Lerneinheiten
In der Übersicht finden Sie Informationen zu allen Lerneinheiten, die im Rahmen der bisherigen Förderrunden entwickelt wurden bzw. derzeit noch entwickelt werden.
Über das Drop-Down-Menü haben Sie die Möglichkeit sich einzelne Fachbereiche anzeigen zu lassen. Ein Klick auf die Zeile der Lerneinheit öffnet die detaillierte Beschreibung mit weiteren Informationen.
0
Fach/Sachgebiet | Titel der Lerneinheit | Kurzbeschreibung | Fertigstellung | Förderrunde | Status | Hochschule | Anbieter (Titel, Nachname, Vorname) | Kontakt E-Mail | CSV ja/nein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | (Sozial)raumanalyse: Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe | Die Gestaltung der Räume, in denen wir uns bewegen, prägt unser Handeln und Denken. Bewohner und Angestellte in Einrichtungen der stationären Altenhilfe müssen in ihrem Mikrokosmos die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem täglich gemeinsam verhandeln. Räumliche Gegebenheiten definieren, wie sich Menschen zueinander positionieren können und beeinflussen ihre Beziehungen. In dieser Lehreinheit wird den Teilnehmenden gezeigt, wie man Räume und mit ihnen auch Machtstrukturen analysieren kann. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Dorit Sing | dorit.sing@ksh-m.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Cultura y civilización / Mujer y siglo XX en España I, II y III | Español: Nivel del GER: B2-C1; Destreza: competencias culturales. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El análisis objetivo | Unidad en la que los estudiantes aprenden a redactar un análisis objetivo sobre un tema, al tiempo que se familiarizan con la figura y la obra de la pedagoga española María de Maeztu (1881-1948). | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El texto expositivo. TEORÍA | Unidad en la que los estudiantes aprenden a redactar textos expositivos. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El texto expositivo. PRÁCTICA | Unidad en la que los estudiantes se familiarizan con la figura y la obra de la filósofa española María Zambrano (1904-1991) y escriben un texto expositivo. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El informe. TEORÍA | Unidad en la que los estudiantes aprenden a comentar gráficos y a redactar informes. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El informe. PRÁCTICA | Unidad en la que los estudiantes se familiarizan con la figura y la obra de la filóloga española María Goyri (1873-1954) y escriben un informe. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / La Carta al Director. TEORÍA | Unidad en la que los estudiantes aprenden a escribir una carta al director de un periódico o revista. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / La Carta al Director. PRÁCTICA | Unidad en la que los estudiantes se familiarizan con la figura y la obra de la lexicógrafa española María Moliner (1900-1981) y escriben una carta al director de un periódico. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El texto argumentativo. TEORÍA | Unidad en la que los estudiantes aprenden a redactar textos argumentativos. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B2-C1 / Producción escrita / El texto argumentativo. PRÁCTICA | Unidad en la que los estudiantes se familiarizan con la figura y la obra de la política española Clara Campoamor (1888-1972) y escriben un texto argumentativo. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | A failure in planning is like planning a failure | "A failure in planning is like planning a failure": 6. Planung eines angemessenen integrierten GRC-Managementsystems | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | A short case study in inventory management | In dieser Lehreinheit soll ein kleiner Anwendungsfall zum Bestandsmanagement gezeigt werden. / In this learning unit a small case study on inventory management will be shown. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Thomas Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Interfaces | Interfaces mit ABAP Objects | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Logik bei Vererbung, Interfaces, Events und Polymorphie | Vererbung im Überblick, Logik bei Events, Polymorphie + Interfaces | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Logik der Objektorientierten Programmierung | Objektorientierte Philosophie, Attribute + Methoden, Klassen, Sichtbarkeitsbereiche, Referenzlogik, Konstruktor, Klassenstruktur, Programmiermethodik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Nutzung von Events | Einsatz von objektorientierten Events (Nutzung von Events anderer Klassen, lose Kopplung) | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Programmierung von Events | Entwicklung von objektorientierten Events (Definition, Behandler, Auslöser, Registrierung) | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP Objects: Vererbung | Vererbung mit ABAP Objects | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Debugger: Grundfunktionen | ABAP-Debugger (Grundfunktionen), Programmierung: Standard-Funktionen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: Anlegen einer Tabelle im Dictionary | Eigene Datenbanktabelle mit Daten anlegen und eigene Auswertung programmieren | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: einfachst-Listausgabe von Datenbanktabellen | Eigener Auswertereport mit Datenbankzugriff | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Einstieg: Hello World-Programm | Hello-World mit ABAP-Editor im SAP GUI | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Modularisierung: Funktionsbausteine | Funktionsbaustein, Funktionsgruppe: Nutzung + Entwicklung, Funktionsbibliothek | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Modularisierung: Unterprogramme | Form, Perform, Parameterübergabe, Include-Dateien, Aufruf Funktionsbausteine | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP-Sprache: Überblick, Ausdrücke, Ein- und Ausgabe | Sprach-Überblick, Typkonzept, Deklarationen + Zuweisungen, Ausdrücke, I/O-Befehle, inaktive Sourcen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Datendeklaration, Anweisungen | Serielle Anweisungen, Datenvereinbarungen, Rechnen, Ein- und Ausgabe, Syntax | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Typen + Strukturen | Typen und Strukturen (ABAP) | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | ABAP: Verzweigungen + Schleifen | Verzweigungen + Schleifen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Ablauf und Termine | Sie erlernen in dieser Lerneinheit, Arbeitspakete in Vorgänge zu zerlegen und Vorgänge in eine logische Reihenfolge zu bringen. Des Weiteren erlernen Sie verschiedene Methoden der Termin- und Ablaufplanung. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absolute Orientierung von Bildern | Diese Lerneinheit behandelt die Bestimmung der absoluten Orientierungsparameter von relativ zueinander orientierten Bildern. Dabei wird die Transformation des Modellkoordinatensystems in ein übergeordnetes geodätisches Koordinatensystem anhand von Passpunkten kennengelernt und eingeübt. | 24.02.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Agiles Projektmanagement | Mit dieser Lerneinheit soll eine Einführung in das Agile Projektmanagement gegeben werden. Sie beinhaltet das Agile Manifest, also die Agilen Werte und Grundgedanken, Grundbegriffe der Agilität und Informationen darüber, wie man Projekte agil durchführt. Die Lerneinheit ist für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ähnliche Fächer geeignet, richtet sich aber auch an Studierende anderer (technischer) Fächer, die den Projektbegriff und Phasenmodelle für Projekte schon kennen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Scrum | Mit dieser Lerneinheit soll eine Einführung in die agile Projektmanagementmethode Scrum gegeben werden. Sie beinhaltet die grundlegenden Rollen, Artefakte und Zeremonien von Scrum und beschreibt grob, wie man ein agiles Projekt mit Scrum durchführen kann. Die Lerneinheit ist für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ähnliche Fächer geeignet, richtet sich aber auch an Studierende anderer (technischer) Fächer, die den Projektbegriff und Phasenmodelle für Projekte schon kennen. Es empfiehlt sich, wenn man die Grundzüge von Agilität noch nicht kennt, als erstes die Lerneinheit "Agiles Projektmanagement" zu machen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Agiles Projektmanagement | Diese Kurseinheit kann ergänzend in einem Modul Projektmanagement für Ingenieure und Ingenieurinnen eingesetzt werden. Dort steht das „klassische" Projektmanagement typischerweise im Vordergrund. Mittlerweile spielen agile Praktiken – nicht nur in der Software-Entwicklung – eine wichtige Rolle in Unternehmen. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung ist Basiswissen zum agilen Projektmanagement in vielen Branchen unabdingbar. In dieser Lerneinheit sollen die Grundsätze der Agilität vorgestellt und vom klassischen Projektmanagement abgegrenzt werden. Scrum wird als konkretes Beispiel für agiles Vorgehen näher erläutert. Integrierte Übungen erlauben, das Gelernte zu überprüfen. | 28.02.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth | eva-maria.beck-meuth@th-ab.de | ja |
Mathematik, Naturwissenschaften | Alkene - Elektrophile Addition von Sauerstoff - Epoxidierung | In dieser Lerneinheit wird die elektrophile Addition von Sauerstoff an Alkene vermittelt. Es werden die Substanzklassen der Epoxide bzw. Oxiran und der Peroxocarbonsäuren und deren Eigenschaften vorgestellt. Die Herstellung von Peroxocarbonsäuren wird besprochen. Es wird das Konzept der konzertierten Reaktion erläutert und der Mechanismus der Herstellung von Epoxiden aus Alkenen mittels Peroxocarbonsäure in einer konzertierten Addition besprochen. Die Sharpless-Epoxidierung von Allylalkoholen mit Hydroxyperoxiden in Gegenwart von achiralen und chiralen Titan-Komplexen zu α-Hydroxy-Epoxiden wird beschrieben. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Jens Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | ja |
Mathematik, Naturwissenschaften | Alkene/Alkine - Elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen | In dieser Lerneinheit wird die elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene und Alkine vermittelt. Es wird zunächst auf die Energiebilanz der Addition an Alkene und Alkine eingegangen. Anschließend wird der allgemeine Mechanismus erläutert, wie π-Bindungen als Nucleophile mit Protonen reagieren und wie sich der Molekülaufbau des Alkens bei der Umwandlung zu einem Carbokation verändert. Die Regioselektivität der Addition und der Begriff des Markovnikov-Produktes sowie die Entstehung von stereoisomeren Produkten wird behandelt und geübt. Anschließend wird der Mechanismus für die Addition an Alkine wiederholt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Jens Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | ja |
Mathematik, Naturwissenschaften | Alkene/Alkine - Elektrophile Addition von Wasser und Alkoholen | In dieser Lerneinheit wird die elektrophile Addition von Wasser und Alkoholen an Alkene und Alkine vermittelt. Es wird zunächst auf die säurekatalysierte elektrophile Addition und anschließend auf die mit Quecksilber vermittelte Addition von Wasser und Alkoholen beschrieben. Es werden jeweils zunächst die Mechanismen für die Addition an Alkene und anschließend die für die Addition an Alkine Schritt für Schritt erläutert. Dabei wird auch auf die möglichen verschiedenen stereoisomeren Produkte eingegangen, die sich bei entsprechender Eduktwahl ergeben können. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Jens Pesch | Jens.Pesch@th-nuernberg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Analphabetismus im DaF-Kontext | Schriftsysteme; Arten von Analphabetismus; Gründe für Analphabetismus; Alphabetisierungskonzepte im DaF-Kontext | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Bamberg | Prof. Dr. Susanne Borgwaldt | susanne.borgwaldt@uni-bamberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Anforderungen und Ziele | In dieser Lerneinheit erlernen Sie die Bedeutung von Zielen in Projekten. Anschließend können Sie Ziele im Projekt formulieren und projektadäquat klassifizieren. Des Weiteren lernen Sie Anforderungen in diesem Rahmen kennen. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Sport | Angriffsstrategien und Angriffssicherung Volleyball | Teilnehmende lernen grundlegende gruppentaktische Mittel im Angriff und der Angriffssicherung kennen und wägen zwischen den einzelnen Vor- und Nachteilen in konkreten Spielsituationen ab. Dabei verknüpfen die Teilnehmenden neue Inhalte mit bereits erworbenen Basiskenntnissen zu Aufstellungsvariationen auf dem Großfeld, Abwehrstrategien und individual-taktischen Mitteln. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Sport | Annahmeformationen | Teilnehmende gewinnen Einblicke in die taktischen Grundideen der gängigen Annahmeformationen im Volleyball und wägen zwischen den einzelnen Vor- und Nachteilen der Systeme in konkreten Spielsituationen ab. Dabei verknüpfen die Teilnehmenden neue Inhalte mit bereits erworbenen Basiskenntnissen zu Positionsregeln auf dem Großfeld. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Incentives in the Labor Market - the Gift-Exchange game | This blended learning session analyses how reciprocity can induce efficient outcomes with high wages and high effort in a labor market, in a situation without extrinsic monitoring. It provides an introduction, derives the game-theoretic solution, shows the effect of reciprocity and analyses what happens if extrinsic incentives are introduced. The blended learning session uses different forms of interactive quizzes and tasks as well as short videos and descriptions. The blended learning session builds on an interactive game that shall be played in class prior to working on this session. The game is not part of the blended learning session, but shall be conducted in class before students work on the blended learning session. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Johann.GrafLambsdorff@uni-passau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen und Anwendungsbeispiele in der 2D-Kartograhie | In dieser Lehreinheit lernen Sie wesentliche Aspekte der Grundprinzipien der kartographischen (2D-) Gestaltung. Diese Prinzipien werden im zweiten Teil dieser Lehreinheit an Anwendungsbeispielen erläutert. Für die Unterstützung der Kartenkommunikation ist ein funktionales und ästhetisches Kartendesign zielführende Grundlage. Daher muss einleitend auf Begrifflichkeiten, Definitionen und Regeln zur Erstellung von Karten eingegangen werden. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Hardware für eine VR-Geovisualisierung | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, welche alternative Hardware in Form von Eingabe- und Ausgabegeräten in interaktiven Geovisualisierungen einsetzbar ist. Hierzu wird auf die grundlegende Bedeutung einiger Techniken eingegangen. Außerdem werden verschiedene Beispiele thematisiert, in Bezug auf den jeweiligen Interaktions- und Präsentationsansatz. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen und Anwendungsbeispiele in der 3D-Kartographie | In dieser Lehreinheit lernen Sie wesentliche Aspekte der Grundprinzipien der kartographischen (3D-) Gestaltung. Diese Prinzipien werden im zweiten Teil dieser Lehreinheit an Anwendungsbeispielen erläutert. Für die Unterstützung der Kartenkommunikation ist auch in der 3D-Kartographie ein funktionales und ästhetisches Kartendesign eine zielführende Grundlage. Daher muss einleitend auf Begrifflichkeiten, Definitionen und Regeln zur Erstellung von 3D-Karten eingegangen werden. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung von 3D-Stadtmodellen | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick über die Geovisualisierung von 3D-Stadtmodellen. Hierzu gehören grundlegende Begriffsdefinitionen, aber auch die Betrachtung von interaktiven 3D-Visualisierungen und deren Anwendungsbereiche. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 2: Digitale Märkte | Hauptaufgabe eines Marktes ist es seit jeher, Angebot und Nachfrage nach ökonomischen Gütern (z. B. Waren, Dienstleistungen oder Informationen) auszugleichen und Transaktionen zu ermöglichen. Der Markt gilt daher als eine der grundlegenden Koordinationsformen wirtschaftlicher Aktivitäten. Durch das Internet sind vielfältige Anwendungen entstanden, die teilweise physische Märkte sowie deren Markttransaktionen nachbilden. So sind digitale Märkte das elektronische Pendant zu physischen Marktplätzen. Im Vergleich sind sie jedoch zeit- sowie ortsunabhängig und erlauben innovative Preismodelle. All dies wird in dieser Lerneinheit behandelt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 3: Digitale Transformation | Seit jeher erschließt die IT sich immer mehr neue Anwendungsfelder. Lagen die betrieblichen Anwendungsfelder in den frühen 1960er-Jahren bei den algorithmisch gut abbildbaren Aufgaben des Rechnungswesen, werden heute auch komplexe Aufgabenstellungen von der Informationstechnologie übernommen, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Dabei zeigt sich, dass es v. a. die Beherrschung der Daten und Algorithmen in den Informationssystemen ist, die zukünftig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ausschlaggebend sein wird. Der rasante Fortschritt durch die digitale Transformation sorgt für gewandelte Geschäftsmodelle, Soft- sowie Hardware. All dem wird in dieser Lerneinheit auf den Grund gegangen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungsfelder 1: Wissensmanagementmodelle | Es herrscht keine einheitliche Auffassung darüber, was unter Wissen zu verstehen ist. Eine weit verbreitete Annahme ist jedoch, dass Wissen durch eine Kombination aus Daten und Informationen zustande kommt. Das übergeordnete Ziel von Wissensmanagementmodellen ist, Wissen innerhalb von Unternehmen weitergeben zu können. Um Wissen weiterzugeben, muss es jedoch kodifiziert werden. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Parameterschätzung | Die Parameterschätzung wird anhand der Geradenschätzung vorgestellt und im Weiteren mittels der Methode der kleinsten Quadrate vertieft. Dadurch werden wesentliche Elemente der Parameterschätzung erlernt. | 31.12.2018 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung des Schraubenanzugs- und -lösemoments | Es wird gezeigt, wie das Anzugsmoment für eine Schraubenverbindung berechnet wird und wie hoch das Lösemoment einer Schraubenverbindung ist. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Rüdiger Hornfeck | ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de | ja |
Geisteswissenschaften | Arbeiten mit digitalen Sprachkorpora | Die Lehreinheit führt unkompliziert in das Arbeiten mit digitalen Sprachkorpora ein. Dabei wird das Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) vorgestellt und beschrieben, wie diese Textsammlung für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Inhalt der Lehreinheit ist die allgemeine Einführung in die Arbeit mit digitalen Sprachkorpora, die Vorstellung des DWDS-Korpus, der Zugriff auf die enthaltenen Texte, die Erstellung von simplen und komplexen Suchanfragen sowie Möglichkeiten des Exports der erhaltenen Daten. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Bamberg | Prof. Dr. Renata Szczepaniak | renata.szczepaniak@uni-bamberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Insolvenzarbeitsrecht - Die Lohnansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz | Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestehen die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer fort. Das wirft viele Fragen hinsichtlich des Schicksals der Ansprüche des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis auf. In dieser Lerneinheit verschaffen wir uns über die unterschiedlichen Ansprüche und die jeweiligen Folgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Überblick. Die Einheit besteht aus insgesamt 3 Lernvideos mit anschließenden interaktiven Lernchecks. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Modul 4: Was macht uns kreativ? | Es gibt kein Rezept für Kreativität, und doch können wir Hinweise auf Faktoren geben, die Kreativität fördern oder einschränken: So lohnt es sich, dem Spieltrieb zu folgen, das zu tun, was man liebt, Pausen einzulegen, wenn es hakt und für gute Stimmung zu sorgen. Wir stellen in diesem Modul Erkenntnisse zu Effekten von Spielverhalten, Motivation, Pausen, Stimmung und Musik vor. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Bamberg | Prof. Dr. Claus-Christian Carbon | ccc@uni-bamberg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Modul 1: Was ist Kreativität? | Wir stellen Grundlagen des menschlichen Problemlösens dar und erläutern anhand von Beispielen und interaktiven Einheiten, was die Anwendung einfacher Heuristiken vom Denken „über den Tellerrand“ bis hin zum "Heureka!" unterscheidet. Wie misst die Psychologie Kreativität? Und kann man Kreativität überhaupt definieren? | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Bamberg | Prof. Dr. Claus-Christian Carbon | ccc@uni-bamberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Aufgaben und Herausforderungen im B2B Key Account Management | Das Key Account Management spielt im Technischen Vertrieb eine wichtige Rolle. In dieser Lerneinheit werden die Aufgabenfelder eines Key Account Managers/ Managerin (KAM) vorgestellt. Diese Lerneinheit beantwortet auch die folgenden Fragestellungen: Was muss ein KAM an fachlichem Wissen mitbringen? Wie werden Key Account Strukturen in Unternehmen integriert? Welche Vorteile bietet ein KAM für Unternehmen? Welche Kunden sind Key Accounts? Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Videos und Quizze zur eigenen Lernkontrolle. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Andrea Badura | andrea.badura@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Automatic lexer generation | There are two important and crucial topics discussed in this session, which is a base for further concepts: Automatic scanner generation: DFA and RE (Regular Expression) are used to make the scanner function and structure. The example will be explained in a seperate video. / RE to NFA: Following up the last part, we go into detail about transfering the RE to NFA. It is a long and important video, which must be carefully watched in order to understand the next sessions. An exercise and its solution are explained in two seperate videos. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Peter Faber | peter.faber@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: BSP-Anwendungen | SAPUI5-Backend: SICF (Funktionen mit Tests, Bedeutung für UI5), BSP-Applikationen (generelle Struktur, Funktion allgemein und bei UI5, Test für UI5) - Crash-Kurs BSP (SCUSTOM, als optionale Vorbereitung / Wdhg.) | 24.09.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: Deploy + Run | SAPUI5-Backend: Deploy einer Anwendung auf SAP-System, Test-Run mit URL, SICF ui5- und bsp-Knoten, Anmeldedaten (normal, anonymer Internet-User) | 24.09.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Backendanbindung für SAPUI5-Apps: Model-Entwicklung mit BAPIs + ABAP-Klassen | SAPUI5-Backend: SAP-Backend-Anbindung (System-Anmeldung über Eclipse, Deployen mit Verifikation in SICF, Konsumieren eines OData-Service aus dem SAP-Backend-System) - Crash-Kurs BAPI (SCUSTOM bzw. BAPISCUDAT), Crash-Kurs Class Builder (SCUSTOM) | 24.09.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Sport | Beachvolleyball Grundtaktik | Die Teilnehmenden erarbeiten grundlegende mannschaftstaktische Mittel im Beachvolleyball und wägen anhand interindividuell nachvollziehbarer Kriterien zwischen den taktischen Optionen in konkreten Spielsituationen ab. Dabei werden unterschiedliche Leistungsbereiche berücksichtigt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | IT / B2+ / Periodo Ipotetico (1) | Wiederholung/ Vertiefung der Bedingungssätze; Niveau B2+ (GER). Geeignet sowohl für Philologie-Studierende als auch für HörerInnen aller Fakultäten. Integrierte Sprachbeherrschung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dott.ssa Paola Cesaroni | paola.cesaroni@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | IT / B2+ / Periodo Ipotetico (2) | Wiederholung/Vertiefung der Bedingungssätze; Niveau B2+ (GER). Geeignet sowohl für Philologie-Studierende als auch für HörerInnen aller Fakultäten. Integrierte Sprachbeherrschung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dott.ssa Paola Cesaroni | paola.cesaroni@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen - Teil A: Einführung und interaktive Übungen zum richtigen Runden von Werten mit Messunsicherheiten (Messfehler) | Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften ist der Vergleich zwischen Theorie und Experiment. Bei allen Experimenten werden Größen wie z.B. Länge, Zeit, Strom, Spannung usw. gemessen. Dabei ist es grundsätzlich nicht möglich, die Werte ganz exakt zu messen. Jede gemessene Größe hat grundsätzlich einen Messfehler (Messunsicherheit). Diese Messfehler müssen Sie bei der Versuchsauswertung berücksichtigen und im Versuchsbericht korrekt (gerundet) angeben. Diese Lerneinheiten vermitteln dazu die Grundlagen einschließlich umfangreicher Übungen zur Fehlerfortpflanzung und zum richtigen Runden der ermittelten Werte als Vorbereitung auf ein Praktikum bzw. Forschungsbericht. Die Übungen gliedern sich in vier Lerneinheiten: Dieser erste Teil A gibt eine Einführung und behandelt das richtige Runden von Werten mit Messunsicherheiten (Messfehler) mit ausführlichen Übungen. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Manfred Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen - Teil B: Fehlerfortpflanzung, Theorie und erste Übungen | Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften ist der Vergleich zwischen Theorie und Experiment. Bei allen Experimenten werden Größen wie z.B. Länge, Zeit, Strom, Spannung usw. gemessen. Dabei ist es grundsätzlich nicht möglich, die Werte ganz exakt zu messen. Jede gemessene Größe hat grundsätzlich einen Messfehler (Messunsicherheit). Diese Messfehler müssen Sie bei der Versuchsauswertung berücksichtigen und im Versuchsbericht korrekt (gerundet) angeben. Diese Lerneinheiten vermitteln dazu die Grundlagen einschließlich umfangreicher Übungen zur Fehlerfortpflanzung und zum richtigen Runden der ermittelten Werte als Vorbereitung auf ein Praktikum bzw. Forschungsbericht. Die Übungen gliedern sich in vier Lerneinheiten: Dieser zweite Teil B stellt die Theorie zur Fehlerfortpflanzung dar und bietet erste Übungen dazu an. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Manfred Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen - Teil C: Interaktive Übungen zur Fehlerfortpflanzung (Fortsetzung) | Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften ist der Vergleich zwischen Theorie und Experiment. Bei allen Experimenten werden Größen wie z.B. Länge, Zeit, Strom, Spannung usw. gemessen. Dabei ist es grundsätzlich nicht möglich, die Werte ganz exakt zu messen. Jede gemessene Größe hat grundsätzlich einen Messfehler (Messunsicherheit). Diese Messfehler müssen Sie bei der Versuchsauswertung berücksichtigen und im Versuchsbericht korrekt (gerundet) angeben. Diese Lerneinheiten vermitteln dazu die Grundlagen einschließlich umfangreicher Übungen zur Fehlerfortpflanzung und zum richtigen Runden der ermittelten Werte als Vorbereitung auf ein Praktikum bzw. Forschungsbericht. Die Übungen gliedern sich in vier Lerneinheiten: Dieser dritte Teil C vertieft die Fehlerfortpflanzung mit weiteren Übungen. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Manfred Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Behandlung von Messfehlern bei praktischen Versuchen - Teil D: Mittelwert und Standardabweichung bei wiederholten Messungen | Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften ist der Vergleich zwischen Theorie und Experiment. Bei allen Experimenten werden Größen wie z.B. Länge, Zeit, Strom, Spannung usw. gemessen. Dabei ist es grundsätzlich nicht möglich, die Werte ganz exakt zu messen. Jede gemessene Größe hat grundsätzlich einen Messfehler (Messunsicherheit). Diese Messfehler müssen Sie bei der Versuchsauswertung berücksichtigen und im Versuchsbericht korrekt (gerundet) angeben. Diese Lerneinheiten vermitteln dazu die Grundlagen einschließlich umfangreicher Übungen zur Fehlerfortpflanzung und zum richtigen Runden der ermittelten Werte als Vorbereitung auf ein Praktikum bzw. Forschungsbericht. Die Übungen gliedern sich in vier Lerneinheiten: Dieser vierte Teil D behandelt die Theorie zum Mittelwert und zur Standardabweichung bei wiederholten Messungen mit Übungen. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Manfred Stollenwerk | manfred.stollenwerk@th-ab.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strömungssimulation: Computerübung Doppelrohr-Wärmeübertrager | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Berechnung der Wärmeübertragung in einem Doppelrohr-Wärmeübertrager mit ANSYS-CFX. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strömungssimulation: Computerübung Tragflügelumströmung | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Berechnung der Tragflügelumströmung mit ANSYS-CFX. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strömungssimulation: Computerübung Rohrinnenströmung | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Berechnung der Wasserströmung durch ein T-Rohr mit ANSYS-CFX. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einbeziehung Dritter in Schuldverhältnisse | Gerade am Anfang juristischen Lernens ist die Beteiligung Dritter immer mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen des Bürgerlichen Rechts sind verschiedene Konstellationen und Rechtsinstitute der Beteiligung Dritter vorgesehen. Die in der Praxis wichtigsten - der Vertrag zugunsten Dritter und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte - sind Gegenstand dieser Lerneinheit – die verschiedenen Institute werden zunächst theoretisch, dann an Praxisfällen (z.B. Lebensversicherung) erklärt und visualisiert. Anschließend wird das Erlernte mit Übungsaufgaben vertieft. Die Einheit besteht aus 3 interaktiven Lernvideos. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Christiane Seidel | christiane.seidel@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bevölkerungsstruktur in Deutschland | Die Bevölkerungsstruktur gliedert die Einwohner eines Gebietes nach demografischen, sozioökonomischen oder ethnischen Merkmalen. Die Lerneinheit beinhaltet eine Einführung aus Sicht der Demografie und Bevölkerungssoziologie. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland wird anhand empirischer Daten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschrieben. Schwerpunkte liegen auf der Altersstruktur der Bevölkerung, der Fertilität und auf Veränderungen durch Zuwanderung aus dem Ausland. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Sonja Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Führen eines Bewerbungsgespräches an einer Berufsfachschule für Gesundheits-und Krankenpflege | Auf Grund der sinkenden Bewerberzahlen stehen Berufsfachschulen in der Bredouille, jeden potentiellen Bewerber aufnehmen zu müssen; andernfalls werden ihnen die staatlichen Zuschüsse gekürzt. Diese Haltung ist im Sinne einer durchgängigen Finanzierung und wegen der erforderlichen Planungssicherheit der Schulen verständlich. Jeden Bewerber zu nehmen kann aber auch heißen, die Qualität der Ausbildung zu vernachlässigen. Die Lerneinheit stellt ein an Kriterien orientiertes Auswahlverfahren sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile vor. Sie beginnt mit der Erstellung eines Anforderungsprofils an die Bewerber. Danach folgt die Sichtung der Unterlagen sowie die Durchführung eines Bewerbungsgesprächs (anhand eines Videos) und sie endet mit der Auswertung aller gesammelter Informationen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Andrea Kerres | andrea.kerres@ksh-m.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Das Maßgeblichkeitsprinzip | Zahlreiche Unternehmen haben neben einer Handelsbilanz auch noch eine Steuerbilanz zu erstellen. Letztere ist ausschließlich für Zwecke des Finanzamts bestimmt. Das Maßgeblichkeitsprinzip verknüpft hierbei die handelsbilanzielle Gewinnermittlung mit der steuerlichen Gewinnermittlung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Der Geschäfts- oder Firmenwert | Beim Erwerb eines Unternehmens im Rahmen eines sogenannten asset deals ergibt sich im Regelfall ein Geschäfts- oder Firmenwert. Hierbei handelt es sich um den Mehrbetrag, den der Erwerber des Unternehmens bereit war, über den reinen Zeitwert der bilanziellen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden hinaus zu bezahlen. Der Erwerber setzt sich quasi „ins gemachte Nest" und erwirbt unter anderem den guten Ruf des Unternehmens, dessen qualifizierte Mitarbeiter etc. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Immaterielle Vermögensgegenstände | Bei den immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich um die nicht greifbaren, nicht körperlichen Vermögensgegenstände eines Unternehmens, wie zum Beispiel Patente oder Lizenzen. Diese werden in der Handelsbilanz gesondert ausgewiesen. Für die vom Unternehmen selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenstände, die langfristig im Unternehmen genutzt werden sollen und daher dem Anlagevermögen zuzurechnen sind, gelten darüber hinaus spezielle Bilanzierungsvorschriften. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung erfordert es, dass der Kaufmann im Rahmen der Bilanzierung seinen Gewinn nicht auf Basis von Ein- und Auszahlungen ermittelt, sondern durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen. Letztere müssen grundsätzlich dem Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zugerechnet werden. Diese Lerneinheit widmet sich der Rechnungsabgrenzung auf der Aktivseite der Bilanz. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Bewertungsvereinfachungsverfahren | Bei der Bewertung bestimmter Vermögensgegenstände gestattet der Gesetzgeber aus Gründen der Praktikabilität ein Abweichen vom Grundsatz der Einzelbewertung. Derartige Bewertungsvereinfachungsverfahren werden in dieser Lerneinheit thematisiert. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Passive Rechnungsabgrenzungsposten | Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung erfordert es, dass der Kaufmann im Rahmen der Bilanzierung seinen Gewinn nicht auf Basis von Ein- und Auszahlungen ermittelt, sondern durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen. Letztere müssen grundsätzlich dem Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zugerechnet werden. Diese Lerneinheit widmet sich der Rechnungsabgrenzung auf der Passivseite der Bilanz. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Passivierung von Schulden | Das Vollständigkeitsprinzip im Rahmen der Bilanzierung erfordert die Passivierung von Schulden. Hierbei ist zwischen Verbindlichkeiten (als sichere Schulden) und Rückstellungen (als ungewisse Schulden) zu differenzieren. Neben den Verbindlichkeitsrückstellungen werden insbesondere die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften thematisiert. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Wichtige Bewertungsprinzipien | Im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzierung hat der Kaufmann eine Vielzahl von Bewertungsvorschriften zu berücksichtigen. Neben dem Anschaffungskostenprinzip gilt es, auch das Realisationsprinzip, das Imparitätsprinzip sowie weitere wesentliche Grundsätze zur Bewertung von Aktiva und Passiva angemessen umzusetzen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Erst- und Folgebewertung | Bei der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden wird handelsrechtlich zwischen der Bewertung im Zeitpunkt des Zugangs und der Bewertung an den nachfolgenden Bilanzstichtagen differenziert. Je nach Art des Vermögensgegenstands oder der Schuldposition unterscheiden sich hier die gesetzlichen Vorschriften. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bilanzierung: Bilanzierung des Eigenkapitals | Die Bilanzierung des Eigenkapitals als Differenz zwischen dem Rohvermögen auf der Aktivseite und den Schulden auf der Passivseite der Bilanz ist stark rechtsformabhängig geprägt. Während Einzelkaufleute und Personengesellschaften kaum Vorschriften bezüglich des Eigenkapitalausweises zu befolgen haben, schreibt der Gesetzgeber für Kapitalgesellschaften eine detaillierte Gliederung der Eigenkapitalposition vor. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Aschaffenburg | Prof. Dr. Matthias Gehrke | matthias.gehrke@th-ab.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [1/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, Schulsystem Italienisch GER-Stufe: C1/C2 Bereich: Landeskunde | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [2/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, Schulsystem Italienisch GER-Stufe: C1/C2 Bereich: Landeskunde | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [3/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, Schulsystem Italienisch GER-Stufe: C1/C2 Bereich: Landeskunde | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch / C1-C2 / Bildungssystem - Don L. Milani und die Schule von Barbiana [4/4] | Thema: Don L. Milani und die Schule von Barbiana, Schulsystem Italienisch GER-Stufe: C1/C2 Bereich: Landeskunde | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Davide Schenetti | davide.schenetti@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bildungsungleichheit und Geschlecht I: Befunde | Es werden Befunde zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht in Bezug auf schulische Kompetenzen, Schulabschlüsse und akademische Laufbahn dargestellt. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bildungsungleichheit und Geschlecht II: Erklärungsansätze | Es werden Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und Geschlecht in Bezug auf schulische Kompetenzen und Schulabschlüsse dargestellt. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft I: Befunde | Es werden Befunde zum Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft in Bezug auf schulische Kompetenzen und Schullaufbahn dargestellt. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Bildungsungleichheit und soziale Herkunft II: Erklärungsansätze | Es werden Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft in Bezug auf schulische Kompetenzen und die Schullaufbahn dargestellt. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Sport | Block- und Feldverteidigung - vorgezogene Position VI | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit vorgezogener Position VI | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Sport | Block- und Feldverteidigung - zurückgezogene Position VI | In direkter Bezugnahme auf individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Mittel im Angriff erarbeiten die Teilnehmenden situations- und leistungsstandangemessene Strategien zu Block und Feldverteidigung auf dem Großfeld mit zurückgezogener Position VI | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Dr. Matthias Lehner | Matthias.Lehner@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Pierre Bourdieu: Habitus-Konzept I | Beschreibung des Habitus-Konzepts nach Pierre Bourdieu; Darstellung des Zusammenhangs von Individuum und Gesellschaft im Habitus; Zusammenhang von Habitus und Klasse bzw. Habitus und Geschlecht. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Pierre Bourdieu: Habitus-Konzept II | Feldspezifische Ausprägung des Habitus; Stabilität und Wandel im Habituskonzept; Konzept des gespaltenen Habitus; Determinismusthese als Provokation mit Aufklärungswert. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Simone Pfeffer | simone.pfeffer@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Case: a Supply Chain in a spare part business | In dieser Lehreinheit soll ein Anwendungsbeispiel für eine Supply Chain aus dem Ersatzteilgeschäft vorgestellt werden. / In this learning unit an example for a Supply Chain in a spare part business will be shown. | 15.03.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Thomas Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Projektmanagement - Chancen und Risiken im Projekt | Nach dieser Lerneinheit kennen Sie die Bedeutung des Risikomanagements innerhalb des Projektmanagements. Außerdem erlernen Sie verschiedene Arten von Risikomaßnahmen sowie deren Anwendung. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Fallbeispiel. Dessen Beschreibung ist als Basis notwendig und kann als PDF in den Ressourcen der Lerneinheit eingesehen werden. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Arthur Kolb | arthur.kolb@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Client-Server-Architektur | Client-Server-Architektur bei SAP-Systemen: Aufbau, vertikale und horizontale Skalierbarkeit, Bedeutung für die Datenerfassung, Reporting versus Dialoganwendungen, Datenbankzugriffe | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Augsburg | Prof. Dr. Rainer Kelch | Rainer.Kelch@hs-augsburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Technical English - Common Technical Mispronunciations | Diese Lerneinheit dient als Einleitung in die korrekte Betonung englischer Fachwörter aus dem technischen Bereich. Der Inhalt ist als technisches Englisch zu verstehen. Die 45-minütige Lerneinheit besteht aus: 1. Einer kurzen Vorbereitungsphase, bei der sich die Studierenden paarweise über persönliche Erfahrungen mit der Aussprache technischer Begriffe auf Englisch unterhalten. 2. Einer Übung, bei der die Studierenden in Paararbeit probieren, den aktuellen Wortschatz richtig auszusprechen. | 31.07.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Eric Koenig | eric.koenig@th-nuernberg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Español / B1 / gramática / conectores (por eso, de repente, como...) | Nivel del GER: B1 Unidad de gramática sobre los conectores de causa y consecuencia. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Olivia Giráldez Sánchez | olivia.giraldez@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Context-free languages and pushdown automata | Pushdown automata (PDA): The primary step of writing a programming language begins with pushdown automata. In two videos, there are definition and examples of PDA are discussed. / Furthermore the accepting form of a PDA and its relationship with “context free languages” are explained. / Pumping Lemma: An important and complex concept about context free languages. Its application will be discussed in a seperate video. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Peter Faber | peter.faber@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Context-free languages and regular languages | Recapitulation: Quick walkthrough of context-free grammars. / Proof sketch of context-free languages being a proper superset of regular languages. / Chomsky normal form: a solid rule for context free language grammars. Transfering to chomsky form is explained in seperate video. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Peter Faber | peter.faber@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Corrective Action & Improvement | "Corrective Action & Improvement": 10. Anpassung des Integrierten GRC-Managementsystems bei Schwächen und Veränderung in Organisation und Umfeld | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | CPU-Scheduling: Einführung und nicht verdrängende Verfahren | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, zu verstehen, wie das Umschalten zwischen mehreren ablaufbereiten Prozessen erfolgt. Die nicht verdrängenden Scheduling-Verfahren werden eingeführt. In modernen Rechnersystemen müssen in der Regel mehrere Aufgaben gleichzeitig abgearbeitet werden. Da der Prozessor zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen Prozess ausführen kann, wird die Frage untersucht, wie das Betriebssystem den verschiedenen Prozessen die Ressource Prozessor zuordnet. Dabei werden die involvierten Teile des Betriebssystems besprochen und einige gängige Techniken für die Ablaufplanung vorgestellt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | CPU-Scheduling: Verdrängende Verfahren | Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, die verdrängenden Scheduling-Verfahren zu verstehen. Bei der Verwendung von nicht verdrängenden Umschaltungsverfahren verlassen wir uns darauf, dass die Prozesse freiwillig den Prozessor freigeben werden. Dies kann aber zu Problemen führen, da ein Prozess den Prozessor für immer belegen könnte. Eine Alternative sind verdrängende Verfahren, bei denen einem Prozess die CPU vor seiner Fertigstellung entzogen werden kann. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström | rafael.mayoral@hs-kempten.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Customer Service (1/2) | Englisch Wirtschaftssprache. Thema: Introduction to Customer Service (Wortschatz, Hörverstehen). In this lesson, students will think about key aspects of customer service, be introduced to relevant vocabulary and watch a video about good customer service. (Teil 1 von 2) GER: C1 | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Customer Service (2/2) | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Customer Service: Case Study about Customer Complaints After completing part 1, in this lesson, students have the opportunity to expand their English skills relating to the area of customer service, by working through a business case study relating to customer complaints. This case study enables students to not only develop their business English skills, but also gives them the opportunity to create solutions to business problems, taking into consideration both the short and long-term impact of business decisions. (Teil 2 von 2) GER: C1 | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / GR / Pluralbildung | In dieser Einheit geht es um die Pluralbildung im Deutschen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie der Plural im Deutschen gebildet wird und ob eine Pluralbildung möglich ist. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Auslandsaufenthalt Teil 3 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Bamberg Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / A2 / HV / Bamberg Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: A2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / GR / Lokalpräpositionen | In dieser Einheit geht es um die Lokalpräpositionen im Deutschen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie die Lokalpräpositionen im Deutschen verwendet werden und was dabei besonders zu beachten ist. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / GR / Passiv | In dieser Einheit geht es um Passivsätze (Vorgangspassiv) in den Tempora Präsens, Präteritum und Perfekt als auch um Passivsätze mit Modalverben. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie Passivsätze zu bilden und zu gebrauchen sind. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Arbeit Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Arbeit Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / GR / Relativpronomen | In dieser Einheit geht es um Relativsätze und die Deklination von Relativpronomen. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen die richtige Deklination von Relativpronomen, Präpositionalpronomen und die Verwendung von Relativsätzen nach Lokalangaben. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1-B2 Bereich Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / GR / Adjektivdeklination | In dieser Einheit geht es um die Deklination von Adjektiven. Kurze Erklärungen und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie Adjektive im Deutschen nach bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel dekliniert werden. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2 Bereich Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / HV / Bogenschießen | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / LV / See oder Meer? | In dieser Einheit lesen Sie einen Text von Ranga Yogeshwar, einem in Deutschland sehr populären Wissenschaftsjournalisten. Der Artikel beantwortet eine zentrale Wortschatz- und Wissensfrage: Wann ist ein Gewässer als See und wann als Meer zu bezeichnen? Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2 Bereich: Leseverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2 / TP / Haus am See | In dieser Einheit geht es darum, ein Landschaftsfoto zu beschreiben. Dies dient dazu, sicherer beim Schreiben von Texten zu werden. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2 Bereich: Textproduktion | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / HV /Elektrotechnik an der FAU | In dieser Einheit wird der Studiengang Elektrotechnik-Elektronik- Informationstechnik (EEI) vorgestellt. Dozenten und Studierende der EEI an der FAU sprechen über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / HV / Informatik an der FAU | In dieser Einheit geht es um eine Vorstellung des Studiengangs Informatik. Dozenten und Studierende der Informatik an der FAU Erlangen-Nürnberg sprechen über die wichtigsten Voraussetzungen, Inhalte und Schwierigkeiten des Studiums sowie über Berufsmöglichkeiten. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV + GR / Genuszuweisung | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einer populären Sammlung von Glossen zum Sprachwandel im Deutschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welches Genus Produktnamen erhalten. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C1 Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV / Kommunikation | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Klassiker der Kommunikationspsychologie, nämlich um das Buch "Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen" von Friedemann Schulz von Thun. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C1 Bereich: Leseverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C1 / LV + WS / Schrauben | In dieser Einheit geht es darum, einen Fachtext über lösbare Verbindungen mit Schrauben zu verstehen. Diese Einheit eignet sich daher besonders für Personen, die sich im Bereich der Technik bewegen Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C1 Bereich: Leseverstehen und Wortschatz | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1 / LV + GR / Geruchssinn Teil 1 | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema "Geruchssinn". Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: C1 Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1 / LV + GR / Geruchssinn Teil 2 | In dieser Einheit geht es um einen Auszug aus einem Lesebuch, das wissenschaftliche Inhalte, Fragen und Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema "Geruchssinn". Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: C1 Bereich: Leseverstehen und Grammatik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Diphtonge | In dieser Einheit geht es um die Diphtonge der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Diphtonge ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C2 Bereich: Phonetik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Konsonanten | In dieser Einheit geht es um die Konsonanten der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Konsonanten ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C2 Bereich: Phonetik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Silben | In dieser Einheit geht es darum, wie in der deutschen Sprache Silben typischerweise gebildet werden. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die besprochenen Silben ausspricht. Außerdem hören Sie einige Beispielwörter. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C2 Bereich: Phonetik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Vokale | In dieser Einheit geht es um die Vokale der deutschen Sprache. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die Vokale ausspricht. Außerdem sind eine Reihe von Beispielwörtern zu hören. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C2 Bereich: Phonetik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B2-C2 / PH / Wortakzent | In dieser Einheit geht es darum, worauf es im Deutschen bei der Aussprache mehrsilbiger Wörter ankommt. Mit kurzen Audios und Videos kann man hören und sehen, wie ein Muttersprachler die besprochenen Wörter ausspricht. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B2-C2 Bereich: Phonetik | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Klavierspielen Teil 1 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / B1 / HV / Klavierspielen Teil 2 | In dieser Einheit wird das Hörverstehen trainiert. Die Aufnahme stammt von einer ungeschulten Sprecherin, sie enthält viele Elemente, die typisch für spontan gesprochene Sprache sind. Das Verstehen der Hörsequenzen wird durch eine Vielzahl von Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: B1 Bereich: Hörverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | DaF / C1-C2 / LV / 6 Tipps fürs Studium | In dieser Einheit geht es um Tipps für das Studium. Der Text wurde von Studierenden der Informatik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geschrieben, um Erstsemestern einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. Deutsch als Fremdsprache GER-Stufe: C1-C2 Bereich: Leseverstehen | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Frank Mielke | Frank.Mielke@fau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das Ellipsometer | Einführung in die Ellipsometrie: Polarisation, Brechungsindex, Fresnel-Gleichungen, ellipsometrische Gleichungen und Parameter, Aufbau eines Ellipsometers. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften | Interprofessionelle Risikoeinschätzung und Informationstransfer innerhalb der Entlassungsplanung | In Lerneinheit 2 erwartet Sie eine Einführung in in der Praxis verwendete Assessmentinstrumente, die Ihnen bei der Risikoeinschätzung im Falle Herrn Grüner behilflich sein können. Im zweiten Abschnitt dieser zweiten Lerneinheit steht der interprofessionelle Informationsaustausch im Vordergrund. Ziel soll es sein, die soeben gesammelten Informationen kompakt und effizient zu übergeben. Hierfür erhalten Sie in Form eines fallorientierten Videos Einblicke in das sog. SBAR-Schema. Abschließend erhalten Sie die Möglichkeit, dieses Wissen selbstständig anzuwenden. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni München (LMU) | Prof. Dr. Martin Fischer | Matthias.Witti@med.uni-muenchen.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das magnetische Feld und der magnetische Fluss | Magnetische Feldgrößen: Feldstärke, Feldlinien, Pole; Magnetfeld des Permanentmagneten und des stromdurchflossenen Leiters; magnetischer Fluss: Berechnung von magnetischen Feldstärken bei stromdurchflossenen Systemen; Umgang mit den Größen und Einheiten für die magnetische Feldstärke und den magnetischen Fluss | 01.04.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Wolfgang Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das Rasterelektronenmikroskop | Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie: Funktionsprinzip und Aufbau eines REM, Elektronenstrahlerzeugung, Sekundärelektronenkontrast, Rückstreuelektronenkontrast. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in EDI - Elektronischer Datenaustausch | Sie erhalten eine Einführung in EDI (Electronic Data Interchange), also den "Elektronischen Datenaustausch", d.h. den Austausch von Strukturdaten in der Beschaffung, Finanzbuchhaltung und in der Logistik. Welche Arten von elektronischem Datenaustausch gibt es, und warum haben Strukturdaten eine so große Bedeutung? Welche Relevanz/Bedeutung hat EDI, welchen Nutzen und Wettbewerbsvorteil liefert EDI? Die Grundlagen, konkrete Anwendungsfälle, Standards und Normen und ein Beispiel werden erläutert. Varianten und Ausprägungen werden skizziert. Durch Arbeits- und Anschauungsmaterialien, wie Schaubilder, Fotos, Videos und Podcasts, sowie durch Übungsaufgaben können Sie Ihr Wissen anschaulich vertiefen. Die gesamte Lerneinheit steht auch als zusammenhängender Podcast zur Verfügung. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Jürgen Leinz | kathrin.auer@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Datentypen / Datenstrukturen | In dieser Einheit werden die wichtigsten Datenstrukturen und der Umgang damit erarbeitet. Die Studierenden werden dabei unter Anleitung eine Klassifikation von Datentypen erarbeiten, indem sie den Umgang mit verschiedenen Arten von Daten in gängige Programmier-Szenarien analysieren. Ein kurzer Theorieteil erklärt einige Hintergründe zu den in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Deadlocks und Deadlock-Vermeidung in modernen Betriebssystemen | Die Entstehung und Erkennung von Deadlock-Zuständen in nebenläufigen Systemen, wird formal - anhand von Prozessfortschrittsdiagrammen - und anschaulich - anhand der Beispielsituation, dass zwei Züge zeitgleich eine eingleisige Brücke überfahren - präsentiert.Ein Code-Beispiel zeigt, wie der ein entsprechender Programmquelltext (in C++) aussehen kann. Zur Analyse und Behebung der Deadlock-Situation werden die Werkzeuge Polyspace und Helgrind vorgeführt. Übungsaufgaben ermöglichen es, den Umgang mit den Tools und die Programmierung Deadlock-freier Systeme praktisch zu erproben. | 30.04.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Jan Dünnweber | jan.duennweber@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Dealing with Difficulties in the Writing Process | In dieser Lehreinheit werden Schwierigkeiten im Schreibprozess dargestellt und Tipps zur Bewältigung vorgestellt. Studierende legen eigene Schwerpunkte fest, je nach aktuellem Bedarf im Schreibprozess. Diese Lehreinheit ist als "Branching Scenario" erstellt, und ist damit experimentell und dynamisch in der Entwicklung. Es handelt sich um eine Lehreinheit in englischer Sprache. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Erika von Rautenfeld | erika.vonrautenfeld@th-nuernberg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Decidability, enumerability, Chomsky hierarchy | In the last two sessions, we talked about turing machine as a program and church-turing thesis about the equivalent languages in this form. This session, is mainly introduced: Decidability: Gödel Number and its usage for decidability. / Simulation: How the turing machine is represented by its gödel Number. / (Un)decidable languages: redefine the non/deterministic automatas and also a context free language with the help of turing machine and halting problem. / Halting problem: theory of an undecidable language, its definition, application and examples are provided here. / Enumerability: the conditions of a TM (Turing Machine) accepting the elements of a language, are disscussed here. / Chomsky hierarchy: it is a table for different languages, type of grammars and automations. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Peter Faber | peter.faber@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Logistics and Supply Chain Management | In dieser Lehreinheit sollen verschiedene Definitionen von Logistik und SCM vorgestellt und verglichen werden. | 15.03.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Thomas Liebetruth | thomas.liebetruth@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Demografischer Wandel | Die Lerneinheit beinhaltet eine Einführung in den demografischen Wandel aus Sicht der Demografie / Bevölkerungsforschung. Es werden Grundprinzipien der Bevölkerungsentwicklung vorgestellt und das Schema des demografischen Übergangs erläutert. Anhand von Kennzahlen (z.B. zusammengefasste Geburtenziffer, Lebenserwartung) wird der demografische Wandel in Deutschland aufgezeigt. Auf Ursachen und Konsequenzen des demographischen Wandels wird kurz eingegangen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Sonja Haug | sonja.haug@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Demographie | Im Kurs werden unterschiedliche Aspekte des Themas Demographie in der Bildungsforschung behandelt: Demographie und demographischer Wandel / Bildungsexpansion / Bildung und Geburt / Fertilität / Bildung und Mobilität / Intelligenz im Alter / Alter und Bildung / Generation und Bildung | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni München (LMU) | Prof. Dr. Thomas Eckert | eckert@lmu.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der "Tone from the Top" macht die Musik! | "Der "Tone from the Top" macht die Musik": 5. Führung und Verpflichtung, Politik und Organisation des Integrierten GRC-Managementsystems | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Der dritte Lernort – Das Skillslab für Pflegepädagogen | Der "dritte Lernort" in Gestalt eines Skillslabs spielt zunehmend eine Bedeutung in der Pflegeausbildung. Die Schüler sollen frühzeitig an dieses Setting herangeführt werden, um daraus für sich einen anwendungsorientierten Nutzen ziehen zu können. Daher müssen Lehrkräfte diesbezüglich sowohl über eine hohe Handlungs- und Methodenkompetenz verfügen sowie über eine emotionale Kompetenz. Insbesondere zu Beginn der Ausbildung ist das Skillslab durch die Videoaufnahmen mit Aufregung und Angst verbunden. Neben einer theoretischen Einführung zu diesem Thema liegt der Schwerpunkt in der Frage: Wie führe ich ein Skillstraining durch? | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Andrea Kerres | andrea.kerres@ksh-m.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Der Kondensator | Aufbau und Charakterisierung des Plattenkondensators; Kondensator als passives Bauelement; Parallel- und Reihenschaltung von Kapazitäten; Berechnung der Kapazität eines Plattenkondensators auf Basis von Geometrie- und Materialdaten; Berechnung von Netzwerken aus Kapazitäten; Berechnung realer Kapazitätsstrukturen. | 01.04.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Wolfgang Bock | wolfgang.bock@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der passende Rahmen | "Der passende Rahmen": 7. Unterstützung: Implementierung des Integrierten GRC-Managementsystems und angemessene Rahmenbedingungen | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der Policy Cycle als analytisches Werkzeug der Politikfeldanalyse | In dieser Lerneinheit wird der Policy Cycle als analytisches Werkzeug der Politikfeldanalyse vorgestellt und konkretisiert. In dem H5P-Element "Course Presentation" sind alle notwendigen Informationen zusammengetragen. Darin finden Sie neben einer Einordnung in die Politikfeldanalyse auch zwei Aufgabenstellungen für eine Textdiskussion in der Präsenzlehre sowie drei Videos, die den Mehrwert des Policy Cycles für die Politikfeldanalyse hervorheben und mit dem Konzept des Politischen Systems verbinden. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Daniel Göler | daniel.goeler@uni-passau.de; zekije.kelmendi@uni-passau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Der Umgang mit Stakeholdern in Change-Projekten | In dieser Lerneinheit wird die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit Stakeholdern in Veränderungsprojekten betrachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, Stakeholder eines Change Projektes zu identifizieren sowie zu analysieren. Des Weiteren werden Methoden vorgestellt, um gezielt mit diesen Stakeholdern umzugehen. Diese Lerneinheit besteht aus theoretischem Input, Videos zur Veranschaulichung des Erlernten sowie Quiz-Fragen zur eigenständigen Wissensüberprüfung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Wärmeübertragung: Der Wärmedurchgang von Fluid zu Fluid | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Definition des Wärmedurchgangs; Wärmedurchgang bei ebenen und Zylinderwänden; Wärmedurchgang bei berippten Wänden. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Wärmeübertragung: Der Wärmeübergang zwischen Wand und Strömung | Definition des Wärmeübergangs: Die dimensionslosen Ähnlichkeitszahlen; Nusselt-Korrelationen für erzwungene Konvektion; Nusselt-Korrelationen für freie Konvektion. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Englisch / C1 / Wirtschaftssprache / Describing a Process | Englisch Wirtschaftssprache Thema: Academic Writing, Aufsatzübungen GER: C1 | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | Dr. Mario Oesterreicher | mario.oesterreicher@fau.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Design thinking tools 1 | One important factor of Service Design is the iterative process of Design Thinking. There are many models out there (e.g. Stanford & HPI, Nielsen Normal Group, Clark & Smith), which describe the phases of Design Thinking similar: Empathize - Define - Ideate - Prototype - Test - Implement. Secondly, this unit features a selection of Design Thinking Tools based on the work by Stickdorn & Schneider. We answer the questions what they are, how are they done and why are they used: Shadowing, A day in a life, Personas, Storyboards, Expectation Maps, Customer Journey Maps, Customer Lifecycle Maps as well as Service Blueprints. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Design thinking tools 2 | Personas are not only a good tool to use during Design Thinking, they help keep organisations aligned on communicating to certain customer groups. They provide a range of different perspectives on a service, show real motivations/reactions and embody the real-world perceptions surrounding a company’s service. Next to that, Customer Journey Maps give a high-level overview of the factors influencing user experience, chart formal and informal touchpoints, personalize a service and compare several experiences. Both tools are considered important for Service Design and are elaborated in more detail in this unit, also on the example of a software-based approach to visualize the outcomes (Smaply, UXPRESSIA, Gliffy). | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Armin Brysch | armin.brysch@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Diagramme mit EXCEL | Versuchsauswertung mit EXCEL: Grafische Darstellung von Messwerten mit EXCEL, Liniendiagramme, Fehlerindikatoren, Trendlinie, logarithmische Skalen, Achsenbeschriftung. Darstellung und Vertiefung durch EXCEL Übungsaufgabe. Musterlösung wird als EXCEL-Datei zur Verfügung gestellt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Bündelblockausgleichung | Zur Schätzung der Inneren und Äußeren Orientierungsparameter wird die Modellierung und Parameterschätzung des photogrammetrischen Messsystems mithilfe der Bündelblockausgleichung kennengelernt. | 11.01.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolio Software Mahara kennenlernen | In dieser Lerneinheit wird die E-Portfolio-Arbeit mit der Software Mahara gezeigt. Nach einer Einführung, einer Erläuterung zum Login, Dashboard und Profil werden die Schritte zur Entstehung eines E-Portfolios in Mahara gezeigt und umgesetzt. Wie werden Artefakte gesammelt und geordnet? Wie wird eine E-Portfolio-Ansicht, d.h. eine Webseite für die Präsentation der Artefakte erstellt? Wie wird sie weitergegeben, d.h. mit anderen geteilt? Wie kann das Dashboard als Kommandozentrale der E-Portfolio-Arbeit aufgebaut werden? | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Matthias Niessner | matthias.niessner@hm.edu | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thermodynamik: Die Energie bleibt erhalten! | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Energieerhaltung für geschlossene und offene Systeme; Annahmen und Vereinfachungen für typische Anwendungen. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften | Die Entlassung aus Patientenperspektive | In der letzten Lehreinheit können Sie die Perspektive des Patienten einnehmen. Hierzu wird ein interprofessionelles Entlassungsgespräch simulierend dargestellt. Im letzten Abschnitt unserer Lerneinheit erhalten Sie mehrere Fact sheets zu relevanten Themen im Entlassungsmanagement. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni München (LMU) | Prof. Dr. Martin Fischer | Matthias.Witti@med.uni-muenchen.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strömungssimulation: Die Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls und Energie; weitere notwendige Gleichungen; Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Die letzte Instanz – Rechtliche Grundlagen | "Die letzte Instanz": - Rechtliche Grundlagen: 1. Anwendungsbereich (Scope) von Standards für ein „Integriertes Managementsystem" (IMS) - Orientierung an Gesetz, Rechtsprechung, anerkanntem Stand von Wissenschaft und Praxis und Standards | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Modellsprache MODELICA | Beschreibungsmethoden bei der Modellierung von Energiesystemen; Objektorientierte Modellierung; Eigenschaften der Modellsprache Modelica® und ihre Vorteile (Nachvollziehbarkeit und Übertragbarkeit (z.B. skalierbar bei White-Box-Modellen); Austauschbarkeit von Objekten eines Typs in einem Systemmodell; Wiederverwendbarkeit (Bibliotheks-Gedanke)); Multiphysikalische Modellierung in einer geschlossenen Modellumgebung; Dynamische Systemmodelle aus verbundenen Objekten. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Nürnberg (GSO) | Prof. Dr. Frank Opferkuch | frank.opferkuch@th-nuernberg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | The problem of public goods exemplified by the Public Goods Game | This blended learning session analyses how an inefficient funding and provision of public goods can be explained and shows what can help overcome this problem. The session provides an introduction, derives Public Goods Game formally, shows different cases and results and provides real world applications. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | Uni Passau | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Johann.GrafLambsdorff@uni-passau.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Solarzelle | Physikalische Grundlagen der Solarzelle: Das Sonnenspektrum, der p-n-Übergang, der innere Photoeffekt, Kennlinie und Wirkungsgrad einer Solarzelle, Ersatzschaltbild, Aufbau einer Silizium-Solarzelle. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Martin Kammler | martin.kammler@oth-regensburg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Das Sozialprinzip der Subsidiarität | Die Einheit behandelt das Sozialprinzip der Subsidiarität, das zentrales Orientierungskriterium für das Zusammenwirken im Sozialstaat sowie für das Handeln in der Sozialen Arbeit generell ist. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | KSH München | Prof. Dr. Anna Noweck | anna.noweck@ksh-m.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strömungssimulation: Die Umwandlung in Differenzen (Diskretisierung) | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Die Diskretisierung der räumlichen 1. Ableitungen; die Diskretisierung der räumlichen 2. Ableitungen; die Diskretisierung der zeitlichen Ableitung; die Differenzengleichung. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die UNIX-Systemwerkzeuge sed & awk | Die UNIX Systemwerkzeuge sed & awk dienen der Automatisierung von Datenverarbeitungsaufgaben, wie dem Suchen & Ersetzen von Zeichenketten in Textdateien. Solche Aufgaben zu automatisieren ist unter anderem dann hilfreich, wenn viele Dateien betroffen sind, beispielsweise Programm-Quelltexte nach einer System-Aktualisierung oder Konfigurationsdateien nach einer System-Migration. sed benutzt dabei eine sehr kompakte Syntax, deren Erlernen allerdings etwas Übung erfordert. Die awk-Syntax basiert auf der Programmiersprache C und ermöglicht auch die Verknüpfung von Inhalten in Dateien mit geeigneter Formatierung. In der vorliegenden Lerneinheit wird die Bedienung von sed & awk anhand von Beispielen vorgeführt und durch ergänzende Übungen vertieft. | 30.04.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Jan Dünnweber | jan.duennweber@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Wärmeübertragung: Die Wärmeleitung in Festkörpern | In dieser Lerneinheit geht es um folgende Themen: Herleitung der Wärmeleitungsgleichung; Berechnung der Wärmeleitung in ein- und mehrschichtigen Wänden und Zylindern. Diese Lerneinheit besteht aus drei Teilen: Einer Vorlesung (Video), in der das Thema erklärt wird; einer Übung (Video), in der Aufgaben zum Thema vorgerechnet werden; einem Selbstkontrolltest (Multiple Choice), in dem Fragen zum Thema beantwortet werden können. | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | UniBw München | Prof. Dr. Stefan Lecheler | stefan.lecheler@unibw.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Die Welt der Überwacher: Bewertung, Audit, Zertifizierung des Integrierten GRC-Managementsystems | "Die Welt der Überwacher: Bewertung, Audit und Zertifizierung des Integrierten GRC-Managementsystems": 9. Begleitende Steuerung, Überwachung und Bewertung des Integrierten GRC-Managementsystems | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | TH Deggendorf | Prof. Dr. Josef Scherer | josef.scherer@th-deg.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Digital Competencies | Is there a set of digital competencies that mark the digital age? How do they relate to future jobs and to the way of learning, e.g. acquiring these competencies? What are the relations to a more digitalized culture? This course aims to bring structure to this debate. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Digital HRM - Digital Employee Lifecycle | The employee lifecycle includes activities like workforce planning, attraction, recruitment, development, engagement, performance management or exit preparation. How do these functions look like in digital times? | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Digital Leadership | What is so different in leadership once it is tagged digital? The module will carve out main characteristics and will strive transformational leadership, servant leadership, complexity, agility and design thinking. This module will help to prepare potentially new leaders for new configurations in teams and communication. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Digital Society | Corporate HRM is usually focussing on the mere interest of the corporation, in some cases including CSR or Corporate Governance. What is the bigger picture, that societies are walking into in digital times? Which societal developments from Giddens' globalization to Perez' Green Growth approaches or to Coniff Allende's Pirate leadership, this module will share insights to what extent modern HR is part of a larger school of thinking. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Andreas Müller | andreas.mueller@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Dimensionierung von Routenzugsystemen | Vorstellung Routenzugsysteme (Video mit Beispiel); Transportaufgaben und Funktionen eines Routenzuges (Animation und Bilder); Unterschiedliche Bauformen von Routenzügen (Bilder und Text); Einflussfaktoren auf die Prozesszeit (Animation und Text); Bestimmung der Prozesszeit (Text); Festlegung von Routen (Animation und Text); Zusammenfassung (Text). | 30.06.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Stefan Galka | stefan.galka@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Akustischer Kurzschluss | Schallfeld eines Dipolstrahlers und akustischer Kurzschluss (Text, Folien mit gesprochenem Text); Demonstration des akustischen Kurzschlusses mit einem Lautsprecher (Video); Verständnisfragen (Moodle) | 01.05.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Armin Sehr | armin.sehr@oth-regensburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Dress for Success | Welcome to this short online learning program on dressing for success. As the saying goes "first impressions count" and impressions individuals give to others greatly influence how they are viewed and treated at work. In this course we look at the psychology of first impressions to emphasize that how people dress is also part of the characteristics being quickly observed by others. We explore why people also go beyond initial judgment and make a number of other attributions such as associating looks with competency. As humans, we are programmed to make these quick judgements, yet the biggest influencer, appearance, is the easiest to change, making it inexcusable to not dress for success. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Kempten | Prof. Dr. Katrin Winkler | katrin.winkler@hs-kempten.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Dynamische Systeme, Matlab | Numerische Lösung dynamischer Systeme | 31.03.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Fredrik Borchsenius | fredrik.borchsenius@oth-regensburg.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolio Didaktische Einsatzszenarien in Unterricht und Lehre | In dieser Lerneinheit rücken die Lehrenden oder angehende Lehrende in den Mittelpunkt. Es wird erläutet, was „neue Lernkultur“ mit Blick auf die Hochschullehre bedeutet. Welche Potenziale E-Portfolios in diesem Zusammenhang bieten. Welche didaktischen Einsatzszenarien für E-Portfolios es gibt. Was beim Einsatz von E-Portfolios in der Lehre zu beachten ist. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der neuen Lernkultur gegeben. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Matthias Niessner | gisela.prey@hm.edu; matthias.niessner@hm.edu | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolioarbeit kennen lernen | In dieser Lerneinheit wird in die E-Portfolio-Arbeit eingeführt. Es wird erklärt, was ein E-Portfolio ist, wie es entsteht und welche Werkzeuge für die Erstellung genutzt werden können. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Klaus Kreulich | gisela.prey@hm.edu | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolios für den Übergang Studium/Beruf nutzen Lernlebenszyklus | In dieser Lerneinheit geht es um die Nutzung von E-Portfolios für den Übergang im Studium, z. B. vom Bachelor ins Masterstudium oder in den Beruf, z. B. für eine Bewerbung. Neben Lernergebnissen und Zeugnissen spielt der Nachweis von Kompetenzen bei Übergängen im Studium und in den Beruf eine immer wichtigere Rolle. Daher wird zunächst erläutert, was Kompetenzen sind und wie sie als Kompetenzportfolio oder auch Kompetenzprofil Eingang in ein E-Portfolio finden können. Danach werden die beiden für den Übergang im Studium bzw. in den Beruf wichtigen Nutzungsszenarios Bewerbungsportfolio und Selbstmarketingportfolio näher betrachtet. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Klaus Kreulich | gisela.prey@hm.edu | ja |
Fachgebietsübergreifend | E-Portfolios im und für das Studium nutzen | Vertiefung Welche Typen von E-Portfolios gibt es? Unterschiedliche Nutzungsszenarien von E-Portfolios Einführung von 3 konkreten Beispielen anhand verschiedener Lernziele | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW München | Prof. Dr. Klaus Kreulich | gisela.prey@hm.edu | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ebene Transformationen und deren Bestimmung | In dieser Lerneinheit werden übliche Arten der ebenen Transformation: Translation, Rotation, Maßstabsanpassung und Spiegelung (an den Achsen des Koordinatensystems) behandelt. Darauf aufbauend wird die Bestimmung der Transformationsart und deren -parameter eingeübt. | 22.01.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ebenes Mehrkörpersystem | Analystische und numerische Lösung eines Mehrkörpersystems | 31.08.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | OTH Regensburg | Prof. Dr. Fredrik Borchsenius | fredrik.borchsenius@oth-regensburg.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ein Lernspiel zum Kondensator - Schaltvorgänge | Was haben die exponentiellen Funktionen mit dem zu tun, was tatsächlich passiert, wenn ein Kondensator auf- oder entladen wird? Was passiert, wenn ich die Bauteileigenschaften ändere? Zunächst werden die Formelzusammenhänge für die Auf- und Entladevorgänge eines Kondensators wiederholend zusammengefasst. Anschließend wird in einem interaktiven Lernspiel vor allem eine Modellvorstellung von dem vermittelt, was physikalisch passiert, wenn sich die Spannungsversorgung an einem Kondensator ändert. In dem Lernspiel wird außerdem ein Bezug zwischen dem für uns Unsichtbaren (Ladungen fließen auf das Bauteil) und dem für uns Sichtbaren (exponentielle Messkurven) geschaffen. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Dr. Stefanie Remmele | stefanie.remmele@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ein Lernspiel zum Kondensator - Gleichspannungsfall | Was passiert mit der Ladung auf einem Kondensator, wenn sich der Plattenabstand ändert oder sich die Spannung erhöht und was, wenn ich den Kondensator von der Spannungsquelle abnehme? Was beschreiben elektrische Flussdichte und Feldstärke und wie errechnet sich daraus die Spannung? Die Lerneinheit fasst zunächst die wichtigsten Formel-Zusammenhänge von Ladung, Spannung, Kapazität und der Geometrie eines Plattenkondensators zusammen. Anschließend wird - zentraler Punkt - über ein interaktives Lernspiel eine Modellvorstellung zu den oben genannten Größen vermittelt. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Dr. Stefanie Remmele | stefanie.remmele@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ein Lernspiel zum Kondensator - Wechselspannungsfall | Wieso sind Strom und Spannung bei einem Kondensator im Wechselspannungsfall nicht in Phase? Was heißt das für die tatsächlichen Vorgänge im Kondensator, wenn der Strom der Spannung "vorauseilt"? Und wie nehmen die Bauteile und die Frequenz auf diesen Vorgang Einfluss? Die Lerneinheit beginnt mit dem Phasenversatz und einer wiederholenden Zusammenfassung der Formelbeziehungen zwischen Spannung, Strom und Wechselstromwiderstand. Sie schließt mit dem Filterverhalten einer RC-Reihenschaltung. | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Dr. Stefanie Remmele | stefanie.remmele@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ein Lernspiel zur Spule - Schaltvorgänge | Welche Kräfte wirken auf Ladungen in Magnetfeldern? Was heißt Induktion? Wie hängen die exponentiellen Funktionen für Strom und Spannung mit dem zusammen, was in der Spule passiert? Und wie nehmen die Bauteile Einfluss auf die Ein- und Ausschaltvorgänge in Spulen? Wir fassen zunächst die funktionellen Zusammenhänge wiederholend zusammen. Anschließend wird in einem interaktiven Lernspiel eine Modellvorstellung von den Vorgängen in einer Spule bei sich ändernden elektrischen Größen vermittelt. Dabei wird ein Bezug geschaffen zwischen dem für uns Unsichtbaren (Veränderung elektrischer und magnetischer Größen) und dem für uns Sichtbaren (exponentielle Messkurven). | 15.10.2019 | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Landshut | Prof. Dr. Stefanie Remmele | stefanie.remmele@haw-landshut.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ein Lernspiel zur Spule - Gleichspannungsfall | Wie hängen Strom und magnetische Feldstärke zusammen? Wie beeinflusst das Material und die Geometrie einer Spule das magnetische Feld? Wie kann man sich den magnetischen Fluss vorstellen und wie ergibt sich daraus die Induktivität einer Spule? Wir fassen zunächst die Formelbeziehungen wiederholend zusammen. Anschließend wird in einem Lernsp |