Lerneinheiten: Übersicht
Freigeschaltete Lerneinheiten recherchieren
Im SMART vhb-Repositorium finden Sie alle Lerneinheiten, die zur hochschulübergreifenden Nutzung zur Verfügung stehen. Im Bereich der Sammlungen können die Lerneinheiten, nach Fachgebieten sortiert, eingesehen werden. Eine gezielte Recherche ermöglicht die Suchumgebung. Dabei lassen sich über die „Erweiterte Suche“ die Ergebnisse zusätzlich spezifizieren.
Alle Lerneinheiten recherchieren
Informationen zu allen Lerneinheiten der bisherigen Förderrunden, auch zu den sich derzeit in Entwicklung befindlichen, finden Sie in der folgenden Übersicht. Über das Drop-Down-Menü haben Sie die Möglichkeit, sich einzelne Fachbereiche anzeigen zu lassen. Ein Klick auf die Zeile der Lerneinheit öffnet die detaillierte Beschreibung mit weiteren Informationen.
0
Fach/Sachgebiet | Titel der Lerneinheit | Kurzbeschreibung | Förderrunde | Status | Hochschule | Anbieterin /Anbieter | Kontakt E-Mail | CSV ja/nein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | (Sozial)raumanalyse: Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe | Die Gestaltung der Räume, in denen wir uns bewegen, prägt unser Handeln und Denken. Bewohner und Angestellte in Einrichtungen der stationären Altenhilfe müssen in ihrem Mikrokosmos die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem täglich gemeinsam verhandeln. Räumliche Gegebenheiten definieren, wie sich Menschen zueinander positionieren können und beeinflussen ihre Beziehungen. In dieser Lehreinheit wird den Teilnehmenden gezeigt, wie man Räume und mit ihnen auch Machtstrukturen analysieren kann. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Dorit Sing | dorit.sing@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | A short case study in inventory management | In dieser Lehreinheit soll ein kleiner Anwendungsfall zum Bestandsmanagement gezeigt werden. / In this learning unit a small case study on inventory management will be shown. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Thomas Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Interfaces | Interfaces mit ABAP Objects | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Logik bei Vererbung, Interfaces, Events und Polymorphie | Vererbung im Überblick, Logik bei Events, Polymorphie + Interfaces | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Logik der Objektorientierten Programmierung | Objektorientierte Philosophie, Attribute + Methoden, Klassen, Sichtbarkeitsbereiche, Referenzlogik, Konstruktor, Klassenstruktur, Programmiermethodik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Nutzung von Events | Einsatz von objektorientierten Events (Nutzung von Events anderer Klassen, lose Kopplung) | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Programmierung von Events | Entwicklung von objektorientierten Events (Definition, Behandler, Auslöser, Registrierung) | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Vererbung | Vererbung mit ABAP Objects | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Debugger: Grundfunktionen | ABAP-Debugger (Grundfunktionen), Programmierung: Standard-Funktionen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: Anlegen einer Tabelle im Dictionary | Eigene Datenbanktabelle mit Daten anlegen und eigene Auswertung programmieren | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: einfachst-Listausgabe von Datenbanktabellen | Eigener Auswertereport mit Datenbankzugriff | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: Hello World-Programm | Hello-World mit ABAP-Editor im SAP GUI | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Modularisierung: Funktionsbausteine | Funktionsbaustein, Funktionsgruppe: Nutzung + Entwicklung, Funktionsbibliothek | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Modularisierung: Unterprogramme | Form, Perform, Parameterübergabe, Include-Dateien, Aufruf Funktionsbausteine | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Sprache: Überblick, Ausdrücke, Ein- und Ausgabe | Sprach-Überblick, Typkonzept, Deklarationen + Zuweisungen, Ausdrücke, I/O-Befehle, inaktive Sourcen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Datendeklaration, Anweisungen | Serielle Anweisungen, Datenvereinbarungen, Rechnen, Ein- und Ausgabe, Syntax | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Typen + Strukturen | Typen und Strukturen (ABAP) | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Verzweigungen + Schleifen | Verzweigungen + Schleifen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Ablauf und Termine | Sie erlernen in dieser Lerneinheit, Arbeitspakete in Vorgänge zu zerlegen und Vorgänge in eine logische Reihenfolge zu bringen. Des Weiteren erlernen Sie verschiedene Methoden der Termin- und Ablaufplanung. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Analphabetismus im DaF-Kontext | Schriftsysteme; Arten von Analphabetismus; Gründe für Analphabetismus; Alphabetisierungskonzepte im DaF-Kontext | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Bamberg | Prof. Dr. Susanne Borgwaldt | susanne.borgwaldt@uni-bamberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Anforderungen und Ziele | In dieser Lerneinheit erlernen Sie die Bedeutung von Zielen in Projekten. Anschließend können Sie Ziele im Projekt formulieren und projektadäquat klassifizieren. Des Weiteren lernen Sie Anforderungen in diesem Rahmen kennen. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Sport | Angriffsstrategien und Angriffssicherung Volleyball | Teilnehmende lernen grundlegende gruppentaktische Mittel im Angriff und der Angriffssicherung kennen und wägen zwischen den einzelnen Vor- und Nachteilen in konkreten Spielsituationen ab. Dabei verknüpfen die Teilnehmenden neue Inhalte mit bereits erworbenen Basiskenntnissen zu Aufstellungsvariationen auf dem Großfeld, Abwehrstrategien und individual-taktischen Mitteln. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Sport | Annahmeformationen | Teilnehmende gewinnen Einblicke in die taktischen Grundideen der gängigen Annahmeformationen im Volleyball und wägen zwischen den einzelnen Vor- und Nachteilen der Systeme in konkreten Spielsituationen ab. Dabei verknüpfen die Teilnehmenden neue Inhalte mit bereits erworbenen Basiskenntnissen zu Positionsregeln auf dem Großfeld. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Incentives in the Labor Market - the Gift-Exchange game | This blended learning session analyses how reciprocity can induce efficient outcomes with high wages and high effort in a labor market, in a situation without extrinsic monitoring. It provides an introduction, derives the game-theoretic solution, shows the effect of reciprocity and analyses what happens if extrinsic incentives are introduced. The blended learning session uses different forms of interactive quizzes and tasks as well as short videos and descriptions. The blended learning session builds on an interactive game that shall be played in class prior to working on this session. The game is not part of the blended learning session, but shall be conducted in class before students work on the blended learning session. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Johann.GrafLambsdorff@uni-passau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 2: Digitale Märkte | Hauptaufgabe eines Marktes ist es seit jeher, Angebot und Nachfrage nach ökonomischen Gütern (z. B. Waren, Dienstleistungen oder Informationen) auszugleichen und Transaktionen zu ermöglichen. Der Markt gilt daher als eine der grundlegenden Koordinationsformen wirtschaftlicher Aktivitäten. Durch das Internet sind vielfältige Anwendungen entstanden, die teilweise physische Märkte sowie deren Markttransaktionen nachbilden. So sind digitale Märkte das elektronische Pendant zu physischen Marktplätzen. Im Vergleich sind sie jedoch zeit- sowie ortsunabhängig und erlauben innovative Preismodelle. All dies wird in dieser Lerneinheit behandelt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 3: Digitale Transformation | Seit jeher erschließt die IT sich immer mehr neue Anwendungsfelder. Lagen die betrieblichen Anwendungsfelder in den frühen 1960er-Jahren bei den algorithmisch gut abbildbaren Aufgaben des Rechnungswesen, werden heute auch komplexe Aufgabenstellungen von der Informationstechnologie übernommen, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Dabei zeigt sich, dass es v. a. die Beherrschung der Daten und Algorithmen in den Informationssystemen ist, die zukünftig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ausschlaggebend sein wird. Der rasante Fortschritt durch die digitale Transformation sorgt für gewandelte Geschäftsmodelle, Soft- sowie Hardware. All dem wird in dieser Lerneinheit auf den Grund gegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 1: Wissensmanagementmodelle | Es herrscht keine einheitliche Auffassung darüber, was unter Wissen zu verstehen ist. Eine weit verbreitete Annahme ist jedoch, dass Wissen durch eine Kombination aus Daten und Informationen zustande kommt. Das übergeordnete Ziel von Wissensmanagementmodellen ist, Wissen innerhalb von Unternehmen weitergeben zu können. Um Wissen weiterzugeben, muss es jedoch kodifiziert werden. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung des Schraubenanzugs- und -lösemoments | Es wird gezeigt, wie das Anzugsmoment für eine Schraubenverbindung berechnet wird und wie hoch das Lösemoment einer Schraubenverbindung ist. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Rüdiger Hornfeck | ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Insolvenzarbeitsrecht - Die Lohnansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz | Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestehen die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer fort. Das wirft viele Fragen hinsichtlich des Schicksals der Ansprüche des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis auf. In dieser Lerneinheit verschaffen wir uns über die unterschiedlichen Ansprüche und die jeweiligen Folgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Überblick. Die Einheit besteht aus insgesamt 3 Lernvideos mit anschließenden interaktiven Lernchecks. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Aufgaben und Herausforderungen im B2B Key Account Management | Das Key Account Management spielt im Technischen Vertrieb eine wichtige Rolle. In dieser Lerneinheit werden die Aufgabenfelder eines Key Account Managers/ Managerin (KAM) vorgestellt. Diese Lerneinheit beantwortet auch die folgenden Fragestellungen: Was muss ein KAM an fachlichem Wissen mitbringen? Wie werden Key Account Strukturen in Unternehmen integriert? Welche Vorteile bietet ein KAM für Unternehmen? Welche Kunden sind Key Accounts? Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Videos und Quizze zur eigenen Lernkontrolle. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Andrea Badura | andrea.badura@haw-landshut.de | ja |
Sport | Beachvolleyball Grundtaktik | Die Teilnehmenden erarbeiten grundlegende mannschaftstaktische Mittel im Beachvolleyball und wägen anhand interindividuell nachvollziehbarer Kriterien zwischen den taktischen Optionen in konkreten Spielsituationen ab. Dabei werden unterschiedliche Leistungsbereiche berücksichtigt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einbeziehung Dritter in Schuldverhältnisse | Gerade am Anfang juristischen Lernens ist die Beteiligung Dritter immer mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen des Bürgerlichen Rechts sind verschiedene Konstellationen und Rechtsinstitute der Beteiligung Dritter vorgesehen. Die in der Praxis wichtigsten - der Vertrag zugunsten Dritter und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte - sind Gegenstand dieser Lerneinheit – die verschiedenen Institute werden zunächst theoretisch, dann an Praxisfällen (z.B. Lebensversicherung) erklärt und visualisiert. Anschließend wird das Erlernte mit Übungsaufgaben vertieft. Die Einheit besteht aus 3 interaktiven Lernvideos. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Das Maßgeblichkeitsprinzip | Zahlreiche Unternehmen haben neben einer Handelsbilanz auch noch eine Steuerbilanz zu erstellen. Letztere ist ausschließlich für Zwecke des Finanzamts bestimmt. Das Maßgeblichkeitsprinzip verknüpft hierbei die handelsbilanzielle Gewinnermittlung mit der steuerlichen Gewinnermittlung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Der Geschäfts- oder Firmenwert | Beim Erwerb eines Unternehmens im Rahmen eines sogenannten asset deals ergibt sich im Regelfall ein Geschäfts- oder Firmenwert. Hierbei handelt es sich um den Mehrbetrag, den der Erwerber des Unternehmens bereit war, über den reinen Zeitwert der bilanziellen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden hinaus zu bezahlen. Der Erwerber setzt sich quasi „ins gemachte Nest" und erwirbt unter anderem den guten Ruf des Unternehmens, dessen qualifizierte Mitarbeiter etc. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Immaterielle Vermögensgegenstände | Bei den immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich um die nicht greifbaren, nicht körperlichen Vermögensgegenstände eines Unternehmens, wie zum Beispiel Patente oder Lizenzen. Diese werden in der Handelsbilanz gesondert ausgewiesen. Für die vom Unternehmen selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenstände, die langfristig im Unternehmen genutzt werden sollen und daher dem Anlagevermögen zuzurechnen sind, gelten darüber hinaus spezielle Bilanzierungsvorschriften. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung erfordert es, dass der Kaufmann im Rahmen der Bilanzierung seinen Gewinn nicht auf Basis von Ein- und Auszahlungen ermittelt, sondern durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen. Letztere müssen grundsätzlich dem Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zugerechnet werden. Diese Lerneinheit widmet sich der Rechnungsabgrenzung auf der Aktivseite der Bilanz. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Bewertungsvereinfachungsverfahren | Bei der Bewertung bestimmter Vermögensgegenstände gestattet der Gesetzgeber aus Gründen der Praktikabilität ein Abweichen vom Grundsatz der Einzelbewertung. Derartige Bewertungsvereinfachungsverfahren werden in dieser Lerneinheit thematisiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Passive Rechnungsabgrenzungsposten | Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung erfordert es, dass der Kaufmann im Rahmen der Bilanzierung seinen Gewinn nicht auf Basis von Ein- und Auszahlungen ermittelt, sondern durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen. Letztere müssen grundsätzlich dem Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zugerechnet werden. Diese Lerneinheit widmet sich der Rechnungsabgrenzung auf der Passivseite der Bilanz. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Passivierung von Schulden | Das Vollständigkeitsprinzip im Rahmen der Bilanzierung erfordert die Passivierung von Schulden. Hierbei ist zwischen Verbindlichkeiten (als sichere Schulden) und Rückstellungen (als ungewisse Schulden) zu differenzieren. Neben den Verbindlichkeitsrückstellungen werden insbesondere die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften thematisiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Wichtige Bewertungsprinzipien | Im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzierung hat der Kaufmann eine Vielzahl von Bewertungsvorschriften zu berücksichtigen. Neben dem Anschaffungskostenprinzip gilt es, auch das Realisationsprinzip, das Imparitätsprinzip sowie weitere wesentliche Grundsätze zur Bewertung von Aktiva und Passiva angemessen umzusetzen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Erst- und Folgebewertung | Bei der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden wird handelsrechtlich zwischen der Bewertung im Zeitpunkt des Zugangs und der Bewertung an den nachfolgenden Bilanzstichtagen differenziert. Je nach Art des Vermögensgegenstands oder der Schuldposition unterscheiden sich hier die gesetzlichen Vorschriften. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Bilanzierung des Eigenkapitals | Die Bilanzierung des Eigenkapitals als Differenz zwischen dem Rohvermögen auf der Aktivseite und den Schulden auf der Passivseite der Bilanz ist stark rechtsformabhängig geprägt. Während Einzelkaufleute und Personengesellschaften kaum Vorschriften bezüglich des Eigenkapitalausweises zu befolgen haben, schreibt der Gesetzgeber für Kapitalgesellschaften eine detaillierte Gliederung der Eigenkapitalposition vor. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [1/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, SchulsystemItalienischGER-Stufe: C1/C2Bereich: Landeskunde | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [2/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, SchulsystemItalienischGER-Stufe: C1/C2Bereich: Landeskunde | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [3/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, SchulsystemItalienischGER-Stufe: C1/C2Bereich: Landeskunde | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [4/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, SchulsystemItalienischGER-Stufe: C1/C2Bereich: Landeskunde | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Sport | Block- und Feldverteidigung - vorgezogene Position VI | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit vorgezogener Position VI | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Sport | Block- und Feldverteidigung - zurückgezogene Position VI | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit zurückgezogener Position VI | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Chancen und Risiken im Projekt | Nach dieser Lerneinheit kennen Sie die Bedeutung des Risikomanagements innerhalb des Projektmanagements. Außerdem erlernen Sie verschiedene Arten von Risikomaßnahmen sowie deren Anwendung. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Client-Server-Architektur | Client-Server-Architektur bei SAP-Systemen: Aufbau, vertikale und horizontale Skalierbarkeit, Bedeutung für die Datenerfassung, Reporting versus Dialoganwendungen, Datenbankzugriffe | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / conectores (por eso, de repente, como...) | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre los conectores de causa y consecuencia. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | CPU-Scheduling: Einführung und nicht verdrängende Verfahren | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, zu verstehen, wie das Umschalten zwischen mehreren ablaufbereiten Prozessen erfolgt. Die nicht verdrängenden Scheduling-Verfahren werden eingeführt. In modernen Rechnersystemen müssen in der Regel mehrere Aufgaben gleichzeitig abgearbeitet werden. Da der Prozessor zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen Prozess ausführen kann, wird die Frage untersucht, wie das Betriebssystem den verschiedenen Prozessen die Ressource Prozessor zuordnet. Dabei werden die involvierten Teile des Betriebssystems besprochen und einige gängige Techniken für die Ablaufplanung vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | CPU-Scheduling: Verdrängende Verfahren | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, die verdrängenden Scheduling-Verfahren zu verstehen. Bei der Verwendung von nicht verdrängenden Umschaltungsverfahren verlassen wir uns darauf, dass die Prozesse freiwillig den Prozessor freigeben werden. Dies kann aber zu Problemen führen, da ein Prozess den Prozessor für immer belegen könnte. Eine Alternative sind verdrängende Verfahren, bei denen einem Prozess die CPU vor seiner Fertigstellung entzogen werden kann. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Customer Service (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Introduction to Customer Service (Wortschatz, Hörverstehen). In this lesson, students will think about key aspects of customer service, be introduced to relevant vocabulary and watch a video about good customer service. (Teil 1 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Customer Service (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Customer Service: Case Study about Customer Complaints. After completing part 1, in this lesson, students have the opportunity to expand their English skills relating to the area of customer service, by working through a business case study relating to customer complaints. This case study enables students to not only develop their business English skills, but also gives them the opportunity to create solutions to business problems, taking into consideration both the short and long-term impact of business decisions. (Teil 2 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: A2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: A2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 3 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: A2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Bamberg Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: A2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Bamberg Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: A2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / GR / Lokalpräpositionen | In dieser Einheit geht es um die Lokalpräpositionen im Deutschen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie die Lokalpräpositionen im Deutschen verwendet werden und was dabei besonders zu beachten ist.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich Grammatik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / GR / Passiv | In dieser Einheit geht es um Passivsätze (Vorgangspassiv) in den Tempora Präsens, Präteritum und Perfekt als auch um Passivsätze mit Modalverben. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie Passivsätze zu bilden und zu gebrauchen sind. Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich Grammatik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Arbeit Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Arbeit Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / HV / Bogenschießen | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / LV / See oder Meer? | In dieser Einheit lesen Sie einen Text von Ranga Yogeshwar, einem in Deutschland sehr populären Wissenschaftsjournalisten. Der Artikel beantwortet eine zentrale Wortschatz- und Wissensfrage: Wann ist ein Gewässer als See und wann als Meer zu bezeichnen?Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2Bereich: Leseverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / TP / Haus am See | In dieser Einheit geht es darum, ein Landschaftsfoto zu beschreiben. Dies dient dazu, sicherer beim Schreiben von Texten zu werden.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2Bereich: Textproduktion | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / HV /Elektrotechnik an der FAU | In dieser Einheit wird der Studiengang Elektrotechnik-Elektronik- Informationstechnik (EEI) vorgestellt. Dozenten und Studierende der EEI an der FAU sprechen über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / HV / Informatik an der FAU | In dieser Einheit geht es um eine Vorstellung des Studiengangs Informatik. Dozenten und Studierende der Informatik an der FAU Erlangen-Nürnberg sprechen über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV + GR / Genuszuweisung | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einer populären Sammlung von Glossen zum Sprachwandel im Deutschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welches Genus Produktnamen erhalten.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C1Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV / Kommunikation | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Klassiker der Kommunikationspsychologie, nämlich um das Buch "Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen" von Friedemann Schulz von Thun.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C1Bereich: Leseverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV + WS / Schrauben | In dieser Einheit geht es darum, einen Fachtext über lösbare Verbindungen mit Schrauben zu verstehen. Diese Einheit eignet sich daher besonders für Personen, die sich im Bereich der Technik bewegenDeutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C1Bereich: Leseverstehen und Wortschatz | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1 / LV + GR / Geruchssinn Teil 1 | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema "Geruchssinn".Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: C1Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1 / LV + GR / Geruchssinn Teil 2 | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema "Geruchssinn".Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: C1Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Diphtonge | In dieser Einheit geht es um die Diphtonge der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Diphtonge ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C2Bereich: Phonetik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Konsonanten | In dieser Einheit geht es um die Konsonanten der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Konsonanten ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C2Bereich: Phonetik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Silben | In dieser Einheit geht es darum, wie in der deutschen Sprache Silben typischerweise gebildet werden. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die besprochenen Silben ausspricht. Außerdem hören Sie einige Beispielwörter.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C2Bereich: Phonetik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Vokale | In dieser Einheit geht es um die Vokale der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Vokale ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C2Bereich: Phonetik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Wortakzent | In dieser Einheit geht es darum, worauf es im Deutschen bei der Aussprache mehrsilbiger Wörter ankommt. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die besprochenen Wörter ausspricht.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B2-C2Bereich: Phonetik | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Klavierspielen Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Klavierspielen Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: B1Bereich: Hörverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1-C2 / LV / 6 Tipps fürs Studium | In dieser Einheit geht es um Tipps für das Studium. Der Text wurde von Studierenden der Informatik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geschrieben, um Erstsemestern einen guten Start ins Studium zu ermöglichen.Deutsch als FremdspracheGER-Stufe: C1-C2Bereich: Leseverstehen | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das Ellipsometer | Einführung in die Ellipsometrie: Polarisation, Brechungsindex, Fresnel-Gleichungen, ellipsometrische Gleichungen und Parameter, Aufbau eines Ellipsometers. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das Rasterelektronenmikroskop | Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie: Funktionsprinzip und Aufbau eines REM, Elektronenstrahlerzeugung, Sekundärelektronenkontrast, Rückstreuelektronenkontrast. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Dealing with Difficulties in the Writing Process | In dieser Lehreinheit werden Schwierigkeiten im Schreibprozess dargestellt und Tipps zur Bewältigung vorgestellt. Studierende legen eigene Schwerpunkte fest, je nach aktuellem Bedarf im Schreibprozess. Diese Lehreinheit ist als "Branching Scenario" erstellt, und ist damit experimentell und dynamisch in der Entwicklung. Es handelt sich um eine Lehreinheit in englischer Sprache. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Erika von Rautenfeld | erika.vonrautenfeld@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Demographie | Im Kurs werden unterschiedliche Aspekte des Themas Demographie in der Bildungsforschung behandelt: Demographie und demographischer Wandel / Bildungsexpansion / Bildung und Geburt / Fertilität / Bildung und Mobilität / Intelligenz im Alter / Alter und Bildung / Generation und Bildung | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni München (LMU) | Prof. Dr. Thomas Eckert | eckert@lmu.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der Umgang mit Stakeholdern in Change-Projekten | In dieser Lerneinheit wird die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit Stakeholdern in Veränderungsprojekten betrachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, Stakeholder eines Change Projektes zu identifizieren sowie zu analysieren. Des Weiteren werden Methoden vorgestellt, um gezielt mit diesen Stakeholdern umzugehen. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input, Videos zur Veranschaulichung des Erlernten sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Describing a Process | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Academic Writing, Aufsatzübungen GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Design thinking tools 1 | One important factor of Service Design is the iterative process of Design Thinking. There are many models out there (e.g. Stanford & HPI, Nielsen Normal Group, Clark & Smith), which describe the phases of Design Thinking similar: Empathize - Define - Ideate - Prototype - Test - Implement. Secondly, this unit features a selection of Design Thinking Tools based on the work by Stickdorn & Schneider. We answer the questions what they are, how are they done and why are they used: Shadowing, A day in a life, Personas, Storyboards, Expectation Maps, Customer Journey Maps, Customer Lifecycle Maps as well as Service Blueprints. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Design thinking tools 2 | Personas are not only a good tool to use during Design Thinking, they help keep organisations aligned on communicating to certain customer groups. They provide a range of different perspectives on a service, show real motivations/reactions and embody the real-world perceptions surrounding a company’s service. Next to that, Customer Journey Maps give a high-level overview of the factors influencing user experience, chart formal and informal touchpoints, personalize a service and compare several experiences. Both tools are considered important for Service Design and are elaborated in more detail in this unit, also on the example of a software-based approach to visualize the outcomes (Smaply, UXPRESSIA, Gliffy). | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Diagramme mit EXCEL | Versuchsauswertung mit EXCEL: Grafische Darstellung von Messwerten mit EXCEL, Liniendiagramme, Fehlerindikatoren, Trendlinie, logarithmische Skalen, Achsenbeschriftung. Darstellung und Vertiefung durch EXCEL Übungsaufgabe. Musterlösung wird als EXCEL-Datei zur Verfügung gestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Modellsprache MODELICA | Beschreibungsmethoden bei der Modellierung von Energiesystemen; Objektorientierte Modellierung; Eigenschaften der Modellsprache Modelica® und ihre Vorteile (Nachvollziehbarkeit und Übertragbarkeit (z.B. skalierbar bei White-Box-Modellen); Austauschbarkeit von Objekten eines Typs in einem Systemmodell; Wiederverwendbarkeit (Bibliotheks-Gedanke)); Multiphysikalische Modellierung in einer geschlossenen Modellumgebung; Dynamische Systemmodelle aus verbundenen Objekten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Frank Opferkuch | frank.opferkuch@th-nuernberg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Solarzelle | Physikalische Grundlagen der Solarzelle: Das Sonnenspektrum, der p-n-Übergang, der innere Photoeffekt, Kennlinie und Wirkungsgrad einer Solarzelle, Ersatzschaltbild, Aufbau einer Silizium-Solarzelle. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Das Sozialprinzip der Subsidiarität | Die Einheit behandelt das Sozialprinzip der Subsidiarität, das zentrales Orientierungskriterium für das Zusammenwirken im Sozialstaat sowie für das Handeln in der Sozialen Arbeit generell ist. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Anna Noweck | anna.noweck@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Digital Society | Corporate HRM is usually focussing on the mere interest of the corporation, in some cases including CSR or Corporate Governance. What is the bigger picture, that societies are walking into in digital times? Which societal developments from Giddens' globalization to Perez' Green Growth approaches or to Coniff Allende's Pirate leadership, this module will share insights to what extent modern HR is part of a larger school of thinking. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Dress for Success | Welcome to this short online learning program on dressing for success. As the saying goes "first impressions count" and impressions individuals give to others greatly influence how they are viewed and treated at work. In this course we look at the psychology of first impressions to emphasize that how people dress is also part of the characteristics being quickly observed by others. We explore why people also go beyond initial judgment and make a number of other attributions such as associating looks with competency. As humans, we are programmed to make these quick judgements, yet the biggest influencer, appearance, is the easiest to change, making it inexcusable to not dress for success. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolioarbeit kennen lernen | In dieser Lerneinheit wird in die E-Portfolio-Arbeit eingeführt. Es wird erklärt, was ein E-Portfolio ist, wie es entsteht und welche Werkzeuge für die Erstellung genutzt werden können. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Klaus Kreulich | gisela.prey@hm.edu | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolios für den Übergang Studium/Beruf nutzen Lernlebenszyklus | In dieser Lerneinheit geht es um die Nutzung von E-Portfolios für den Übergang im Studium, z. B. vom Bachelor ins Masterstudium oder in den Beruf, z. B. für eine Bewerbung. Neben Lernergebnissen und Zeugnissen spielt der Nachweis von Kompetenzen bei Übergängen im Studium und in den Beruf eine immer wichtigere Rolle. Daher wird zunächst erläutert, was Kompetenzen sind und wie sie als Kompetenzportfolio oder auch Kompetenzprofil Eingang in ein E-Portfolio finden können. Danach werden die beiden für den Übergang im Studium bzw. in den Beruf wichtigen Nutzungsszenarios Bewerbungsportfolio und Selbstmarketingportfolio näher betrachtet. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Klaus Kreulich | gisela.prey@hm.edu | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in das Change Management | In dieser einführenden Lerneinheit werden typische Veränderungsszenarien, wie z.B. ein Wechsel in der Führungsebene, Einführung einer Neuerung, Integration einer Firma etc., erläutert. Die Relevanz des Themas, die Entwicklung sowie einige bekannte Praxisfälle von Veränderungen in Unternehmen werden vorgestellt. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input, Videos zur Veranschaulichung des Erlernten sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in den B2B Vertrieb (für Ingenieure) | Die Studierenden lernen in dieser Lerneinheit die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im technischen Vertrieb kennen. Am Beispiel von typischen Verkaufssituationen im Business-to-Business Geschäft werden einzelne Prozesse im technischen Vertrieb vorgestellt, Fachbegriffe erläutert und auch ein Bezug zu den täglichen Arbeitsaufgaben eines Vertriebsingenieurs hergestellt. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Videos und Quizze zur eigenen Lernkontrolle. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Andrea Badura | andrea.badura@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 1: Sampling | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 01 zum Thema Sampling lernen wir die Grundlagen der Quantisierung von realen, analogen Werten und deren Anwendung in unserer Software. Mit Hilfe der selbst entwickelten Software wollen wir wichtige Arbeitsmittel der DSV programmieren und die Funktionsweisen der DSV-Algorithmen visualisieren. Dadurch bekommen wir ein Bild vor Augen, welches das Verständnis für DSV vereinfacht und leicht erlernbar macht. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 10: Windowing (Fensterung) | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche Zeit-veränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren) um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systemen anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 10 lernen wir den Einsatz und Nutzen von Fenstern (windowing) zur Glättung für digitale Filter typischen Übertragungskurven, sowie die Vermeidung von side lobes bei der Analyse unserer Eingangssignale. Durch die Programmierbeispiele lernen wir den Einsatz von Fenstern wie Hamming oder Hanning und deren Wirkung. Die GUI visualisiert dabei wieder unsere Ergebnisse. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 2: WAVE | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 2 wird das WAVE Format erklärt. Das Abspeichern und Laden von digitalen Daten ist ein wesentliches Merkmal der DSV. Wir lernen anhand von Programmbeispielen die grundlegenden Funktionen der Datenverarbeitung. Ein gängiges Dateiformat für Datenfolgen ist das WAVE-Format, welches weltweit etabliert ist. Wir verwenden dieses Format in den Programmierübungen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 3: Graphical User Interface GUI | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung etc. repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe von digitaler Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 3 bauen wir in unserer Software das Graphical User Interface (GUI) auf, welches einerseits zur Darstellung der Arbeitsweise der DSV- Algorithmen dient und andererseits die Manipulation der Parameter in Echtzeit möglich macht. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 4: Korrelation | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 4 lernen wir den Algorithmus der Korrelation kennen und programmieren ihn so, dass wir ihn auf digitale Zahlenfolgen anwenden können. Durch das Laden unterschiedlicher Testsignale von der Festplatte können wir damit Experimente mit der Korrelation durchführen und ihr praktisches Verhalten verstehen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 5: Moving Average | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Anaylse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 5 lernen wir die Funktionsweise des Moving Average Filters (gleitender Mittelwert) kennen. Durch die Programmierübung können wir den Aufwand zur Erstellung des Filterprogramms leicht abschätzen und die Datenstruktur des Filters verstehen. Die GUI ermöglicht es uns dabei, in den laufenden Filteralgorithmus "hinein zu sehen", was das Lernen deutlich vereinfacht. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 6: Fourier Analyse | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Anaylse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 6 lernen wir die grundlegenden Prinzipien der Fourier-Analyse kennen. Wir entwickeln unsere Software weiter, so dass wir aus den Koeffizienten des (FIR-)Filters direkt sein Frequenzverhalten berechnen können. Durch die Programmierübung wird das Verstehen der Vorgehensweise stark vereinfacht. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 7: Diskrete Fourier Transformation DFT | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 7 schreiben wir als Programmierübung den Algorithmus zur Diskreten Fourier Analyse (DFT) selbst. Dadurch erkennen wir die Struktur der DFT und können sie auf unterschiedlichsten Rechnern zum Einsatz bringen. Durch die Veränderung der SINC-Funktion haben wir ein gutes Werkzeug zur Erzeugung eigener Tiefpassfilter zur Hand. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 8: DIRAC Funktion | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche zeitveränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich, Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren), um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI, weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systeme anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. In Kapitel 8 finden wir den Zusammenhang zwischen SINC Funktion und DIRAC Impuls. Durch die eigene Programmierübung können wir die genannte Korrelation greifbar machen. Der Zusammenhang zwischen DIRAC Impuls, die Nyquist Frequenz und die SINC Funktion wird durch die Software sichtbar und verständlich. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Digitale Signalverarbeitung (DSV) - Kapitel 9: LTI Systeme | DSV Digitale Signalverarbeitung ist eine der wesentlichen Grundlagen zur Bearbeitung von Folgen digitaler Werte, welche Zeit-veränderliche Größen wie Spannungen, Ströme, Temperatur, Luftdruck, Pulsschlag, Beschleunigung und vieles mehr repräsentieren. Durch die Quantifizierung (= Digitalisierung) dieser Messwerte ist es möglich Verläufe dieser Messwerte zu speichern, zu filtern und zu vergleichen (korrelieren) um mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung Ergebnisse wie Störsignalunterdrückung, Pegelvergleich, Nutzsignalfilterung, Korrelationen und weitere Entscheidungsmerkmale zu generieren. Die DSV spielt eine große Rolle in der KI weshalb hier die Grundlagen der Korrelation, Fourier-Analyse, FIR Filterung und LTI Systemen anhand einer selbst entworfenen und selbst geschriebenen Software gelehrt werden. LTI (Linear and Time Invariant) Systeme ermöglichen eine gewaltige Erweiterung unserer Software. Wir können nun alle 4 grundlegenden Filtertypen (TP, HP, BP, BS) durch die Programmierübungen selbst erzeugen und dadurch jeden gewünschten Filtertyp herstellen. Unsere GUI visualisiert dabei das Filterverhalten und macht ein leichtes Verständnis möglich. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Robert Bösnecker | robert.boesnecker@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in die Sozialpolitik (Teil 1) | Diese Hinführung zur Sozialpolitik greift die geschichtlichen Zusammenhänge der deutschen Sozialpolitik auf. In Videosequenzen werden Definitionen erklärt, Texte zusammengefasst und weiterführende Gedankenstränge verfolgt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Andreas Schwarz | andreas.schwarz@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in die Sozialpolitik (Teil 2) | Aufbauend auf den ersten Teil der Einführung werden hier aktuelle Ansätze der Sozialpolitikforschung skizziert. Darüber hinaus sind Facetten der Sozialpolitik für die Profession Soziale Arbeit benannt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Andreas Schwarz | andreas.schwarz@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung Seniorenpastoral vor Ort | Diese Lehreinheit, die in Lehrveranstaltungen für Studierende der Religionspädagogik, Theologie und Sozialen Arbeit eingebunden werden kann, vermittelt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der seelsorgerischen Tätigkeit mit älteren Menschen vor Ort in den Pfarrgemeinden. Was sind die spirituellen und sozialen Bedürfnisse von älteren Menschen und welche Konzepte gibt es in Gemeinden, diese zu erfassen und die Lebensqualität von Senioren zu fördern? Welche strukturellen Herausforderungen stellen sich angesichts der Veränderungen in der Sozialform Pfarrgemeinde? Anhand von Experteninterviews und einem Best-Practice Beispiel werden Potentiale und Herausforderungen der Seniorenpastoral vor Ort kritisch analysiert und evaluiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Joachim Burkard | joachim.burkard@ksh-m.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / condicional | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre el modo condicional de los verbos regulares e irregulares y su uso. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / estilo indirecto (me ha dicho que...) | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre el estilo indirecto (transmisión de mensajes y peticiones) en el marco temporal del presente. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / futuro | En esta unidad conocemos el futuro a través de contextos, ejercicios y audiciones sobre el mundo futuro. Nivel del GER: B1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / imperativo | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre las formas regulares e irregulares del imperativo bajo el tema de lugares para visitar. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / bejahter Imperativ | In dieser Einheit lernen die Studierenden den bejahten Imperativ der Personalformen (tú, vosotros/as, usted und ustedes) bei regelmäßigen und unregelmäßigen Verben kennen. Für die erfolgreiche Realisierung der Einheit wird zusätzlich Vokabular des Kochens eingeführt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / regelmäßige Verben im Indefinido | In dieser Einheit lernen die Studierenden die spanische Vergangenheitszeit Indefinido bei regelmäßigen Verben kennen. Für die erfolgreiche Realisierung der Einheit werden zusätzlich die Tageszeiten und Verben des alltäglichen Gebrauchs eingeführt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / tiempos de pasado | Nivel del GER: B1. Unidad de gramática sobre los tiempos del pasado bajo el tema de los viajes. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / Verlaufsform | In dieser Einheit lernen die Studierenden die Funktion und Bildung der spanischen Verlaufsform, des Presente continuo, kennen. Für die erfolgreiche Realisierung der Einheit werden zusätzlich Aktivitäten, die am Strand durchgeführt werden können, eingeführt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / peticiones y deseos con subjuntivo | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre la forma y el uso del presente de subjuntivo en los contextos de expresión de deseo, peticiones y necesidad. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Email Writing (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Die formale und sprachliche Konventionen der wissenschaftlichen Emails und Briefe GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Email Writing (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Geschäftskorrespondenzübungen GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) | Die Lerneinheit gibt einen Überblick über die Praxisprobleme bei grenzüberschreitenden Insolvenzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Regelungen der EuInsVO. Die Studierenden lernen anhand von aktuellen Praxisfällen die Regelungen und die zunehmende Bedeutung der EuInsVO kennen und lösen selbständig Übungsfälle zur Vertiefung des Erlernten. Die Lerneinheit besteht aus insgesamt vier interaktiven Lernvideos. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Fair Trade (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: What is Fair Trade? Note taking, Hörverstehen, Wortschatz, Sprachgebrauch.In this lesson, students will learn about the concept of fair trade and develop subject-specific vocabulary. This is achieved through completing a number of exercises relating to a video about fair trade and conducting internet research on the Fair Trade website. (Teil 1 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Fair Trade (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Impact of Fairtrade (Leseverstehen).After completing part 1, in this lesson students have the opportunity to examine the concept of fair trade in more depth and continue to develop subject-specific language through examining excerpts of the Fair Trade Annual Report as well as reading a text about potential disadvantages of fair trade. Students will answer questions and take notes on the content throughout the lesson in oder to continue improving their English skills. (Teil 2 von 2)GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fehlerrechnung | Einführung zur Fehlerrechnung: Messunsicherheit und Vertrauensbereich, systematische Fehler, statistische Fehler, Fehleranalyse, Fehlerfortpflanzung, Darstellung von Messergebnissen, signifikante Stellen. Darstellung und Vertiefung durch Beispielaufgaben. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Finance (1/3) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Wortschatzübungen zu Thema "Raising finance", Vorteile und Nachteile für verschiedene Wege, um Geld für ein Start-up zu bekommen. (Teil 1 von 3) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Finance (2/3) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Leseverstehen über mögliche Wege zu finanzieren, inklusive Fragen dazu. Wortschatzübungen zum Thema "Raising Finance". (Teil 2 von 3) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Finance (3/3) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Wortschatzübungen zum Thema "Raising finance", Hörverstehen (Teil 3 von 3) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Firmen-Unternehmensstruktur im SAP-System, Modellfirmen-Szenario | SAP-Unternehmensstruktur + Modellierung, Organisationsebenen für Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Vertrieb + Versand, SAP-UCC-Modellfirma "Global Bike Incorporation" (GBI): Erläuterung des Unternehmensmodells | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Fiskalpolitik als Störpotenzial für die Geldpolitik - Teil 1 | Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit der Frage, warum die Fiskalpolitik zum Störfaktor für die Geldpolitik werden kann. Dabei steht zwar die Situation in der Europäischen Währungsunion und den teilnehmenden Ländern im Mittelpunkt. Die theoretischen Zusammenhänge werden allerdings losgelöst von den konkreten institutionellen Bedingungen hergeleitet. Die Bestimmungsfaktoren der staatlichen Schulden- und Defizitquote werden beschrieben. Es wird gezeigt, wie im engeren Augenmerk der Geldpolitik stehende Größen (Zinsen, Inflation, Konjunkturentwicklung) diese Quoten beeinflussen. Diese Determinanten werden dann einer empirischen Analyse unterzogen. Im zweiten Teil wird, aufbauend auf die theoretischen Ergebnisse, auf die Praxis der EU-Kommission bei der Überprüfung von Schulden- und Defizitquote im Rahmen der Stabilitätsprogramme eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Amberg-Weiden | Prof. Dr. Franz Seitz | f.seitz@oth-aw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Fiskalpolitik als Störpotenzial für die Geldpolitik - Teil 2 | Diese Lerneinheit beschäftigt sich, aufbauend auf den theoretischen Grundlagen in Teil 1, zunächst mit der Historie der Europäischen Währungsunion seit 1999. Es werden Defizite und Mängel aufgezeigt vor dem Hintergrund der Anreize in einer Währungsunion ohne Fiskal- und politische Union. Dabei wird auch auf die Regelungen im EU-Vertrag eingegangen. Daran anschließend werden zukünftige Erfordernisse, damit die Währungsunion auf Dauer funktionsfähig bleibt, herausgearbeitet. Diese werden mit den neuen institutionellen Reglungen (Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts, Fiskalpakt, Europäischer Stabilitätsmechanismus) konfrontiert. Am Ende wird auf verschiedene Modelle für den langfristigen Bestand der Währungsunion eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Amberg-Weiden | Prof. Dr. Franz Seitz | f.seitz@oth-aw.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flächenträgheitsmomente (FTM) zusammengesetzter Querschnitte – Satz von Steiner | Basierend auf der Definition von Flächenträgheitsmomenten wird die Gleichung für den Satz von Steiner hergeleitet. Als Anwendung wird ein T-Querschnitt berechnet, wobei ein übersichtliches tabellarisches Verfahren eingesetzt wird. Als Übung wird ein zusammengesetztes Profil mit Zahlenwerten aus Profiltafeln berechnet. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Thomas Kuttner | thomas.kuttner@unibw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in die Abtretung von Forderungen nach §§ 398 ff. BGB | Die Forderungsabtretung (§§ 398 ff. BGB) bereitet Lernenden immer wieder Schwierigkeiten, die nicht zuletzt auch darin begründet liegen, dass die Abtretung eine Verfügung über eine Forderung darstellt, die aber zumeist im Rahmen des Allgemeinen Schuldrechts erläutert wird. Die Lerneinheit visualisiert die Folgen der Abtretung und zeigt die Notwendigkeit auf, den betroffenen Schuldner zu schützen. Das erworbene Wissen wird anhand von Übungsfällen zunächst angeleitet vertieft. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Führung in Veränderungsprojekten | Diese Lerneinheit fasst die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Führungskräften in Veränderungsprozessen zusammen und macht den Unterschied zwischen Change Management und Change Leadership deutlich. Mit der transformationalen Führung wird ein bewährtes Modell erläutert, mit dessen Hilfe Führungskräfte ihre Mitarbeiter auf Veränderungen vorbereiten und sie durch diese begleiten können. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Future of HR | For several years, HR is dicussing its role "at the table" of the board. In the light of digitalization, what are the various futures for HR? Is it enough to make payroll more effective by digitization, will the future be on new skills for current jobs (digitalization), or is HR as such in a transformation, and how does it look like? | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in die klientenzentrierte Beratung | Diese SMART vhb-Einheit gibt eine Einführung in die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers. Ziel eines klientenzentrierten Beratungsprozesses ist es, die Selbstexploration des Klienten/der Klientin zu fördern. Die professionelle Grundhaltung (Akzeptanz, Empathie, Kongruenz) des Beraters/der Beraterin ist Voraussetzung für eine Atmosphäre, in der eine Selbstexploration stattfinden kann. Der Erfolg einer Beratung hängt u.a. vom Erkennen von Botschaften und Gefühlen sowie von den non-verbalen und verbalen Reaktionen des Beraters/der Beraterin ab. Zur Verdeutlichung der Lerninhalte werden Video- und Transkriptanalysen zu gelingenden und weniger erfolgreichen Beratungsprozessen in Bezug auf Kommunikationssperren nach Gordon und Strategien des aktiven Zuhörens nach Rogers durchgeführt. Lernzielkontrollen erfolgen durch unterschiedliche Quizformate. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Franziska Egert | franziska.egert@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in die motivierende Gesprächsführung | Diese SMART vhb-Einheit gibt eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick. Ziel der motivierenden Gesprächsführung ist es, Ambivalenzen und Widerstände aufzulösen und den Klienten/die Klientin zu selbstmotivierenden Aussagen zu bewegen. Eine professionelle Grundhaltung schafft eine Beratungsatmosphäre, in der Selbstexploration stattfinden kann. Die Teilnehmer*innen lernen die Aussagen der Klienten/Klientinnen unterschiedlichen Stadien der Veränderung und Motivation (Change Talk, Confidence Talk) zuzuordnen und bekommen Beratungsstrategien für die jeweilige Phase an die Hand. Zur Verdeutlichung der Lerninhalte werden Video- und Transkriptanalysen durchgeführt. Weiter erfolgen Lernzielkontrollen durch unterschiedliche Quizformate. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Franziska Egert | franziska.egert@ksh-m.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Strukturierung der konditionellen Fähigkeit "Kraft" | Die Studierenden lernen, die konditionelle Fähigkeit Kraft zu definieren und zu strukturieren. Außerdem wird auf die Muskelarbeitsweise und die Bedeutung der Kraft eingegangen. Abschließend werden unterschiedliche Krafttests vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Besonderheiten des Konditionstrainings im Kindes- und Jugendalter | Die Studierenden lernen entwicklungsbiologische Aspekte kennen. Anschließend wird genauer auf die Besonderheiten des Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstrainings im Kindes- und Jugendalter eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Trainingsmethoden der konditionellen Fähigkeit „Kraft“ | Die Studierenden lernen die Trainingsmethoden der konditionellen Fähigkeit "Kraft" kennen. Dazu gehören die Maximalkraft-, die Schnellkraft-, die Kraftausdauer- und die Reaktivkraftmethode. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Die konditionelle Fähigkeit „Beweglichkeit“ | Die Studierenden lernen, die konditionelle Fähigkeit Beweglichkeit zu definieren und zu strukturieren. Außerdem lernen sie die Bedeutung der Beweglichkeit, die Einflussgrößen auf die Beweglichkeitsleistung und entsprechende Trainingsmethoden kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Die konditionelle Fähigkeit „Schnelligkeit“ | Die Studierenden lernen, die konditionelle Fähigkeit Schnelligkeit zu definieren und zu strukturieren. Zudem wird ihnen die Trainingsmethodik des Schnelligkeitstrainings näher gebracht und sie lernen verschiedene Schnelligkeitstests kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Gesundheit und Fitness | In dieser Lerneinheit werden zunächst die Begriffe Gesundheit und Fitness erläutert. Dann wird auf das Beweglichkeits-, Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauertraining als Gesundheitssport eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Koordination | In dieser Lerneinheit werden zwei unterschiedliche Modelle der Koordination vorgestellt, nämlich das Modell der koordinativen Fähigkeiten und das Modell des koordinativen Anforderungsprofils. Abschließend wird auf das Training der Koordination eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Langfristiger Leistungsaufbau und Trainingsplanung | Ein erfolgreicher Athlet entsteht nicht von heute auf morgen, sondern es ist ein langfristiger Leistungsaufbau vom Basis- bis hin zum Hochleistungstraining nötig. Diese Schritte werden in der Einheit vorgestellt. Zudem wird auch auf den Bereich Trainingsplanung eingegangen. Hierbei spielen insbesondere die Begriffe Zyklisierung und Periodisierung eine entscheidende Rolle. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Leistungsdiagnostik – Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit | In dieser Lerneinheit wird die leistungsdiagnostische Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit behandelt. Dafür müssen zunächst die Kriterien und der Nutzen der Leistungsdiagnostik betrachtet werden. Anschließend steht das Messen der aerob-anaeroben Leistungsfähigkeit im Zentrum der Lerneinheit. Deshalb werden kurz die absoluten Grundlagen der Energiebereitstellung wiederholt. Mit dem Laktatstufentest und dem Conconitest werden dann zwei unterschiedliche Testmethoden vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Strukturierung der konditionellen Fähigkeit „Ausdauer“ | Die Studierenden lernen, die konditionelle Fähigkeit Ausdauer zu definieren und zu strukturieren. Außerdem wird auf die Bedeutung der Ausdauer eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Technik | In dieser Lerneinheit werden zunächst die Begrifflichkeiten der Technik bestimmt. Anschließend wird auf die Bedeutung und die Ziele des Techniktrainings sowie die Einflussfaktoren auf die Technik eingegangen. Außerdem werden unterschiedliche Phasenmodelle des Technikerwerbs und die Methodik des Techniktrainings vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Sport | Grundlagen der Trainingswissenschaft: Trainingsmethoden der konditionellen Fähigkeit „Ausdauer“ | Die Studierenden lernen die Trainingsmethoden der konditionellen Fähigkeit "Ausdauer" kennen. Dazu gehören die Dauer-, Intervall-, Wiederholungs- und Wettkampfmethode. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Gereon Berschin | andreas.weishaeupl@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Grundlagen des Digital Marketing Teil 1 | Das Thema Grundlagen des digitalen Marketings ist in zwei Teile aufgeteilt. In diesem ersten Teil erhalten Studierende einen Eindruck darüber, welche Rolle digitales Marketing in Unternehmen spielt und was diese Disziplin umfasst. Dabei werden Themen bearbeitet wie: Entwicklungsphasen des Marketings, wichtige Ziele und Zielgruppen digitalen Marketings, A(S)IDA(S)-Modell, Customer Journey, digitale Marketingstrategie sowie Konversionsrate. Die Einheit wird durch ein Praxisbeispiels (evaneos) eingeführt und abgeschlossen mit einem Quiz in Form eines interaktiven Videos, in dem die Geschichte von Ben - dem Online-Marketing Popstar, erzählt wird. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Grundlagen des Digital Marketing Teil 2 | Das Thema Grundlagen des digitalen Marketings ist in zwei Teile aufgeteilt. In diesem zweiten Teil erhalten Studierende eine Übersicht über das breite Angebot an digitalen Marketingmaßnahmen. Dabei werden Themen bearbeitet wie: Festlegung von Marketinginstrumenten, Push- und Pull-Marketing, Marketing Mix, Zuordnung digitaler Marketingmaßnahmen in den Marketing Mix, Umsatz und Wirkung digitaler Marketingmaßnahmen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Sport | Spielsysteme im Großfeldvolleyball I | Teilnehmende erarbeiten grundlegende Spielsysteme im Großfeldvolleyball. Behandelt werden das 006 System und das 303 System. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Sport | Spielsysteme im Großfeldvolleyball II | Teilnehmende erarbeiten weiterführende Spielsysteme im Großfeldvolleyball. Behandelt werden das 204 System und das 123 + L System. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der Gutachtenstil - Rechtsgutachten richtig erstellen | Gerade für Studienanfänger ist der Gutachtenstil, der bei juristischen Klausuren verlangt wird, immer wieder eine große Herausforderung. Diese Lerneinheit vermittelt Schritt für Schritt interaktiv die 4-stufige Prüfung der einzelnen Tatbestandsmerkmale - Obersatz, Definition, Subsumtion und Konklusion. Einen weiteren Schwerpunkt der Einheit bildet die richtige Verwendung des Konjunktivs. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Inflation, Deflation, Preisstabilität - Teil 1 | In dieser Lerneinheit sollen die Begriffe Inflation, Deflation und Preisstabilität erklärt werden. Neben der Definition erfolgt eine Diskussion der Messproblematik. Dies wird an internationalen Beispielen erläutert und veranschaulicht. Im Fokus stehen dabei die Situation im Euro-Währungsgebiet und in Deutschland. Im letzten Teil wird auf die Ursachen gesamtwirtschaftlicher Preisveränderungen eingegangen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle monetärer Entwicklungen und der Geldpolitik gelegt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Amberg-Weiden | Prof. Dr. Franz Seitz | f.seitz@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Information Transfer (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Interpretieren und analysieren von Statistiken (Teil 1 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Information Transfer (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Interpretieren und analysieren von Statistiken (Teil 2 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Insolvenzsteuerrecht | Ausgehend von Praxisbeispielen werden die wichtigsten Besonderheiten des Steuerrechts bei insolventen Personen dargestellt. Die Einheit enthält außerdem Übungsfälle (mit angeleiteter Lösung und zur Eigenbearbeitung), mit Hilfe derer die Anwendung eingeübt und der Lernstoff vertieft wird. Die Lerneinheit besteht aus insgesamt 3 Lernvideos und 3 interaktiven Lernchecks. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Insolvenzstrafrecht | Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den Straftaten, die in der Praxis häufig Unternehmen in Krise und Insolvenz eine Rolle spielen. Der Fokus der Lerneinheit liegt dabei zunächst in der Wissensvermittlung. Im Anschluss wird mit Hilfe von aktuellen Praxisfällen die praktische Bedeutung dieser Materie vermittelt. Die Lernenden können das Wissen dann selbst mit angeleiteten Übungen vertiefen. Neben dem Grundtatbestand des Bankrotts (§ 283 StGB) werden der besonders schwere Fall des Bankrotts (§ 283 a StGB), die Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283 f StGB) sowie die Schuldner- (§ 283 c StBG) und Gläubigerbegünstigung (§ 283 d StGB) behandelt. Die Einheit besteht aus insgesamt drei interaktiven Lernvideos. Die Strafbarkeit nach § 15 a Abs. 4 InsO wegen Insolvenzverschleppung ist Gegenstand einer gesonderten Lerneinheit. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Instrumente des Change Managements | In dieser Lerneinheit werden diverse Instrumente und Methoden vorgestellt, die bei der Umsetzung von Change Projekten eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Möglichkeiten, eine Veränderung effektiv und inspirierend zu kommunizieren. Diese Instrumente werden zudem auf ihre Praxistauglichkeit und Einsatzmöglichkeit hin beleuchtet und kategorisiert. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Interaktion Praxis: 3D Bilderkennung mit Kinect | Prinzip Structured Light, Kinect-Implementierung, Konturdetektion, Skelettextraktion, Grenzen der Präzision. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Interaktion Praxis: 3D VR/AR Bildwiedergabe | VR/AR Techniken (HMD, 3DTV, Cave, ...), Funktionsweise, Bildwiedergabeeinstellungen, Einschränkungen gegenüber Realität. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Interaktion Praxis: Spracheingabe | Technik der Sprachaufnahme und der Spracherkennung, Minimalanforderung an Sprachassistenten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Interaktion Praxis: Touch Interface | Vermittlung der Funktionsweise und Unterschiede von Touchinterfaces. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Handelspolitik - Internationale handelspolitische Instrumente und Protektionismus | In dieser Lerneinheit sollen die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Effekte handelspolitischer Instrumente erarbeitet werden. Besonderes Augenmerk wird auf Zölle als wichtigste und traditionelle handelsbeschränkende Maßnahme gelegt. Daraus leiten sich die Wirkungen anderer Instrumente ab. Es wird gezeigt, wie Konsumenten, Produzenten und der Staat durch die Einführung von Zöllen betroffen sind und welche Effekte sich insgesamt einstellen. Am Beispiel der Zollpolitik der USA gegenüber China wird die Problematik erläutert. Als weitere handelspolitische Instrumente werden Importkontingente, freiwillige Exportbeschränkungen und Exportsubventionen behandelt. Als Anwendungsbeispiel für letztere fungiert die EU-Agrarmarktpolitik. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Amberg-Weiden | Prof. Dr. Franz Seitz | f.seitz@oth-aw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Introduction Service Design 1 | This unit is about the terms service and service design, characteristics of services (intagibility, perishability, variability, inseparability and customer integration) and various perspectives and ways of classifying services in different businesses. Paired with an introduction to Design Thinking this units gives a good first overview of Service Design and the challenges that come with it. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Introduction Service Design 2 | During service interactions organizational staff and customers come together as interaction partners within a certain interaction context. These service encounters influence the service value and customer satisfaction. This unit covers this coherence between service and profit, gives insight about the importance of the service sector for the global economy and about the impacts of digitalization on the service economy. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Introduction: Digitalization at large | Digitalization will be defined in three parts: digitization, digitalization, digital transformaion. This is exemplified by making information accessible (digitization) or generating information that will subsequently be available in digital form. In a further step, processes are optimized and the business is orienting on the digitized data (digitalization), which leads to more efficiency or which allows to focus on more operationally oriented bussines models. Lastly digital transformation covers the focus on new business models which need more than automization or optimization, or those that are only possible in digital times. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Diversity and Inclusion in the Workplace | Welcome to this online learning program on diversity and inclusion in the workplace. This short 45 minute course covers key theories and evidence to show why diversity in the workplace makes a difference to teams, business performance and attitudes towards employers. It also includes examples of companies believing in and investing in actions to enhance inclusion and retain different workers, resulting in new think, innovation and growth. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | IoT Protokolle: Fokus Bussysteme | Interprozessorkommuniktion und Peripherie, Busprotokoll I2C, … | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | IoT Protokolle: Fokus Wireless Long-Range | Vergleich verschiedener Technologien, Physical Layer von LoRa; LoRaWan Netzwerkkomponenten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | IoT Protokolle: Message Queuing | Publish/Subscribe Architektur, Flache und hierarchische Systeme, Übertragungssicherheit QoS, Beispiele MQTT, … | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky | marcus.barkowsky@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Kennzahlen Luftverkehr und Kreuzfahrten | Kennzahlen stellen Zahlen dar, die in aggregierter Form über relevante Sachverhalte und Entwicklungen informieren. Als ihre Wesensmerkmale sind demgemäß der Informationscharakter, die quantitative Form sowie die spezifische, verdichtete Art der Information anzusehen. Für die Unternehmensführung lässt sich eine Vielzahl von Kennzahlen einsetzen. Deren Klassifizierung ist nach mehreren Kriterien möglich, unter anderem nach statistisch methodischen Gesichtspunkten, der Dimension, der Aussagekraft sowie dem Gegenstand. In dieser Lerneinheit werden die wichtigsten Kennzahlen aus Luftverkehrs- und Kreuzfahrtbranche vorgestellt und anhand von Beispielen berechnet: Sitzkilometer, Revenue Passenger Kilometer, Sitzladefaktor; Pax/Crew-Ratio, Pax/Space-Ratio, Berlitz-Klassifizierung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Axel Schulz | a.schulz@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Sprachmittlung EN-DT / Kinderarbeit (1/2) | Englisch Sprachmittlung Englisch-Deutsch: Thema: Auf Basis eines Videos zu Kinderarbeit identifizieren die Lernenden das beschriebene Fertigungsunternehmen als Produktionsstätte der fiktiven Firma, bei der sie beschäftigt sind und informieren die Geschäftsleitung in einem formellen Email über diesen Vorgang. Dabei sind die Textsortenspezifika für ein offizielles, geschäftliches Email zu beachten, sowie alle fachsprachlichen Ausdrücke adäquat im Deutschen wiederzugeben. (Teil 1 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Sprachmittlung EN-DT / Kinderarbeit (2/2) | Englisch Sprachmittlung Englisch-Deutsch: Thema: Auf Basis eines Videos zu Kinderarbeit identifizieren die Lernenden das beschriebene Fertigungsunternehmen als Produktionsstätte der fiktiven Firma, bei der sie beschäftigt sind und informieren die Geschäftsleitung in einem formellen Email über diesen Vorgang. Dabei sind die Textsortenspezifika für ein offizielles, geschäftliches Email zu beachten, sowie alle fachsprachlichen Ausdrücke adäquat im Deutschen wiederzugeben. (Teil 2 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Kommunikation in Change Projekten | In dieser Lerneinheit beschäftigen wir uns mit dem in Veränderungsprojekten sehr zentralen Thema "Kommunikation". Dabei erlernen die Studierenden, wie eine Kommunikationsstrategie für ein Change Projekt entwickelt werden kann und worauf hierbei zu achten ist. Dabei werden Methoden erläutert, diese Strategie umzusetzen. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Komplexe Darstellung von Wellen | Mathematische Grundlagen bei der Betrachtung von eindimensionalen und ebenen Wellen: Funktion einer harmonischen Welle in komplexer Darstellung, Wellenvektor, Phasengeschwindigkeit, Einfluss relevanter Größen in der Zeit- und Ortsdarstellung. Betrachtung ebener Wellen in der Festkörperphysik. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Sprachmittlung EN-DT / Konjunkturelle Entwicklungen in den USA (1/2) | Englisch Sprachmittlung Englisch-Deutsch: Thema: Aus einem Blogeintrag sollen Informationen bezüglich konjunktureller Entwicklungen identifiziert werden und diese für fortgeschrittene Lernende im Bereich der berufsbildenden Schulen aufbereitet werden, wobei potenzielle Defizite im Bereich der interkulturellen-kommunikativen Kompetenz erkannt und durch Zusatzinformationen beseitigt werden sollen. (Teil 1 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Sprachmittlung EN-DT / Konjunkturelle Entwicklungen in den USA (2/2) | Englisch Sprachmittlung Englisch-Deutsch: Thema: Aus einem Blogeintrag sollen Informationen bezüglich konjunktureller Entwicklungen identifiziert werden und diese für fortgeschrittene Lernende im Bereich der berufsbildenden Schulen aufbereitet werden, wobei potenzielle Defizite im Bereich der interkulturellen-kommunikativen Kompetenz erkannt und durch Zusatzinformationen beseitigt werden sollen. (Teil 2 von 2) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einführung in Kontrollstrukturen in der Programmierung | Aufbauend auf einer nicht computerbasierten Einführung in die schrittweise Ausführung von Vorgängen werden in dieser Einheit die klassischen Kontrollstrukturen "Schleife" und "Verzweigung" erklärt. Diese Konzepte werden mittels des Serious Games "Burger Loop" konkret dargestellt und eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@thws.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Konzerninsolvenzrecht | Der Gesetzgeber hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der dritten Stufe der Reform der Insolvenzordnung ein einheitliches Konzerninsolvenzrecht zu schaffen. Diese Lerneinheit stellt die Neuerungen vor und zeigt anhand der Bearbeitung aktueller Praxisfälle die praktischen Probleme auf. Die Lernenden haben dabei auch die Möglichkeit, das erworbene Wissen an Praxisfällen zu anzuwenden. Die Lerneinheit besteht aus insgesamt vier interaktiven Lernvideos mit zugehörigen Skripten und Quizzes. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Kosten, Finanzierung und Ressourcen | In dieser Lerneinheit lernen Sie verschiedene Methoden und Arten der Kostenplanung kennen. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit den Ressourcen Mensch, Maschine und Material beschäftigen. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Kulturwandel als Sonderfall von Veränderungen | Bei einem Kulturwandel geht es nicht darum, einen neuen Prozess oder eine neue Technologie einzuführen. Stattdessen wird ein grundlegender Wandel der Unternehmenskultur angestrebt, um z.B. kundenfreundlicher oder offener für Innovationen zu werden. Dies stellt eine besonders herausfordernde Veränderung dar. Diese Lerneinheit gibt einen Einblick was Unternehmenskultur ist und wie diese in Theorie und Praxis verändert werden kann. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input, Videos zur Veranschaulichung des Erlernten sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / expresar impersonalidad | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre las diferentes estructuras del español para expresar impersolidad. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / lokale Präpositionen (por-para, a-en) | GER A1: die Studierenden lernen die lokalen Präpositionen, konkrete Verwendungsweisen der Präpositionen 'por'/'para' sowie der Konjunktion 'porque' und die Präpositionen 'en'/'a' kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Leistungsumfang und Lieferobjekte | In dieser Lerneinheit beschäftigen Sie sich mit der User Story und erlernen außerdem wichtige Strukturelemente des Projektmanagements. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / Locuciones temporales (desde, desde hace...) | Unidad de gramática sobre las expresiones de tiempo desde, desde hace y hace bajo el tema de la búsqueda de trabajo. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / die Zahlen von 0 bis 100 | In dieser Einheit lernen die Studierenden die Zahlen von 0 bis 100 kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / Possessivpronomen | In dieser Einheit lernen die Studierenden einige Familienmitglieder sowie die vorangestellten Possessivbegleiter kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / Dativpronomen | In dieser Einheit lernen die Studierenden die spanischen Dativpronomen, Verben des Gefallens (gustar, interesar, encantar, aburrir, etc.), diverse Gradpartikel (mucho, bastante, poco, etc.) und Vokabular des Reisens kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch / A1 / Grammatik / reflexive Verben | In dieser Einheit lernen die Studierenden die Bildung der reflexiven Verben im Spanischen kennen. Für die erfolgreiche Realisierung der Einheit werden zusätzlich die Wochentage, Tageszeiten und Verben des alltäglichen Gebrauchs eingeführt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Luxuskreuzfahrten | Nur wenige Begriffe werden so inflationär und so unterschiedlich verwendet, wie der „Luxus“-Begriff. Auch in der Hochseefahrtbranche wird der Begriff seit einigen Jahren immer häufiger verwendet. Damit bei Reisenden keine falschen Erwartungen entstehen, ist es jedoch von großer Bedeutung, diesen Begriff etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn nur ca. 10% aller Anbieter von Hochseekreuzfahrten zählen tatsächlich zum Luxussegment. Generell kann man vier Arten von Luxuskreuzfahrten unterscheiden. Solche auf Luxuskabinen auf „normalen“ Kreuzfahrtschiffen, auf Boutique-Schiffen, auf Expeditionsschiffen, sowie auf Segelyachten. Häufig haben sich die Reedereien mit einer Schiffslinie auf eines dieser Segmente spezialisiert, so z.B. Hapag-Lloyd mit der Hanseatic-Linie im Expeditionsschifffahrtsgeschäft. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Axel Schulz | a.schulz@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management - Beitrag zum Ganzen | Diese Einheit stellt den Führungsgrundsatz "Beitrag zum Ganzen" vor. Für den Erfolg von Unternehmen ist es wichtig, Mitarbeitern eine Vision zu vermitteln. Es muss klar sein, welchen Beitrag ein Mitarbeiter für das Unternehmen leistet. Die Werkzeuge des Mitarbeitergesprächs, Ziele setzen, kontrollieren und beurteilen, helfen Führungskräften dabei, ihren Mitarbeitern ihren Beitrag zum Ganzen zu verdeutlichen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management - Konzentration auf Weniges | Haben Sie sich schon einmal verzettelt und den Überblick über Ihre Aufgaben verloren? Dann wissen Sie schon, warum dieses Prinzip so wichtig ist! Der Grundsatz "Konzentration auf Weniges" spielt darauf an, dass Führungskräfte der Gefahr ausgesetzt sind sich in zu vielen Aufgaben zu verzetteln. Gerade in Zeiten, in denen Führungskräfte mit einer Informationsflut konfrontiert sind, wird die Beachtung dieses Grundsatzes immer wichtiger. Man kann sich als Führungskraft mit vielen verschiedenen Dingen beschäftigen, aber man kann eben nicht auf vielen verschiedenen Gebieten gleichzeitig erfolgreich sein. Wir möchten Ihnen in dieser Lerneinheit einige Lösungsansätze vorstellen, die dabei helfen, fokussiert zu bleiben. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management - Positives Denken | Positives Denken ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreichen Managements. Das Beste aus jeder Herausforderung zu holen, anstatt vergeblich nach der perfekten Lösung zu suchen, fällt Führungskräften wie auch Mitarbeitern nicht immer leicht. Aber das Gute ist: positives Denken kann trainiert werden! Und: positives Denken steckt an! | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management - Stärken nutzen | Der Grundsatz "Stärken nutzen" spricht einen weiteren zunächst naheliegenden Punkt an, der jedoch in der Praxis häufig keine Beachtung findet. In dieser Einheit besprechen wir, warum es so wichtig ist, sich auf die Stärken seiner Mitarbeiter zu konzentrieren und wie man diese zum allgemeinen Vorteil nutzen kann. Um die Stärken von individuellen Mitarbeitern zu fördern und nutzen, wird das Development Center, als eine sehr effektive Methode, vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management - Vertrauen | Was würden wir ohne Vertrauen tun? Niemand würde an jemanden glauben. Jeder müsste immer alles alleine machen. Vertrauen ist auch der Grund weshalb Manager erfolgreich sein können, auch wenn sie Fehler machen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Management Styles (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Stärken und Schwächen des Führungsverhaltens (Leseverstehen) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Management Styles (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Führungsstil (Hörverstehen) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Management- Resultatsorientierung | Am Ende des Tages zählen die Resultate, oder etwa nicht? Fest steht: Resultatsorientierung ist ein wichtiger Bestandteil des Managements. In dieser Lerneinheit beschäftigen wir uns damit, welche Hebel Führungskräften zur Verfügung stehen, um ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, Ergebnisse zu erzielen. Ziele geben dabei eine wichtige Orientierung und definieren Erwartungen. Doch wie werden Ziele richtig gesetzt und was müssen Führungskräfte dabei in der Praxis unbedingt beachten? Fragen, auf die diese Lerneinheit Antworten gibt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Marketing (1/3) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Wortschatzübungen und Marktforschung (Teil 1 von 3) GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Marketing (2/3) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: Marketing Mix Teil 2 von 3 GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Marketing (3/3) | Englisch Wirtschaftssprache: Thema: AdWords Teil 3 von 3 GER: C1 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Asymmetric information and market failure - the Market for Lemons | This blended learning session analyses how asymmetric information affects markets and can lead to adverse selection and market failure. It provides an introduction, derives the model by Akerlof (1970) and analyses the effect of adverse selection. The session uses different forms of interactive quizzes and tasks as well as short videos and descriptions. The blended learning session builds on an interactive game that shall be played in class prior to working on this session. The game is not part of the blended learning session, but shall be conducted in class before students work on the blended learning session. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Johann.GrafLambsdorff@uni-passau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Mathematische Gleichungssysteme und -löser bei der Modellierung von Energiesystemen | Aufgabenstellung: Modellbasierte Simulation von Energiesystemen mit Verhaltensmodellen; Gleichungen und Gleichungssysteme bei der Modellierung von Energiesystemen; Zeitdiskrete Modellierung von Energiesystemen; Verfahren zur Lösung von einfachen DGL und Gleichungssystemen; Faktoren, die auf den Fehler von numerischen Lösungen Einfluss nehmen; Numerische Verfahren und Werkzeuge in der Energietechnik; Lösungsqualität und Plausibilitätsprüf |