | Prem | ja | ja | ja | 15.10.19 | f36477c1-e129-46b4-9b41-9fbf0723fb4b | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP-Modularisierung | Funktionsbaustein, Funktionsgruppe: Nutzung + Entwicklung, Funktionsbibliothek | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP-Modularisierung: Funktionsbausteine | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 8b8fc572-5b36-4eb7-a622-6e81c14e4431 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP-Modularisierung | Form, Perform, Parameterübergabe, Include-Dateien | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP-Modularisierung: Unterprogramme | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | c2857183-325b-441f-bdda-8025a8af8c0a | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Sprach-Überblick, Typkonzept, Syntax, Deklarationen + Zuweisungen, Ausdrücke, I/O-Befehle, inaktive Sourcen | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP-Sprache: Überblick, Ausdrücke, Ein- und Ausgabe | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | ||||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Serielle Anweisungen, Datenvereinbarungen, Rechnen, Ein- und Ausgabe | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP: Datendeklaration, Anweisungen | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 5af96497-e7a1-4d82-96e1-3694e89f96c5 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Typen und Strukturen (ABAP) | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP: Typen + Strukturen | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 27a0523d-2348-479f-b8d8-fd9ca79b5618 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | ABAP Grundlagen | Verzweigungen + Schleifen | HAW Augsburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | ABAP: Verzweigungen + Schleifen | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | f1f3f03e-b56c-46ae-bff8-a66cab622cf7 | |||||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Projektmanagement | In dieser Lerneinheit lernen sie alle Komponenten, die für die Lieferung der vereinbarten Ergebnisse des Projekts notwendig sind, zu definieren, in eine zeitliche Abfolge zu bringen, zu optimieren, zu überwachen und zu steuern. | HAW Kempten | 01.01.19 | 15.10.2019 | Ablauf und Termine | von Stetten | ja | ja | ja | 15.10.19 | c98926ea-a279-42fa-8bea-6a24cc73047a | |||||
Ansgar | Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | Prof. Dr.-Ing. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung Studienbereich Geo | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Photogrammetrie | Diese Lerneinheit behandelt die Bestimmung der absoluten Orientierungsparameter von relativ zueinander orientierten Bildern. Dabei wird die Transformation des Modellkoordinatensystems in ein übergeordnetes geodätisches Koordinatensystem anhand von Passpunkten kennengelernt und eingeübt. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 25.01.19 | 24.02.2019 | Absolute Orientierung von Bildern | Kothieringer | ja | ja | ja | 31.08.19 | Kothieringer | 11.10.19k | 1e2942e4-14d5-4dbd-87a4-180001597da7 | |||
Isabel | John | isabel.john@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Software Engineering | Basierend auf eine Geschichte wird eine Einführung in Agile Methoden wie Scrum gegeben und Agile Grundbegriffe wie Product Owner, Sprint, Iteration erklärt. Die Einheit nutzt Gamification Elemente zur Erhöhung des Lernerfolgs | HAW Würzburg-Schweinfurt | 15.10.18 | 15.10.2019 | Agile Methoden I | Prem | ja | ja | ja | 02.10.19 | Prauße | 15.10.19k | Titel neu: agiles Projektmanagement | 23ea249d-9328-447a-a9b6-0a51d0cf69e0 | ||
Isabel | John | isabel.john@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Software Engineering | In Erweiterung der ersten Lerneinheit werden weitere Begriffe erläutert und ein agiles Beispielprojekt gezeigt. Die Einheit nutzt Gamification Elemente zur Erhöhung des Lernerfolgs. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 15.10.18 | 15.10.2019 | Agile Methoden II | Prem | ja | ja | ja | 02.10.19 | Prauße | 15.10.19k | Titel neu: Scrum | 057e3859-95ce-40f3-a934-6af6551c53ba | ||
Eva-Maria | Beck-Meuth | eva-maria.beck-meuth@th-ab.de | Prof. Dr. | Fakultät Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Projektmanagement Software Projektmanagement | Diese Kurseinheit soll ergänzend im Modul Projektmanagement für Ingenieure und Ingenieurinnen eingesetzt werden, in dem in der Präsenzlehre das „klassische Projektmanagement“ im Vordergrund steht. Mittlerweile spielen agile Praktiken – gerade in der Software-Entwicklung – eine wichtige Rolle. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung ist also Basiswissen zum agilen Projektmanagement unabdingbar. Hier sollen die Grundsätze der Agilität, das „agile manifesto“, vorgestellt werden. Scrum wird als konkretes Beispiel für agiles Vorgehen erläutert. | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 28.02.2019 | Agiles Projektmanagement | Kothieringer | ja | ja | ja | 23.04.19 | Currle | 31.05.19k | d2f77819-856e-4327-8c5e-a61ec5063205 | |||
Jens | Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Chemie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Organische Chemie - Reaktionsmechanismen | Darstellung des Mechanismus der Epoxidierung von Alkenen, Einführung in das Konzept des elektrophilen Sauerstoffs | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 15.10.2019 | Alkene - Elektrophile Addition von Sauerstoff - Epoxidierung | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | bf76079b-acac-4c39-809c-f38860e92fbd | |||||
Jens | Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Chemie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Organische Chemie - Reaktionsmechanismen | Darstellung des zweistufigen Mechanismus der elektrophilen Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene und Alkine, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 15.10.2019 | Alkene/Alkine - Elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | 47275af8-7d9f-4391-a7b6-dd531be8f79d | |||||
Jens | Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Chemie | neu entwickelte Lerneinheit | Naturwissenschaften | Organische Chemie - Reaktionsmechanismen | Darstellung des Mechanismus der elektrophilen Addition von Wasser und Alkoholen an Alkene und Alkine, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 15.10.2019 | Alkene/Alkine - Elektrophile Addition von Wasser und Alkoholen | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | 31c9a2fa-2b0f-4bee-b748-f785fd695712 | |||||
Susanne | Borgwaldt | susanne.borgwaldt@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Linguistik; Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Linguistik; Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache | * Schriftsysteme (Alphabet, Abjad, Silbenschrift, Logigraphie) * Gründe für Analphabetismus * Arten des Analphabetismus * Alphabetisierungskonzepte im DaF-Kontext | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.01.19 | 15.10.2019 | Analphabetismus im DaF-Kontext | Wattolik | ja | ja | ja | 15.10.19 | 94bd9bb7-760e-46b6-88d7-d437e7611887 | |||||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Projektmanagement | Die Kompetenz Anforderungen und Ziele definiert das „Warum“ für das Projekt – welche Ziele müssen erreicht werden, welcher Nutzen muss realisiert werden und welche Anforderungen der Stakeholder müssen erfüllt werden. Sie werden von den Bedürfnissen, Erwartungen, Anforderungen und strategischen organisationalen Zielen der Stakeholder abgeleitet. | HAW Kempten | 01.01.19 | 15.10.2019 | Anforderungen und Ziele | von Stetten | ja | ja | ja | 15.10.19 | a4d4e57d-0300-450c-8c7d-a0e32c162118 | |||||
Matthias | Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | Sportzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | anderer Fachbereich | Volleyball | Die Teilnehmenden lernen Dimensionen und Mittel der Spielbeobachtung im Volleyball kennen, erarbeiten die relevantesten Kennzahlen in Offensive sowie Defensive und entwickeln darauf aufbauend angepasste Strategien in konkreten Spielsituationen. | Universität Passau | 01.10.18 | 15.10.2019 | Angriffsstrategien- und Angriffssicherung | Prem | ja | ja | ja | 11.10.19 | 6462522b-ec5b-4bc8-82a1-e616d66c8af9 | |||||
Matthias | Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | Sportzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | anderer Fachbereich | Volleyball | Teilnehmende lernen grundlegende gruppen – und mannschaftstaktische Mittel im Angriff kennen und wägen zwischen den einzelnen Vor- und Nachteilen der Systeme in konkreten Spielsituationen ab. Dabei verknüpfen die Teilnehmenden neue Inhalte mit bereits erworbenen Basiskenntnissen zu Aufstellungsvariationen auf dem Großfeld und individualtaktischen Mitteln. | Universität Passau | 01.10.18 | 15.10.2019 | Annahmeformationen | Prem | ja | ja | ja | 11.10.19 | 537adea3-6f2d-4f83-97a1-997d18339734 | |||||
Johann | Graf Lambsdorff | Johann.GrafLambsdorff@uni-passau.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Volkswirtschaftslehre, (verhaltensorientierte) Spieltheorie | Die Lerneinheit erörtert, wie es durch Reziprozität ohne Überwachung zu effizienten Ergebnissen am Arbeitsmarkt mit hohen Löhnen und großem Arbeitseinsatz kommen kann. Hierzu werden Lehrmaterialien, Übungsaufgaben und ein interaktives Spiel entwickelt. In der Einheit wird das Gift-Exchange Modell zunächst theoretisch erörtert. Daraufhin werden Abweichungen von der theoretischen Lösung thematisiert und das Gift-Exchange Modell anderen Formen von Arbeitskontrakten gegenübergestellt und in Hinblick auf ihre Anreizstrukturen verglichen. Zudem wird ein interaktives Spiel zum Gift-Exchange entwickelt, welches mit der experimentellen Software classEx gespielt und in die Lerneinheit eingebunden werden kann. | Universität Passau | 01.04.19 | 15.10.2019 | Anreizstrukturen auf dem Arbeitsmarkt am Beispiel des Gift-Exchange Games | Kächelein | ja | ja | ja | 15.10.19 | Kächelein | 25.10.19k | 485a0e42-773e-4ce9-99a8-bfe2ce7b3c17 | |||
Mark | Vetter | mark.vetter@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Geovisualisierung | Beispiele der 2D-Kartographie in Videospielen und Game Engines in der 2D-Kartographie. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 01.10.18 | 15.10.2019 | Anwendungsbeispiele in der 2D-Kartographie I | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | 49c74677-5774-499d-a91c-991401fc6efb | |||||
Mark | Vetter | mark.vetter@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Geovisualisierung | Beispiele von Game Engines in der 3D-Kartographie. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 01.10.18 | 15.10.2019 | Anwendungsbeispiele in der 2D-Kartographie II | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | ||||||
Mark | Vetter | mark.vetter@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Geovisualisierung | Weitere Beispiele und Beispiele der 3D-Kartographie in Videospielen. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 01.10.18 | 15.10.2019 | Anwendungsbeispiele in der 3D-Kartographie I | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | d63f3242-77f5-4dd0-b9ff-337e0bd140a1 | |||||
Mark | Vetter | mark.vetter@fhws.de | Prof. Dr. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Geovisualisierung | Beispiele von Game Engine Visualisierungen mit z.B. AR, Cave, Kinect etc. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 01.10.18 | 15.10.2019 | Anwendungsbeispiele in der 3D-Kartographie II | Kothieringer | ja | ja | ja | 15.10.19 | ||||||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Informationsmanagement | Sie können erläutern, was unter digitalen Märkten verstanden wird. Sie können wichtige Eigenschaften von Märkten auf die digitale Welt übertragen. Sie können die Besonderheiten von digitalenMärkten gegenüber physischenMärkten beschreiben. Sie können die Wirkung von direkten und indirekten Netzwerke ekten erklären. Sie können dynamische Preise in digitalen Märkten erklären. Sie können Formen der interaktiven Preisfestlegung unterscheiden. | HAW Kempten | 01.05.19 | 15.10.2019 | Anwendungsfelder: Digitale Märkte | von Stetten | ja | ja | ja | 30.08.19 | Kothieringer | 26.09.19k | c28ba33a-2607-4de6-8511-ae5efd43e1df | |||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Informationsmanagement | Sie können erläutern, was man unter dem Begriff der Digitalen Transformation versteht. Sie können erläutern, welche Merkmale die Digitale Transformation kennzeichnen. Sie können erläutern,welche Potenziale sich mit der Digitalen Transformation realisieren lassen. | HAW Kempten | 01.05.19 | 15.10.2019 | Anwendungsfelder: Digitale Transformation | von Stetten | ja | ja | ja | 30.08.19 | Kothieringer | 26.09.19k | 33874beb-c921-4606-9874-9001e9343943 | |||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | Informationsmanagement | Sie können die wichtigsten Wissensarten erläutern. Sie können anhand eines Modells die Ebenen und Aufgaben des Wissensmanagements erläutern. Sie können erläutern, wie Informationssysteme das Wissensmanagement unterstützen. | HAW Kempten | 01.05.19 | 15.10.2019 | Anwendungsfelder: Wissensmanagementmodelle | von Stetten | ja | ja | ja | 30.08.19 | Kothieringer | 26.09.19k | 28065b18-228c-48c3-91c1-aba21b0a40ab | |||
Ansgar | Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | Prof. Dr.-Ing. | Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung Studienbereich Geo | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Photogrammetrie | Die Parameterschätzung wird anhand der Geradenschätzung vorgestellt und im Weiteren mittels der Methode der kleinsten Quadrate vertieft. Dadurch werden wesentliche Elemente der Parameterschätzung erlernt. | HAW Würzburg-Schweinfurt | 01.12.18 | 31.12.2018 | Anwendungsmotivierte Einführung in die Parameterschätzung nach der Methode der kleinsten Quadrate | Kothieringer | ja | ja | ja | 31.08.19 | Kothieringer | 11.10.19k | af01be8b-928e-4168-985e-ad96cb327822 | |||
Rüdiger | Hornfeck | ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Maschinenelemente | Die Berechnung des Anzugsmoments von Schraubenverbindungen wird hergeleitet und anhand eines Praxisbeispiels angewandt | TH Nürnberg (GSO) | 01.12.18 | 15.10.2019 | Anzugsmoment bei Befestigungsschrauben | Kothieringer | ja | ja | ja | 14.10.19 | e094b1f3-da6f-4d93-8677-d9ec266542ae | |||||
Renata | Szczepaniak | renata.szczepaniak@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Geistes- und Kulturwissenschaften | Deutsche Sprachwissenschaft | Die Lehreinheit führt unkompliziert in das Arbeiten mit digitalen Sprachkorpora ein. Dabei werden die wichtigsten Korpora der deutschen Sprache vorgestellt und beschrieben, wie diese Textsammlungen leicht für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Inhalt der Lehreinheit sind die Vorstellung von Korpora, der Zugriff auf die enthaltenen Texte, die Erstellung von simplen und komplexen Suchanfragen sowie Möglichkeiten des Exports der erhaltenen Daten sein. Mithilfe von digitalen Korpora können Studierende ganz einfach selbst kleine Untersuchungen zur Sprache durchführen und mit selbst erhobenen empirischen Daten arbeiten. | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.03.19 | 31.08.2019 | Arbeiten mit Sprachkorpora | Wattolik | ja | ja | ja | 20.08.19 | Wattolik | 26.08.19k | 642f757c-e7ad-4c90-9043-f690b9ddcaeb | |||
Christiane | Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | Prof. Dr. | Fakultät für Wirtschaft und Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | Insolvenzrecht / Arbeitsrecht | Inhalt: Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den arbeitsrechtlichen Besonderheiten, die es im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zu beachten gilt. Dabei werden anhand von aktuellen Praxisfällen verschiedene Konstellationen im vorläufigen und eröffneten Insolvenzverfahren nachgestellt, um aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Interessen der einzelnen Beteiligten zu beleuchten. Die Anwendung des erlernten Wissens erfolgt mit Hilfe von (z.T. angeleiteten) Übungsfällen. Zielgruppe: Die Lerneinheit richtet sich sowohl an Studierende, die sich für Arbeitsrecht interessieren, sowie an solche, die sich mit dem Insolvenzrecht befassen. Die Materie stellt eine Schnittstelle beider Rechtsgebiete dar, die viele Fallstricke für die Praxis bereithält. Vorwissen: Die Studierende sollten über Grundkenntnisse im Arbeitsrecht verfügen – Grundkenntnisse im Insolvenzrecht sind hilfreich aber nicht Bedingung. Aus dem Inhalt: Insolvenzgeld mit Vorfinanzierung – Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach Verfahrenseröffnung – Insolvenzverwalter als Arbeitgeber – Lohn als Masseverbindlichkeit – Entlassung von Mitarbeitern im Insolvenzverfahren – Folgen der sofortigen Freistellung | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Arbeitsrecht im (vorläufigen) Insolvenzverfahren | Kächelein | ja | ja | ja | 15.10.19 | 467b74d4-d29d-4ee4-81e9-318232c2d5e0 | |||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend: Psychologie/Design/Kunstgeschichte/Musikdidaktik | anderer Fachbereich | Wahrnehmung und Ästhetik | Menschen suchen das Bekannte, mögen Stabilität, fühlen sich in geordneten Verhältnissen am wohlsten und bevorzugen Objekte, die sie kennen - ist das so? Und ist das immer und für jeden von uns in gleichem Maße so? Was bringt uns dazu, unseren Horizont zu erweitern, uns mit rätselhaften mehrdeutigen Bildern, Horrorfilmen und Musik zu umgeben, die uns durch Spannungen und überraschende Wendungen Gänsehaut bereitet? In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem Reiz des Neuen, der Komplexität, des Mehrdeutigen und Widersprüchlichen. | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.09.18 | 15.10.2019 | Ästhetik als kreatives Wahrnehmen I | Suchi | ja | ja | ja | 14.10.19 | Neuer Titel: Kreativitätstechniken | ||||
Claus-Christian | Carbon | ccc@uni-bamberg.de | Prof. Dr. | Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre | neu entwickelte Lerneinheit | Fächerübergreifend: Psychologie/Design/Gestaltung/Musikdidaktik | anderer Fachbereich | Wahrnehmung und Ästhetik | Heureka! Dieser Ausruf ist eine Reaktion auf eine plötzliche Erkenntnis – eine „Einsicht“. Kunst und Gestaltung kann uns ein solches „Ästhetisches Aha“ ermöglichen - ein Vergnügen an der eigenen Einsicht in neue Zusammenhänge. Doch Kunstwerke sind keine Kreuzworträtsel und Design erregt kein Interesse, wenn es nur die naheliegendsten Assoziationen weckt. Die zweite Einheit zum Thema „Ästhetik als kreatives Wahrnehmen“ beschäftigt sich mit der Frage, welche Einsichten wir durch Kunst und Gestaltung gewinnen können und weshalb sie uns Vergnügen bereiten: Was macht Muster interessant und Ideen schön? | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 01.09.18 | 15.10.2019 | Ästhetik als kreatives Wahrnehmen II | Suchi | ja | ja | ja | 15.10.19 | Neuer Titel: Kreative Maschinen und kreative Menschen | ||||
Andrea | Badura | andrea.badura@haw-landshut.de | Prof. | Fakultät ET/WI | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | B2B Marketing, Technischer Vertrieb | Das Key Account Management spielt im Technischen Vertrieb eine wichtige Rolle. In dieser Lerneinheit werden die Aufgabenfelder eines Key Account Managers/ Managerin (KAM) vorgestellt. Diese Lerneinheit beantwortet auch die folgenden Fragestellungen: Was muss ein KAM an fachlichem Wissen mitbringen? Wie werden Key Account Strukturen in Unternehmen integriert? Welche Vorteile bietet ein KAM für Unternehmen? Welche Kunden sind Key Accounts? Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Videos und Quizze zur eigenen Lernkontrolle. | HAW Landshut | 01.11.18 | 15.10.2019 | Aufgaben und Herausforderungen im B2B Key Account Management | von Stetten | ja | ja | ja | 14.10.19 | 1eeaac62-ea8d-484b-85d8-e9c4c0ba0b60 | |||||
Peter | Faber | peter.faber@th-deg.de | Prof. Dr. | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Formal languages | How to create an NFA from a regular expression (algorithm with example) | TH Deggendorf | 01.10.18 | 31.08.2019 | Automatic lexer generation | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.07.19 | Kothieringer | 26.08.19k | bfb176af-0d34-4af9-816c-f28e1e138570 | ||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | SAPUI5-Backend | SAPUI5-Backend: SICF (Funktionen mit Tests, Bedeutung für UI5), BSP-Applikationen (generelle Struktur, Funktion allgemein und bei UI5, Test für UI5) - Crash-Kurs BSP (SCUSTOM, als optionale Vorbereitung / Wdhg.) | HAW Augsburg | 01.09.18 | 24.09.2019 | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: BSP-Anwendungen | Prem | ja | ja | ja | 30.09.19 | 91bcb99c-3444-439c-8c13-d825bd319c77 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | SAPUI5-Backend | SAPUI5-Backend: Deploy einer Anwendung auf SAP-System, Test-Run mit URL, SICF ui5- und bsp-Knoten, Anmeldedaten (normal, anonymer Internet-User) | HAW Augsburg | 01.09.18 | 24.09.2019 | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: Deploy + Run | Prem | ja | ja | ja | 30.09.19 | 36cfd8b9-8196-4394-8af7-981345c51ebe | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | SAPUI5-Backend | SAPUI5-Backend: SAP-Backend-Anbindung (System-Anmeldung über Eclipse, Deployen mit Verifikation in SICF, Konsumieren eines OData-Service aus dem SAP-Backend-System) - Crash-Kurs BAPI (SCUSTOM bzw. BAPISCUDAT), Crash-Kurs Class Builder (SCUSTOM) | HAW Augsburg | 01.09.18 | 24.09.2019 | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: Model-Entwicklung mit BAPIs + ABAP-Klassen | Prem | ja | ja | ja | 30.09.19 | 152348d0-bad5-41ac-9add-8780bfad8abd | |||||
Matthias | Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | Sportzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | anderer Fachbereich | Beachvolleyball | Die Teilnehmenden erarbeiten grundlegende mannschaftstaktische Mittel im Beachvolleyball und wägen anhand interindividuell nachvollziehbarer Kriterien zwischen den taktischen Optionen in konkreten Spielsituationen ab. Dabei werden unterschiedliche Leistungsbereiche berücksichtigt. | Universität Passau | 01.10.18 | 15.10.2019 | Beachvolleyball Grundtaktik | Prem | ja | ja | ja | 11.10.19 | a447dda2-51f0-4423-870a-190a6db22ed9 | |||||
Paola | Cesaroni | paola.cesaroni@fau.de | Dott.ssa | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Grammatik, Integrierte Sprachbeherrschung | Wiederholung/Vertiefung der Bedingungssätze, Niveau B2, sowohl für Philologie-Studierenden als auch für HörerInnen aller Fak. Niveau B2 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.19 | 15.10.2019 | Bedingungssätze-1 | Martin | ja | ja | ja | 12.10.19 | f7c36888-9edc-4d35-a4bf-2de681f45fac | |||||
Paola | Cesaroni | paola.cesaroni@fau.de | Dott.ssa | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Grammatik, Integrierte Sprachbeherrschung | Wiederholung/Vertiefung der Bedingungssätze, Niveau B2, sowohl für Philologie-Studierenden als auch für HörerInnen aller Fak. Niveau B2 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.02.19 | 15.10.2019 | Bedingungssätze-2 | Martin | ja | ja | ja | 12.10.19 | 8ea33b76-acad-4b0b-b5cb-bf40236fc4f0 | |||||
Manfred | Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Fehlerrechnung bei Experimenten | Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften ist der Vergleich zwischen Theorie und Experiment. Bei allen Experimenten werden Größen wie z.B. Länge, Zeit, Strom, Spannung usw. gemessen. Dabei ist es grundsätzlich nicht möglich, die Werte ganz exakt zu messen. Jede gemessene Größe hat grundsätzlich einen Messfehler (Messunsicherheit). Diese Messfehler müssen Sie bei der Versuchsauswertung berücksichtigen und im Versuchsbericht korrekt (gerundet) angeben. Diese Lerneinheiten vermitteln dazu die Grundlagen einschließlich umfangreicher Übungen zur Fehlerfortpflanzung und zum richtigen Runden der ermittelten Werte als Vorbereitung auf ein Praktikum bzw. Forschungsbericht. Die Dokumente sind interaktiv. Sie geben Ihre Antworten (Zahlen oder ganze Gleichungen) in die markierten Bereiche ein. Das pdf-File überprüft die Eingaben sofort. Hierbei wird auch die Eingabe von Gleichungen erwartet, die ebenfalls auf Richtigkeit überprüft werden. Dabei z.B. die Angabe „x*x“ und „x^2“ oder „0.5 *x“ und „x/2“ als gleichwertig richtig bewertet. Ziel ist, dass Sie nach diesen Übungen die Fehlerrechnung und das Runden sicher beherrschen und sich beim Experiment auf den eigentlichen Versuch konzentrieren können. Die Übungen gliedern sich in vier Lerneinheiten: Dieser erste Teil A gibt eine Einführung und behandelt das richtige Runden von Werten mit Messunsicherheiten (Messfehler) mit ausführlichen Übungen. | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 31.08.2019 | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen, Teil A | Kothieringer | ja | ja | ja | 04.06.19 | Kothieringer | 12.06.19k | 13e5700d-0212-4952-b98d-d8b4a3e89e51 | |||
Manfred | Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Fehlerrechnung bei Experimenten | Dieser Teil B stellt die Theorie zur Fehlerfortpflanzung dar und bietet erste Übungen dazu an. | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 31.08.2019 | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen, Teil B | Kothieringer | ja | ja | ja | 04.06.19 | Kothieringer | 12.06.19k | 2d702fc3-fc1f-4d0f-9157-fb2be809bae8 | |||
Manfred | Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Fehlerrechnung bei Experimenten | Dieset dritte Teil C vertieft die Fehlerfortpflanzung mit weiteren Übungen. | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 31.08.2019 | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen, Teil C | Kothieringer | ja | ja | ja | 04.06.19 | Kothieringer | 12.06.19k | 2e3f3cce-7fa2-45e5-a4c6-e0811016c4d9 | |||
Manfred | Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Ingenieurwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Fehlerrechnung bei Experimenten | Teil D behandelt die Theorie zum Mittelwert und zur Standardabweichung bei wiederholten Messungen mit Übungen | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 31.08.2019 | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen, Teil D | Kothieringer | ja | ja | ja | 04.06.19 | Kothieringer | 12.06.19k | 62b2f7d5-543f-4abc-a20e-8f40671b318c | |||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Strömungsberechnung (CFD) | Wie lassen sich die Rechenergebnisse darstellen? Die wird gezeigt mit dem Programmteil CFD-POST aus ANSYS-CFX. | Universität der Bundeswehr München | 01.03.19 | 31.08.2019 | Beispiel Auswertung mit ANSYS-CFX | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.09.19 | Kothieringer/Tügel | 04.10.19k | Neuer Titel: Computerübung Doppelrohr-Wärmeübertrager | b77f6edb-2b2c-417c-8bb9-e203a029354f | ||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Strömungsberechnung (CFD) | Wie lässt sich ein Rechennetz erzeugen? Die wird gezeigt mit dem Programmteil MESHING aus ANSYS-CFX. | Universität der Bundeswehr München | 01.03.19 | 31.08.2019 | Beispiel Netzerzeugung mit ANSYS-CFX | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.09.19 | Kothieringer/Tügel | 04.10.19k | Neuer Titel: Computerübung Tragflügelumströmung | 79951c93-4c7b-428b-8244-aa072439ed43 | ||
Stefan | Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | Prof. Dr. | Technische Thermodynamik | neu entwickelte Lerneinheit | Ingenieurwissenschaften | Strömungsberechnung (CFD) | Wie lassen sich die physikalischen Daten für die Strömungsberechnung eingeben? Die wird gezeigt mit dem Programmteil SETUP aus ANSYS-CFX. | Universität der Bundeswehr München | 01.03.19 | 31.08.2019 | Beispiel Rechnungsvorbereitung mit ANSYS-CFX | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.09.19 | Kothieringer/Tügel | 04.10.19k | Neuer Titel: Computerübung Rohrinnenströmung | fd74920b-a485-46f9-a25a-23b7798224fb | ||
Christiane | Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | Prof. Dr. | Fakultät für Wirtschaft und Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaft | BGB / Schuldrecht / Allgemeiner Teil | Inhalt: Gerade am Anfang juristischen Lernens ist die Beteiligung Dritter immer mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen des Bürgerlichen Rechts sind verschiedene Konstellationen und Rechtsinstitute der Beteiligung Dritter vorgesehen. Die in der Praxis wichtigsten sind Gegenstand dieser Lerneinheit – die verschiedenen Institute werden zunächst theoretisch dann an Praxisfällen (z.B. Lebensversicherung) erklärt und visualisiert. Anschließend wird das Erlernte mit Übungsaufgaben vertieft. Zielgruppe: Die Lerneinheit richtet sich an Lernende, die erstmals im Rahmen der Vorlesung Bürgerliches Recht oder Schuldrecht (Allgemeiner Teil) die Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen kennenlernen. Vorwissen: Die Studierenden benötigen kein Vorwissen, die notwenigen Grundlagen werden in der Lerneinheit selbst angesprochen. Aus dem Inhalt: Vertrag zugunsten Dritter – Drittschadensliquidation – Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen | Kächelein | ja | ja | ja | 15.10.19 | 384923a5-ee59-45f6-a346-d005c7077e07 | |||||
Sonja | Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Empirische Sozialforschung | neu entwickelte Lerneinheit | Soziale Arbeit | Sozialwissenschaften | Demografie/ Bevölkerungssoziologie | Die Bevölkerungsstruktur gliedert die Einwohner eines Gebietes nach demografischen, sozioökonomischen oder ethnischen Merkmalen. Die Lerneinheit beinhaltet eine Einführung aus Sicht der Demografie und Bevölkerungssoziologie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland wird anhand empirischer Daten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschrieben. Schwerpunkte liegen auf der Altersstruktur der Bevölkerung, der Fertilität und auf Veränderungen durch Zuwanderung aus dem Ausland. | OTH Regensburg | 01.03.19 | 15.10.2019 | Bevölkerungsstruktur in Deutschland | Kothieringer | ja | ja | ja | 20.08.19 | Wattolik | 29.08.19k | unscharfe Folien | 4245e171-8067-4f93-b294-a943b0186516 | |
Andrea | Kerres | andrea.kerres@ksh-m.de | Prof. Dr. | Fachbereich Pflege | neu entwickelte Lerneinheit | Pflegewissenschaften | anderer Fachbereich | Schülerrekrutierung, Bewerbungsgespräche führen, Personalmanagement | Auf Grund der eher sinkenden Bewerberzahlen stehen Berufsfachschulen in der Bredouille, jeden potentiellen Bewerber aufnehmen zu müssen; andernfalls werden ihnen die staatlichen Zuschüsse gekürzt. Diese Haltung ist im Sinne einer durchgängigen Finanzierung und wegen der erforderlichen Planungssicherheit der Schulen verständlich. Die Lerneinheit stellt ein an Kriterien orientiertes Auswahlverfahren sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile vor. Sie beginnt mit der Erstellung eines Anforderungsprofils an die Schüler. Danach folgt die Sichtung der Unterlagen sowie die Durchführung eines Bewerbungsgesprächs (Video) und sie endet mit der Auswertung aller gesammelter Informationen. | KSH München | 01.09.18 | 15.10.2019 | Bewerbungsgespräch mit einem potentiellen Auszubildenden an einer Berufsfachschule für Pflegeberufe | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | fd76e4ef-3084-4d86-b16f-a502caab2d90 | ||||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Das Maßgeblichkeitsprinzip | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung I | von Stetten | ja | ja | ja | 23.08.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 92106ac4-1987-493a-beda-e1885b634afe | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Immaterielle Vermögensgegenstände | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung II | von Stetten | ja | ja | ja | 16.09.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 9b2b2350-31aa-404b-a521-8d1c8081bf1b | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Geschäfts- und Firmenwert | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung III | von Stetten | ja | ja | ja | 17.09.19 | Kothieringer | 23.10.19k | b5cfb76d-c1ad-453b-935c-ab6f1fba34e5 | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung IV | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 5e52a64e-68c5-4f94-9f9a-871118b29abc | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Bewertungsvereinfachungsverfahren | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung IX | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 49c8e3e6-fce9-4685-a7a9-43893558b3b6 | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Die Passivierung von Schulden | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung V | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | bb62aa1c-5e8c-4f37-972b-7bb16507d4be | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Passive Rechnungsabgrenzungsposten | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung VI | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 3911da92-95ff-452e-a882-e6e259188ed9 | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Wichtige Bewertungsprinzipien | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung VII | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | ccc48c3e-940d-4b40-8d99-1c294fe2e784 | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Erst- und Folgebewertung | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung VIII | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 9062b1f9-40b9-4d68-a8c2-aa3f810bb507 | |||
Matthias | Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | Prof. Dr. | Fak. Wirtschaft & Recht | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Bilanzierung | Die Bilanzierung des Eigenkapitals | TH Aschaffenburg | 01.10.18 | 15.10.2019 | Bilanzierung X | von Stetten | ja | ja | ja | 08.10.19 | Kothieringer | 23.10.19k | 780c7cc9-82bc-475f-a1ab-3c932e67402f | |||
Davide | Schenetti | Davide.Schenetti[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Landeskunde | Don Lorenzo Milani (soziopolitischer und kultureller Kontext, Schule von Barbiana, Lettera a una professoressa); Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana-1 | Martin | ja | ja | ja | 09.10.19 | 965e1a21-5d80-4ac2-9525-8103435e5817 | |||||
Davide | Schenetti | Davide.Schenetti[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Landeskunde | Don Lorenzo Milani (soziopolitischer und kultureller Kontext, Schule von Barbiana, Lettera a una professoressa); Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana-2 | Martin | ja | ja | ja | 09.10.19 | eb1a40d2-357e-4e6f-8c39-b514b4930b9e | |||||
Davide | Schenetti | Davide.Schenetti[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Landeskunde | Don Lorenzo Milani (soziopolitischer und kultureller Kontext, Schule von Barbiana, Lettera a una professoressa); Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana-3 | Martin | ja | ja | ja | 09.10.19 | ce2d2d14-8e5d-498a-834f-2918f64b0db2 | |||||
Davide | Schenetti | Davide.Schenetti[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Italienisch: Landeskunde | Don Lorenzo Milani (soziopolitischer und kultureller Kontext, Schule von Barbiana, Lettera a una professoressa); Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana-4 | Martin | ja | ja | ja | 09.10.19 | d030f415-3238-4b74-9ba9-00b9405aeaf9 | |||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Befunde zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und Geschlecht I: Befunde | Wattolik | ja | ja | ja | 27.08.19 | Wattolik | 29.08.19k | 7c352588-fc15-44e6-b6a4-026631c249d2 | |||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Verschiedene Erklärungsansätze zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland | TH Nürnberg (GSO) | 01.09.18 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und Geschlecht II: Erklärungsansätze | Wattolik | ja | ja | ja | 27.08.19 | Wattolik | 29.08.19k | 9ca4ce3f-f2ce-430c-9f30-0d456eb2fc2b | |||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Befunde zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft I: Befunde | Wattolik | ja | ja | ja | 27.08.19 | Wattolik | 29.08.19k | c2ab8337-114e-4bae-96aa-2ae1989e933e | |||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Verschiedene Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 31.08.2019 | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft II: Erklärungsansätze | Wattolik | ja | ja | ja | 27.08.19 | Wattolik | 29.08.19k | 986d45dc-01b2-4f9d-9518-bcfb966fe3f1 | |||
Matthias | Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | Sportzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | anderer Fachbereich | Volleyball | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit vorgezogener Position VI | Universität Passau | 01.10.18 | 15.10.2019 | Block- und Feldverteidigung 1 | Prem | ja | ja | ja | 11.10.19 | c4666dab-e013-49ea-825b-cbfe6e0c1992 | |||||
Matthias | Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | Sportzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sportwissenschaften | anderer Fachbereich | Volleyball | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit zurückgezogener Position VI | Universität Passau | 01.10.18 | 15.10.2019 | Block- und Feldverteidigung 2 | Prem | ja | ja | ja | 11.10.19 | 4197d783-0a84-4a1d-b79d-dcd2e895c241 | |||||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Einführung in grundlegende Konzepte von Pierre Bourdieu: Habitus Teil 1: Einführung | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 31.08.2019 | Bourdieu: Habitus-Konzept I | Wattolik | ja | ja | ja | 09.08.19 | Wattolik | 12.08.19k | heißt jetzt: Habitus-Konzept I | 39515a20-311a-4150-8c7a-0734be27cf67 | ||
Simone | Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | Fakultät Sozialwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Sozialwissenschaften | Bildungssoziologie | Einführung in grundlegende Konzepte von Pierre Bourdieu: Habitus Teil 2: Vertiefung | TH Nürnberg (GSO) | 01.10.18 | 31.08.2019 | Bourdieu: Habitus-Konzept II | Wattolik | ja | ja | ja | 09.08.19 | Wattolik | 27.08.19k | heißt jetzt: Pierre Bourdieu: Habitus-Konzept II | 6fdd1dc0-a9de-452c-aa26-40e5cea16b66 | ||
Thomas | Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | Lerneinheit aus vorhandenen Materialien | Wirtschaftswissenschaften | Logistics and Supply Chain Management | In dieser Lehreinheit soll ein Anwendungsbeispiel für eine Supply Chain aus dem Ersatzteilgeschäft vorgestellt werden | OTH Regensburg | 10.01.19 | 15.03.2019 | Case: a Supply Chain in a spare part business | Kothieringer | ja | ja | ja | 13.09.19 | Kothieringer | 29.10.19k | 6bb03067-0d85-46f2-8b57-c98ccec61969 | |||
Arthur | Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Betriebswirtschaft | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftswissenschaften | Projektmanagement | Nach dieser Lerneinheit kennen sie die Bedeutung des Risikomanagements innerhalb des Projektmanagements. Sie kennen ein Prozessmodell zum Risikomanagements und können die Aktivitäten in den Phasen anwenden. | HAW Kempten | 01.01.19 | 15.10.2019 | Chancen und Risiken | von Stetten | ja | ja | ja | 15.10.19 | c111d728-d32b-4b5b-a698-c74fed9acf27 | |||||
Rainer | Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | Prof. Dr. | Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften | neu entwickelte Lerneinheit | Wirtschaftsinformatik | SAP ERP-Systeme | Client-Server-Architektur bei SAP-Systemen: Aufbau, vertikale und horizontale Skalierbarkeit, Bedeutung für die Datenerfassung, Reporting versus Dialoganwendungen, Datenbankzugriffe | HAW Augsburg | 01.09.18 | 15.10.2019 | Client-Server-Architektur | Prem | ja | ja | ja | 14.10.19 | 0dbf9082-cb75-4a4d-8d0a-6fc21f1f7d2e | |||||
Eric | Koenig | eric.koenig@th-nuernberg.de | Prof. Dr. | AMP | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Technical English | Ausdrücke die häufig falsch ausgesprochen werden. | TH Nürnberg (GSO) | 10.10.18 | 31.07.2019 | Common Technical Mispronunciations | Wattolik | ja | ja | ja | 12.08.19 | Wattolik | 22.08.19k | 4a85a1be-5f1c-4de6-a5bb-ff5530a41ae0 | |||
Olivia | Giráldez | olivia.giraldez@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Spanisch: Grammatik | Konjunktionen für Konsekutivsätze (por eso, así que...), Temporalsätze (cuando, después, de repente...) und Kausalsätze (como, porque); Niveau B1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.03.19 | 15.10.2019 | Conectores (por eso, de repente, como...). Nivel B1 | Martin | ja | ja | ja | 06.09.19 | bce68521-f8e5-4aa5-bfc0-5da77ef48e21 | |||||
Peter | Faber | peter.faber@th-deg.de | Prof. Dr. | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Formal languages | Definition, examples, and properties of poshdown automata and context free languages (e.g., pumping lemma) | TH Deggendorf | 01.10.18 | 31.08.2019 | Context-free languages and pushdown automata | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.07.19 | Kothieringer | 23.08.19k | d4bf0b21-34ea-421a-a1a0-f8dc5b37f5da | ||||
Peter | Faber | peter.faber@th-deg.de | Prof. Dr. | neu entwickelte Lerneinheit | Informatik | Formal languages | Definition, examples, and properties of regular languages (e.g., pumping lemma) | TH Deggendorf | 01.10.18 | 31.08.2019 | Context-free languages and regular languages | Kothieringer | ja | ja | ja | 30.07.19 | Kothieringer | 21.08.19k | 430e41da-eb21-4f41-82f9-a797bad96b4a | ||||
Josef | Scherer | josef.scherer@th-deg.de | Prof. Dr. | AWW | neu entwickelte Lerneinheit | Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | Integriertes Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance sowie Workflow-Management | 13.1 Installation eines Zielabweichungs- (Verstoß-) Erkennungs- und Reaktions-Prozesses (Case-Managementsystem) 13.2 Ständige Verbesserung und Reifegraderhöhung | TH Deggendorf | 01.10.18 | 31.08.2019 | Corrective Action & Improvement | Kothieringer | ja | ja | ja | 28.08.19 | Kothieringer | 06.09.19k | Alter Titel: Anpassung des IMS bei Schwächen und Veränderungen in Organisation und Umfeld | dc404d7c-ffb4-4520-9242-e147f476fe02 | |
Rafael | Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Informatik | neu entwickelte Lerneinheit | Technische Informatik | Informatik | Betriebssysteme | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, zu verstehen, wie das Umschalten zwischen mehreren ablaufbereiten Prozessen erfolgt. Die nicht verdrängenden Scheduling-Verfahren werden eingeführt. In modernen Rechnersystemen müssen in der Regel mehrere Aufgaben gleichzeitig abgearbeitet werden. Da der Prozessor zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen Prozess ausführen kann, wird die Frage untersucht, wie das Betriebssystem den verschiedenen Prozessen die Ressource Prozessor zuordnet. Dabei werden die involvierten Teile des Betriebssystems besprochen und einige gängige Techniken für die Ablaufplanung vorgestellt. Inhalte: * Konzept Prozess und Prozesslebenszyklus * Prozessverwaltung beim Vorhandensein mehrerer Prozesse * Scheduling: nicht verdrängende Verfahren | HAW Kempten | 01.05.19 | 15.10.2019 | CPU-Scheduling: Einführung und nicht verdrängende Verfahren | von Stetten | ja | ja | ja | 15.10.19 | 2db2728b-d12e-4f4a-a5b5-298edafabc9b | ||||
Rafael | Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | Prof. Dr. | Fakultät Informatik | neu entwickelte Lerneinheit | Technische Informatik | Informatik | Rechnerarchitektur | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, die verdrängenden Scheduling-Verfahren zu verstehen. Bei der Verwendung von nicht verdrängen Umschaltungsverfahren verlassen wir uns darauf, dass die Prozesse freiwillig den Prozessor freigeben werden. Dies kann aber zu Problemen führen, da ein Prozess den Prozessor für immer belegen könnte. Eine Alternative sind verdrängende Verfahren, bei denen einem Prozess die CPU vor seiner Fertigstellung entzogen werden kann. Inhalte: * Scheduling: nicht verdrängende vs. verdrängende Verfahren * Scheduling: verdrängende Verfahren | HAW Kempten | 01.05.19 | 15.10.2019 | CPU-Scheduling: Verdrängende Verfahren | von Stetten | ja | ja | ja | 15.10.19 | b7dea142-2968-4d19-bcee-4e304a7be935 | ||||
Mario | Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Englisch: Business English - | Introduction to Customer Service; Wortschatz, Hörverstehen; Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.01.19 | 15.10.2019 | Customer Service 1 | Wattolik | ja | ja | ja | 11.10.19 | 58e169d8-c17d-4355-986f-6499f6cb1be1 | |||||
Mario | Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Englisch: Business English - | Customer Complaints; Fallstudie, Niveau C1 (GER) | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.01.19 | 15.10.2019 | Customer Service 2 | Wattolik | ja | ja | ja | 11.10.19 | 1c3ca72a-2e2a-4502-b6ab-e622c43bf155 | |||||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Pluralbildung im Deutschen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie der Plural im Deutschen gebildet wird und ob eine Pluralbildung möglich ist. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | GR| Pluralbildung | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 14.08.19k | 53bdfd94-4fc3-4489-9faa-ce8930fcc74d | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Auslandsaufenthalt" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil 1/3 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | HV | Auslandsaufenthalt Teil 1 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | f4765875-55ed-46b8-96d1-bd771171db8c | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Auslandsaufenthalt" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil 2/3 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | HV | Auslandsaufenthalt Teil 2 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 9aa532bf-ef82-413c-9301-1fa610d19fc4 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Auslandsaufenthalt" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil 3/3 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | HV | Auslandsaufenthalt Teil 3 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | af47b751-338e-4e80-87ca-67cbcb7c5dbb | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Bamberg" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil ½ | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | HV | Bamberg Teil 1 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 22.08.19k | 3cba1fb5-b91e-4207-a1aa-6df2b60c1dd5 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Bamberg" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil 2/2 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | A2 | HV | Bamberg Teil 2 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 22.08.19k | 77f68614-9979-4270-9124-0a756c2c0c98 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Lokalpräpositionen im Deutschen. Der Wechsel zwischen Akkusativ und Dativ ist ein typisches Problemfeld. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, worauf bei der Verwendung dieser Präpositionen zu achten ist. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B1 | GR| Lokalpräpositionen | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 4c48387b-86fb-471a-b257-315ab9cfb41c | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um das Passiv im Deutschen. Der Fokus liegt auf dem Vorgangspassiv, und zwar im Präsens, Präteritum und Perfekt. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, worauf bei der Verwendung des Vorgangspassivs zu achten ist. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B1 | GR| Passiv | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 65b888f4-d634-4208-aa60-dd07f999fd30 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Arbeit" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Teil 1/2. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B1 | HV | Arbeit Teil 1 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 14.08.19k | 3a3ac686-640d-43de-8cfe-c3aa9e1b6529 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Arbeit" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Teil 2/2 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B1 | HV | Arbeit Teil 2 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 14.08.19k | cd89b74c-edbe-4df8-966f-ea4f7907f36c | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um Relativsätze und die Deklination von Relativpronomen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen die richtige Deklination von Relativpronomen, Präpositionalpronomen und die Verwendung von Relativsätzen nach Lokalangaben. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2 | GR | Relativpronomen | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 12.08.19k | 6cd57c70-53ce-4723-8306-813c8669487e | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Deklination von Adjektiven. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie Adjektive im Deutschen nach bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel dekliniert werden. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2 | GR| Adjektivdeklination | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 21.08.19k | 1a331fba-e7ff-41fb-bbec-21d1f2e97fab | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit wird anhand des Themas "Bogenschießen" das Hörverstehen trainiert. Gearbeitet wird mit einer Aufnahme, die typisch Elemente der spontan gesprochenen Sprache enthält. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2 | HV | Bogenschießen | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 22.08.19k | 6f647c4e-3dd8-4c50-b5dd-813c8284d123 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit lesen Sie einen Text eines in Deutschland sehr populären Wissenschaftsjournalisten. Der Artikel beantwortet eine schwierige Wortschatz- und Wissensfrage. Es werden dabei Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lesen anhand des Textauszugs geübt. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2 | LV | See oder Meer? | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 5e06e6b8-eaf3-4695-aa5d-6e8668efaead | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es darum, eine Landschaftsfotografie zu beschreiben. Es werden allgemeine Ausdrücke vermittelt, die man braucht, um zu erklären, wo sich etwas auf einem Foto oder auf einem Bild befindet. Eingeführt wird der spezielle Wortschatz zur Beschreibung eines Wohnhauses usw. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2 | TP |Haus am See | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | ab8599cf-e272-4327-b2ca-64c3742c9aff | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um eine Vorstellung des Studiengangs Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Video zeigt ein Praxisbeispiel aus der Elektrotechnik und informiert über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2-C1 | HV |Elektrotechnik an der FAU | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 043d37e7-0e79-478d-9041-db1f4713a7d4 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um eine Vorstellung des Studiengangs Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Video zeigt ein Praxisbeispiel aus der Informatik und informiert über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2-C1 | HV |Informatik an der FAU | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 3fb00414-0fe3-44d8-bc40-bbcb73a207ce | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einer populären Sammlung von Glossen zum Sprachwandel im Deutschen. Behandelt wird die Frage, wie Markennamen ihr grammatiasches Geschlecht erhalten. Es werden dabei Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lesen anhand des Textauszugs geübt. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2-C1 | LV + GR |Genuszuweisung | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 1fc97d1f-20e8-4cad-8fee-a3bb5014faa0 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Klassiker der Kommunikationspsychologie im Original. Es werden Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lesen anhand des Textauszugs geübt. Quasi nebenbei lernt man ein Kommunikationsmodell kennen. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2-C1 | LV | Kommunikation | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 031f5a3a-6b8f-49a6-acef-66488aaa5fc2 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit lesen Sie einen Auszug aus einem Fachbuch, in dem es um Schrauben geht. das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Eingegangen wird auf Merkmale der schriftlichen Wissenschaftssprache. Teil 2/2 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | B2-C1 | LV |Schrauben | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 9f983eba-c542-4650-9cef-392280dbe887 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit lesen Sie einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Eingegangen wird auf Merkmale der schriftlichen Wissenschaftssprache. Teil 1/2. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | C1 | LV | Geruchssinn Teil 1 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 6f585f70-a659-4725-b391-f58b93601728 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit lesen Sie einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Eingegangen wird auf Merkmale der schriftlichen Wissenschaftssprache. Teil 2/2 | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF | C1 | LV | Geruchssinn Teil 2 | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 23.08.19k | 59b67afd-e2be-4b24-a2aa-acd0d7b0b561 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Diphtonge der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Diphtonge ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF |B2-C2 | GR| Diphtonge | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Pretzsch | 22.08.19k | bbd52050-a40f-4072-9cee-37c5bed11a41 | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Konsonanten der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Konsonanten ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF |B2-C2 | GR| Konsonanten | Martin | ja | ja | ja | 01.08.19 | Martin | 14.08.19k | 653df343-ce90-4460-b9e1-49d76bddd2db | |||
Frank | Mielke | Frank.Mielke[@]fau.de | Dr. | Sprachenzentrum | neu entwickelte Lerneinheit | Sprachen | Deutsch als Fremdsprache | In dieser Einheit geht es um die Silben der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler Silben ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. | FAU Erlangen-Nürnberg | 01.04.19 | 15.10.2019 | DaF |B2-C2 | GR| Silben | Martin | ja | ja | ja |