Lerneinheiten
In der Übersicht finden Sie Informationen zu allen Lerneinheiten, die im Rahmen der bisherigen Förderrunden entwickelt wurden bzw. derzeit noch entwickelt werden.
Über das Drop-Down-Menü haben Sie die Möglichkeit sich einzelne Fachbereiche anzeigen zu lassen. Ein Klick auf die Zeile der Lerneinheit öffnet die detaillierte Beschreibung mit weiteren Informationen.
0
Fach/Sachgebiet | Titel der Lerneinheit | Kurzbeschreibung | Förderrunde | Status | Hochschule | Anbieterin /Anbieter | Kontakt E-Mail | CSV ja/nein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absolute Orientierung von Bildern | Diese Lerneinheit behandelt die Bestimmung der absoluten Orientierungsparameter von relativ zueinander orientierten Bildern. Dabei wird die Transformation des Modellkoordinatensystems in ein übergeordnetes geodätisches Koordinatensystem anhand von Passpunkten kennengelernt und eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Parameterschätzung | Die Parameterschätzung wird anhand der Geradenschätzung vorgestellt und im Weiteren mittels der Methode der kleinsten Quadrate vertieft. Dadurch werden wesentliche Elemente der Parameterschätzung erlernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Bündelblockausgleichung | Zur Schätzung der Inneren und Äußeren Orientierungsparameter wird die Modellierung und Parameterschätzung des photogrammetrischen Messsystems mithilfe der Bündelblockausgleichung kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ebene Transformationen und deren Bestimmung | In dieser Lerneinheit werden übliche Arten der ebenen Transformation: Translation, Rotation, Maßstabsanpassung und Spiegelung (an den Achsen des Koordinatensystems) behandelt. Darauf aufbauend wird die Bestimmung der Transformationsart und deren -parameter eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einführung in das terrestrische Laserscanning | Zum Kennenlernen des terrestrischen Laserscannings werden die zugehörigen Anwendungsfelder und das Messprinzip vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Beurteilung der Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden behandelt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einpassung parametrisierter Modelle in Punktwolken | In diesem Kurs wird ein erster Einblick in die Einpassung von Raumgeraden, Ebenen, Kugeln oder Zylindern in Punktwolken vermittelt. Dabei wird die Funktionsweise von iterativ arbeitenden Algorithmen zur Parameterschätzung anwendungsorientiert kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flugzeuggetragenes Laserscanning | Zum Kennenlernen des Flugzeuggetragenen Laserscannings werden die gängigen Anwendungsfelder des Messverfahrens vorgestellt. Anschließend werden die Bestandteile eines Airborne Laser Scanning (ALS) Systems näher erläutert und in deren Funktionen, sowie der Messablauf und Signalauswertung kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Objekterkennung in Punktwolken | In dieser Lerneinheit wird zunächst die Herangehensweise zur Objekterkennung in Punktwolken vorgestellt. Davon ausgehend werden verschiedene Verfahren bzw. Algorithmen zur Identifikation von Objekten veranschaulicht und deren Funktionsweise erlernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Methoden der Kamerakalibrierung | Zur Bestimmung der Inneren Orientierungsparameter erfolgt in dieser Lerneinheit eine Einführung in die Kamerakalibrierung. Davon ausgehend wird die Anwendung mehrerer Methoden zur Modellierung des Kamerasystems erlernt, wobei der Fokus auf die Verfahren mit signalisierten Pass- und Verknüpfungspunkten gelegt wird. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Musterprojektionsverfahren | Kennenlernen des photogrammetrischen Messverfahrens mittels Musterprojektion. Es werden die Modellbildung, Anwendungsfelder, Messgenauigkeit und wirtschaftliche Aspekte des Messverfahrens erlernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Optik für die Photogrammetrie | Dieser Kurs veranschaulicht die physikalisch–optische Modellierung der Kamera. Dabei werden u. a. die Gesetzmäßigkeiten der Brechung, Reflexion, Beugung sowie Tiefenschärfe vorgestellt und deren Einordnung bezüglich des Messkamerasystems vermittelt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photogrammetrische Anwendungen | Wichtige Mechanismen der Resorption und Elimination (mit Einfluss der Proteinbindung) werden beschrieben. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photogrammetrische Kameramodellbildung | Ausgehend vom Prinzip der zentralprojektiven Abbildung wird in dieser Lerneinheit die photogrammetrische Kameramodellierung behandelt. Anhand der Modellierung von Raumstrahlen wird dabei das Verständnis des photogrammetrischen Messprinzips erarbeitet. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photogrammetrische Modellbildung der Inneren Orientierung | Aufbauend auf dem photogrammetrischen Kameramodell werden die Elemente der Inneren Orientierung: Projektionszentrum, Kamerakonstante, Bildhauptpunkt sowie die Verzeichnungskoeffizienten behandelt. Davon ausgehend werden verschiedene Modellierungen der Inneren Orientierung kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photogrammetrische Modellbildung in homogenen Koordinaten | Es werden die Vorteile von homogenen Koordinaten bei der photogrammetrischen Modellbildung aufgezeigt. Darauf aufbauend werden ebene Transformationen, projektive Abbildungen und Skalierungen eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Planung photogrammetrischer Objektaufnahmen | In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Planung von photogrammetrischen Objektaufnahmen erarbeitet. Dabei werden die Aspekte des Aufnahmeabstands, der Bildüberlappung, Genauigkeitsanforderung einerseits in der Nahbereich – und Luftbildphotogrammetrie herausgearbeitet. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Planung terrestrischer Laserscannerprojekte | In diesem Kurs wird die projektbezogene Messplanung einer Objektaufnahme mittels terrestrischem Laserscanner erarbeitet. Dabei werden die Aspekte der Genauigkeitsabschätzung, Wirtschaftlichkeit, sowie Passpunktverteilung kennengelernt. Im Weiteren wird der Messablauf behandelt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Räumliche Transformationen und deren Bestimmung | In dieser Lerneinheit werden übliche Arten der räumlichen (3D) Transformation: Translation, Rotation, Maßstabsanpassung und Spiegelung (an den Achsen des Koordinatensystems) behandelt. Darauf aufbauend wird die Bestimmung der Transformationsparameter eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Registrierung von 3D-Punktwolken mit Targets | Diese Lerneinhalt veranschaulicht die 3D-Punktwolkenverknüpfung (sog. Registrierung) unter Verwendung von Targets. Einerseits werden dabei unterschiedliche Target–Typen, sowie die automatische und manuelle Target-Messung kennengelernt. Andererseits wird der Registrierungsablauf anwendungsorientiert eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Registrierung von 3D-Punktwolken ohne Signalisierung | In diesem Kurs werden targetunabhängige Methoden zur Punktwolkenregistrierung vorgestellt. Hierfür wird das Plane–to–Plane und Cloud-to–Cloud Verfahren kennengelernt. Durch Gegenüberstellung der verschiedenen Registrierungsverfahren wird die Einordnung der verschiedenen Methoden behandelt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Relative Bildorientierung | Dieser Kurs behandelt die im Laufe des zweistufigen photogrammetrischen Auswerteprozesses zu bestimmende relative Bildorientierung. Dabei wird die Berechnung der räumlichen Position und Rotation zweier Bilder, als Stereobildpaar, im gemeinsamen Modellkoordinatensystem kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Schätzung einfacher geometrischer Objekte in Punktwolken | Zur Einführung werden verschiedene Schätzmodelle vorgestellt. Darauf aufbauend wird anhand der Methode der kleinsten Quadrate die Parameterschätzung einfacher geometrischer Objekte kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Streifenprojektionsverfahren | Dieser Kurs veranschaulicht das photogrammetrische Messverfahren mittels Streifenprojektion. Dabei werden folgende Lerninhalte zur Einordnung des Messverfahrens erarbeitet: mathematische Modellbildung, Anwendungsfelder, Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Untersuchung und Kalibrierung terrestrischer Laserscanner | In dieser Lerneinheit erfolgt zunächst anhand von Begriffsdefinitionen die Unterscheidung verschiedener Inspektionen von Messinstrumenten. Darauf aufbauend werden Feldprüfverfahren und Laborkalibrierung zur Bestimmung der Messunsicherheiten und Kenngrößen vorgestellt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Visualisierung von Punktwolken | In Abhängigkeit des Auswerteziels werden verschiedene Arten der Visualisierung von Punktwolken vorgestellt. Hierfür werden u. a. der Aufbau einer Octree–Datenstruktur, verschiedene Farbdarstellungen und die Visualisierung von Punktwolken in der Spiele-Engine Unity kennengelernt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Was sind digitale Bilder? | Ausgehend von der Definition digitaler Bildinhalte wird zunächst die Bilderzeugung sowie die Besonderheiten der Pixelgeometrie kennengelernt. Anschließend werden die Farbtiefe, Dateiformate und Komprimierungen sowie Metadaten digitaler Bilder behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Das Histogramm eines digitalen Bildes und Bildverbesserung | In dieser Lerneinheit wird zunächst die Ableitung von Histogrammen aus digitalen Bildern vorgestellt. Darauf aufbauend wird die digitale Bildverbesserung im Rahmen von unterschiedlichen Anwendungen kennengelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbräume | Zum Kennenlernen der Farbräume wird zunächst der Aufbau unterschiedlicher Farbraummodelle vorgestellt. Folgend werden verschiedene Anwendungsgebiete der Farbräume vermittelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einführung in die lineare und nicht-lineare Filterung von digitalen Bildern | Ausgehend von der Funktionsweise von Bildfiltern werden unterschiedliche lineare und nichtlineare Filterarten (z.B. Mittelwertfilter, Gauß-Filter, Minimum, Maximum, Median) vorgestellt. Anschließend wird deren Anwendung in der digitalen Bildverarbeitung veranschaulicht. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bildrekonstruktion durch lineare Filter | Einleitend werden die Bildrekonstruktion sowie unterschiedliche Arten von Bildrauschen vorgestellt. Folgend wird die Modellierung von Störanteilen in digitalen Bildern mithilfe von unterschiedlichen Herangehensweisen kennengelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Objekterkennung mit Binärbildern | Zum Einstieg in die Objekterkennung wird die Merkmalsextraktion in Binärbildern vorgestellt. Folgend werden verschiedene Verfahren (z.B. Schwellwertverfahren, Kanten-gestützte Verfahren) kennengelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Multidodging für digitale Bilder | Einführend wird der Multidodging-Algorithmus zur Bildverbesserung vorgestellt. Darauf aufbauend werden die einzelnen Arbeitsschritte sowie Anwendungsgebiete des Verfahrens kennengelernt. Anschließend wird als Alternative das CLAHE-Verfahren vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Morphologische Bildoperatoren | In der digitalen Bildverarbeitung bilden morphologische Operatoren eine wichtige Gruppe an Bildbearbeitungswerkzeugen. Ausgehend von der Begriffserklärung morphologischer Bildoperatoren werden die Arbeitsweise sowie unterschiedliche Operationen vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Operatoren zur Merkmalsextraktion | Bildmerkmale sind wesentliche Objekte der digitalen Bilderkennung, Bildzuordnung und Objektrekonstruktion. Ausgehend vom grundlegenden Vorgang der Merkmalsextraktion werden unterschiedliche Operatoren zur Merkmalserkennung vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bildzuordnungsverfahren | Im Rahmen des automatisierten Bildzuordnungsverfahrens wird die merkmalsbasierte Extraktion homologer Bildpunkte kennengelernt. Dabei werden das Korrelationsverfahren sowie die Einpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Dreiecksvermaschung zur Repräsentation von Oberflächen | Dreiecksvermaschungen sind in der 3D-Messtechnik essentiell für den Übergang von Punkten auf Oberflächen. Ausgehend von der Bedeutung von Oberflächen werden unterschiedliche Repräsentationsarten vorgestellt. Die Dreiecksvermaschung wird weitergehend anhand der Delaunay-Triangulation und des Voronoi-Diagramms kennengelernt. Abschließend wird die Dreiecksvermaschung in 3D behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Ableitung von Rastern aus Dreiecksvermaschungen | In dieser Lerneinheit werden einleitend Vektor- und Rasterdaten gegenübergestellt. Anschließend wird die Ableitung von Rastern aus Dreiecksvermaschungen behandelt. Hier werden unterschiedliche Interpolationsverfahren vorgestellt. Abschließend wird die Texturierung aus Bildern sowie weitere rasterartige dreidimensionale Oberflächenmodelle vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Die Regularisierung bei der Oberflächenrekonstruktion | Einleitend wird die Regularisierung als mathematisches Problem vorgestellt. Darauf aufbauend werden verschiedene Regularisierungsansätze bei der Oberflächenrekonstruktion behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Oberflächenrekonstruktion aus digitalen Bildern | Die Oberflächenrekonstruktion aus digitalen Bildern ist ein Prozess der aus mehreren Arbeitsschritten besteht. Um die gesamte Auswertekette aufzuzeigen werden in dieser Lerneinheit Bildzuordnungsverfahren, die Dreiecksvermaschung zur Repräsentation von Oberflächen, die Ableitung von Rastern aus Dreicksvermaschungen und die Regularisierung der Oberflächenrekonstruktion vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Anwendungen der Fernerkundung | In dieser Lerneinheit wird einleitend die Zielsetzung der Fernerkundung thematisiert. Anschließend wird eine Übersicht der Anwendungen der Fernerkundung gegeben. Einige dieser Anwendungsgebiete sind folgend anhand von konkreten Beispielen und Problemstellungen dargestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fernerkundungsplattformen | Ausgehend von der Definition von Fernerkundungsplattformen werden die jeweiligen Aufgabengebiete der unterschiedlichen Fernerkundungsplattformen behandelt. Die Nutzung von Satelliten zur Fernerkundung wird dabei näher beschrieben. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Elektromagnetische Strahlung in der Fernerkundung | In dieser Lerneinheit werden einführend die grundlegenden physikalischen Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung in der Fernerkundung vorgestellt. Nachfolgend werden verschiedene Einflussfaktoren sowie die Analyse elektromagnetischer Signale behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Satellitenbahnen | In der Fernerkundung werden Satelliten entsprechend ihrer Anwendungsfelder auf unterschiedliche Flugbahnen geschickt. In dieser Lerneinheit lernen Sie unterschiedliche Satellitenbahnen sowie deren Verwendungszweck kennen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fernerkundungsmissionen zur globalen Erdbeobachtung | In dieser Lerneinheit wird einleitend ein Überblick der globalen Erdbeobachtung mittels Satellitenfernerkundung gegeben. Folgend werden konkrete Programme der ESA und NASA zur Erdbeobachtung vorgestellt. Abschließend wird die Bedeutung von globalen Erdbeobachtungsmissionen hervorgehoben. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Multispektrale Fernerkundung | Unterschiedliche Anwendungsgebiete der multispektralen Fernerkundung ermöglichen eine neue Sicht auf die Phänomene der Erde. In diesem Kurs lernen Sie, wie multispektrale Fernerkundungsdaten zustande kommen und welche wegweisenden Fernerkundungsmissionen diese Daten bereitstellen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Hyperspektrale Fernerkundung | Das Messverfahren und die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der hyperspektralen Fernerkundung ermöglichen eine neue Sicht auf die Phänomene der Erde. In diesem Kurs lernen Sie, wie hyperspektrale Fernerkundungsdaten zustande kommen und welche wegweisenden Fernerkundungsmissionen diese Daten bereitstellen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Strahlungsmodellierung in der Fernerkundung | Einführend werden Problemstellungen in der Fernerkundung vorgestellt, denen durch den Ansatz der Strahlungsmodellierung entgegengewirkt werden kann. Darauf aufbauend wird der Arbeitsablauf der Strahlungsmodellierung kennengelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einfache Klassifikationsverfahren in der Fernerkundung | Die Interpretation von Fernerkundungsdaten kann anhand von Klassifizierungsverfahren zielgerichtet bewerkstelligt werden. In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der Klassifikation sowie einfache Klassifikationsverfahren vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Segmentbasierte Klassifikation in der Fernerkundung | Diese Lerneinheit stellt die segmentbasierte Klassifikation von Fernerkundungsdaten vor. Es werden die Besonderheiten und der generelle Arbeitsablauf vorgestellt. Im Weiteren werden unterschiedliche Segmentierungsalgorithmen, die Umsetzung von segmentbasierten Klassifikationen in Softwarepaketen und die Evaluation von Klassifikationsergebnissen vorgestellt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Planung von Vermessungsflügen mit Drohnen | Dieser Kurs behandelt die Planung von UAV-Befliegungen im Rahmen von vermessungstechnischen Projekten. Dabei werden sowohl rechtliche, als auch befliegungstechnische Aspekte kennengelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Ableitung von Punktwolken aus Vermessungsflügen | In dieser Lerneinheit wird der Auswerteprozess von vermessungstechnischen Befliegungen vorgestellt. Dabei wird die schrittweise Auswertung bis zur resultierenden Punktwolke des Messobjekts vorgestellt. Abschließend werden Besonderheiten bei der Auswertung von Schrägluftaufnahmen erläutert. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | 3D-Punktwolken und deren Verarbeitung | Dieser Kurs behandelt die Auswertung von 3D-Punktwolken. Dabei werden zunächst unterschiedliche Auswerteverfahren vorgestellt und anschließend die Einordnungskriterien der jeweiligen Verarbeitungsprozesse kenngelernt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Punktwolken verschiedener Qualitäten | In diesem Kurs wird die kritische Betrachtung von Punktwolken aus vermessungstechnischen Anwendungen behandelt. Dabei werden zunächst verschiedene Punktwolken vorgestellt, sowie deren Einordnung erarbeitet. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Dreiecksberechnung | Die Dreiecksberechnung an recht- und beliebig winkligen Dreiecken wird von Grund auf vermittelt. Winkelfunktionen und Lehrsätze der Dreiecksberechnungen werden zunächst vorgestellt und anhand von Rechenbeispielen vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Auswertung von geodätischen Winkelbeobachtungen | Einführend wird die Feldbuchführung bei geodätischen Winkelmessungen kennengelernt. Folgend wird die Auswertung von Horizontal- und Vertikalwinkelbeobachtungen angeleitet und anhand von Beispielen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geodätische Koordinatensysteme | Ausgehend von den historischen Hintergründen werden unterschiedliche räumliche, sowie Lage- und Höhenbezugssysteme vorgestellt. Anschließend werden Transformationen zwischen den Systemen eingeübt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Punktbestimmung | Einführend wird Punktbestimmung als Teil der geodätischen Hauptaufgaben thematisiert. Anhand von vorgegebenen Messungssätzen wird die Berechnung von Koordinaten, Richtungswinkel, Strecken sowie Orientierungen eingeübt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Punktbestimmung durch Vorwärtsschnitt und Bogenschnitt | Als Teil der trigonometrischen Punktbestimmung werden unterschiedliche Vorwärts- und Bogenschnitte vorgestellt. Die Punktbestimmung durch diese Verfahren wird durch Anwendung auf verschiedene Messkonstellationen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Punktbestimmung durch Rückwärtsschnitt und Gerade - Kreis Konstellationen | Als Teil der trigonometrischen Punktbestimmung werden unterschiedliche Rückwärts- und Gerade – Kreis Schnitte vorgestellt. Die Punktbestimmung durch diese Verfahren wird durch Anwendung auf verschiedene Messkonstellationen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Polygonometrische Punktbestimmung mit Richtungs- und Koordinatenanschluss | Die Auswertung von Polygonzügen mit Richtungs- und Koordinatenanschluss wird vorgestellt. Anhand von verschiedenen Anschlussvarianten wird die polygonometrische Punktbestimmung erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Polygonometrische Punktbestimmung ohne Anschluss und für Ringpolygone | Die Auswertung von Polygonzügen ohne Anschluss und für Ringpolygone wird vorgestellt. Anhand von Auswerteübungen wird die polygonometrische Punktbestimmung vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fehlergrenzen, grobe Messfehler und Genauigkeitsverhalten von Polygonzügen | Im Zuge der polygonometrischen Punktbestimmung wird die Fehlerbetrachtung thematisiert. Amtliche Fehlergrenzen, das Auffinden grober Messfehler sowie das Genauigkeitsverhalten von Polygonzügen werden erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flächenberechnung | Einführend wird die Flächenberechnung bei geodätischen Aufgaben vorgestellt. Anschließend wird die Flächenberechnung aus Feldmaßen und Koordinaten, sowie die gaußsche Trapez- und Dreiecksformel eingeübt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flächenteilung | Es wird eine Einführung in die Flächenteilung bei geodätischen Aufgaben gegeben. Die Berechnung unterschiedlicher wird anhand von Übungsaufgaben erlernt | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Massenberechnung | Zur Massenberechnung wird zunächst die Volumenberechnung unterschiedlicher geometrische Grundkörper vorgestellt. Anschließend werden anhand von Übungsaufgaben die Massenberechnung für einfache Körper und für bewegte Geländeoberflächen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geradenschnitt | Die geodätische Punktbestimmung mittels Geradenschnitt wird vorgestellt. Anhand von Übungsaufgaben wird die Koordinatenberechnung erlernt. Weiterführend werden Sonderfälle des Geradenschnittes behandelt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grenzausgleich | Einführend wird der Grenzausgleich von benachbarten Flurstücken kennengelernt. Die neuer Grenzpunkte wird anhand von Übungsaufgaben erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grenzbegradigung | Die Grenzbegradigung von Flurstücksgrenzen wird einführend vorgestellt. Die Berechnung von Grenzpunkten von unterschiedlichen Grenzkonstellationen wird anhand von Übungen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Herleitung von linearen Absteckelementen und Maßen | Einführend wird die Bestimmung von linearen Absteckelementen und Maßen vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Thematik vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung polarer Absteckelemente | Einführend wird die Bestimmung von polarer Absteckelemente vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Thematik vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kreisberechnung | Es werden einführend die Grundlagen der Kreisberechnung vermittelt. In anschließenden Rechenaufgaben wird die Kreisberechnung erlernt und in Aufgaben mit Praxisbezug vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Korbbogen | Einführend werden die Elemente eines Korbbogens thematisiert, deren Berechnung in Übungsaufgaben erlernt wird. Weiterführend wird durch praxisbezogene Aufgabenstellungen die Berechnung von Korbbögen vertieft. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Trigonometrische Höhenberechnung | Die trigonometrische Höhenberechnung wird einführend vorgestellt. Anhand von Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Messkonstellationen wird die Bestimmung von Höhenelementen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Turmhöhenbestimmung | Das Messverfahren und die Auswertung von Messungen zur Turmhöhenbestimmung werden kennengelernt. Anschließend wird anhand von Übungsaufgaben für die Turmhöhenbestimmung mit horizontalem und vertikalem Hilfsdreieck das Verfahren erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung der Bogenhauptpunkte | Einführend wird die Berechnung von Bogenhauptpunkten kennengelernt. Anhand von praxisnahen Übungsaufgaben wird die Ermittlung von Absteckmaßen für Bogenhauptpunkte erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absteckung von der Tangente | Die Absteckung von der Tangente wird anhand von geometrischen Problemstellungen kennengelernt. Mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen wird die Berechnung von Absteckelementen von der Tangente erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absteckung von der Sehne | Die Absteckung von der Sehne wird anhand von geometrischen Problemstellungen vorgestellt. Mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen wird die Berechnung von Absteckelementen von der Sehen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geometrisches Nivellement | Das Messverfahren des geometrischen Nivellements wird einführend vorgestellt. Die Auswertung von Nivellementlinien und -schleifen wird anhand von praxisbezogenen Rechenbeispielen kennengelernt. Abschließend wird die Ermittlung systematischer Fehlereinflüsse thematisiert. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Gebäudeabsteckung | Die Gebäudeabsteckung wird einführend anhand von verschiedenen Messverfahren kenngelernt. Weiterführend wird die praxisbezogene Vorgehensweise bei Gebäudeabsteckungen veranschaulicht. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fehleranalyse und Fehlerverteilung | Zum kennlernen der Fehleranalyse und Fehlerverteilung werden zunächst die Fehlerarten vorgestellt. Anschließend wird anhand von Messreihen die Berechnung von Fehlermaßen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Schnittpunktberechnung in Querprofilen | Die Schnittpunktberechnung in Querprofilen im Zuge der Mengenberechung für Auf- bzw. Abtragsarbeiten wird einleitend vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Berechnung von Schnittpunkten in Querprofilen erlernt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Transferaufgaben mit Flächen und Volumenberechnung | In dieser Lerneinheit wird anhand von praxisbezogenen Aufgaben die Flächen- und Volumenermittlung eingeübt. Die zusammenhängenden Aufgabenteile sind voneinander unabhängig bearbeitbar. Die Übungsdurchführung wird mit Zwischenergebnissen sowie Hinweisen zum Rechenweg begleitet. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Transferaufgabe mit Straßeneinmündung mit Kreis- und Korbbogen | In dieser Lerneinheit werden anhand einer praxisbezogenen Aufgabe eine Absteckelemente einer Straßeneinmündung mit Kreis und Korbbogen berechnet. Die zusammenhängenden Aufgabenteile sind voneinander unabhängig bearbeitbar. Die Übungsdurchführung wird mit Zwischenergebnissen sowie Hinweisen zum Rechenweg begleitet. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Mobile Mapping Anwendungen | Mobile Mapping Anwendungen finden im Zuge der fortschreitenden technischen Entwicklung zunehmend neue Anwendungsgebiete und somit auch immer mehr Einzug als Werkzeug für vermessungstechnische Aufgabenstellungen. Das Verfahren ist insbesondere durch die Erfassung sehr großer Datenmengen innerhalb kürzester Zeit sowie der damit verbundenen unterschiedlichen groß- oder kleinräumigen Anwendungsmöglichkeiten gekennzeichnet. Um die Einordnung des Messverfahrens gegenüber herkömmlicher Messmethoden zu vermitteln, sind in dieser Lerneinheit Vor- und Nachteile des Mobile Mappings dargelegt. Für ein besseres Verständnis werden Beispiele aus der Praxis herangezogen. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen die Teilnehmer das Verfahren des Mobile Mappings hinsichtlich der Anwendungsgebiete, der eingesetzten Messinstrumente, sowie des Messprinzips einzuordnen. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Aufbau und Funktionsweise von Mobile Mapping Systemen | Mobile Mapping Systeme finden im Zuge von technologischen Neurungen zunehmend Anwendung als Messinstrumente für vermessungstechnische Aufgabenstellungen. Damit verbunden ist auch der Anspruch an den Vermesser, diese Messsysteme sicher und zielorientiert einzusetzen und die Stärken des Verfahrens zu nutzen. Um dies zu gewährleisten, ist die Kenntnis über den Aufbau und die Funktionsweise von Mobile Mapping Systemen notwendig. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer die Kompetenz, unterschiedliche Mobile Mapping Systeme einzuordnen und deren Funktionsweise und Aufbau wiederzugeben. Hierfür werden Fahrzeugbasierte-, Trolleybasierte- sowie Handheld-Systeme vorgestellt und deren Arbeitsweise aufgezeigt. Ein praktischer Bezug wird anhand von Modellen führender Hersteller gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kalibrierung von Mobile Mapping Systemen | Die Kalibrierung von Mobile Mapping Systemen (MMS) ist für die Gewährleistung einer gewünschten Genauigkeit und Zuverlässigkeit unabdingbar. Da MMS aus mehreren Sensoren bestehen, sind an die Kalibriermethoden besondere Anforderungen gestellt. In dieser Lerneinheit wird die räumliche Kalibrierung sowie die Synchronisierung der Sensordaten behandelt. Zusätzlich sind spezielle Kalibrierroutinen in Bezug auf Systemkonfigurationen dargelegt. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen die Fachmethoden der Kalibrierung von MMS problembezogen zu beschreiben und zu nutzen. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Trajektorienbestimmung bei Mobile Mapping Anwendungen | Die Bestimmung der Plattformtrajektorie bei Mobile Mapping Anwendungen stellt einen zentralen Arbeitsschritt im Auswerteprozess von Mobile Mapping Projekten dar. In dieser Lerneinheit ist einführend ein Überblick der zahlreichen Sensoren, der relativen und absoluten Messverfahren sowie der Filterung und Sensorfusion gegeben. Zusätzlich ist die Möglichkeit der Unterteilung in direkte und indirekte Verfahren dargestellt. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen die dargebrachten Fachmethoden problembezogen auszuwählen und anzuwenden. Der Praxisbezug ist anhand von Beispielaufgaben hergestellt. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Planung und Umsetzung von Mobile Mapping Projekten | Die neuartige Art der Datenerfassung bei Mobile Mapping Messungen ist mit neuen Anforderungen an die Planung und Umsetzung von Mobile Mapping Projekten verbunden. Der Anwender ist dabei hinsichtlich der Aspekte der Gerätekonfiguration, des zeitlichen Rahmens, des Datenschutzes, des Datentransfers und der Datenauswertung gefordert, projektbezogene Entscheidungen und Einschätzungen zu treffen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer problembezogene Aspekte der Planung und Umsetzung von Mobile Mapping Projekten auszuwählen und anzuwenden. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bildbasierte Mobile Mapping Systeme | Bildbasierte Mobile Mapping-Konfigurationen stellen spezielle Anforderungen, aber auch Möglichkeiten für Projektumsetzungen dar. Dabei sind auch Anforderungen an den Anwender bezüglich Kalibrierung, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten gesetzt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Prinzip des bildbasierten Mobile Mappings wiederzugeben und das Verfahren einzuordnen. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fahrzeugbasiertes Mobile Mapping mit Kameras | Fahrzeugbasierte Mobile Mapping Systeme ermöglichen insbesondere in urbanen Gebieten schnelle und präzise Datenaufnahmen. Diese sind aber auch mit Anforderungen an den Anwender bezüglich Kalibrierung, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten verbunden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Prinzip des fahrzeugbasierten Mobile Mappings mit Kameras wiederzugeben und das Verfahren einzuordnen. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Handheld Mobile Mapping | Handheld Mobile Mapping Systeme ermöglichen insbesondere bei Innenräumen eine schnelle und präzise Datenaufnahme. Dabei sind aber auch Anforderungen an den Anwender bezüglich Kalibrierung, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten gestellt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Prinzip des fahrzeugbasierten Mobile Mappings mit Kameras wiederzugeben und das Verfahren einzuordnen. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Interpretation von Mobile Mapping Daten | Im Zuge der großen Datenmengen bei Mobile Mapping Messungen ist zwangsläufig eine Vielzahl an Interpretationsmöglichkeiten gegeben. Zugleich sind große Datenmengen mit Herausforderungen an den Anwender verbunden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Auswertemöglichkeiten von Mobile Mapping Daten einzuordnen und die Fachmethoden der Datenaufbereitung und der Detektion statischer und veränderlicher Objekte wiederzugeben. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Betrachtung von Mobile Mapping Daten gegenüber Drohnen- und Satellitendaten | Neben Mobile Mapping-Verfahren liefern auch andere etablierte Messverfahren wie Drohnen- oder Satellitenaufnahmen große Datenmengen. Dabei ist es für den Nutzer oft von Interesse, mit welchen Vor- bzw. Nachteilen diese verbunden sind. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer die Kompetenz, Mobile Mapping Daten gegenüber Drohen- und Satellitendaten einzuordnen sowie projektbezogene Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit gegenüberzustellen. Anhand von praxisbezogenen Beispielaufgaben wird das erworbene Wissen kontrolliert und Feedback gegeben. Diese Lerneinheit ist an Studierende der Vermessung, Geovisualisierung und Studiengänge mit ähnlichem Themenbereich gerichtet. | 2021/2022 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn | ansgar.brunn@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen und Anwendungsbeispiele in der 2D-Kartograhie | In dieser Lehreinheit lernen Sie wesentliche Aspekte der Grundprinzipien der kartographischen (2D-) Gestaltung. Diese Prinzipien werden im zweiten Teil dieser Lehreinheit an Anwendungsbeispielen erläutert. Für die Unterstützung der Kartenkommunikation ist ein funktionales und ästhetisches Kartendesign zielführende Grundlage. Daher muss einleitend auf Begrifflichkeiten, Definitionen und Regeln zur Erstellung von Karten eingegangen werden. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Hardware für eine VR-Geovisualisierung | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, welche alternative Hardware in Form von Eingabe- und Ausgabegeräten in interaktiven Geovisualisierungen einsetzbar ist. Hierzu wird auf die grundlegende Bedeutung einiger Techniken eingegangen. Außerdem werden verschiedene Beispiele thematisiert, in Bezug auf den jeweiligen Interaktions- und Präsentationsansatz. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen und Anwendungsbeispiele in der 3D-Kartographie | In dieser Lehreinheit lernen Sie wesentliche Aspekte der Grundprinzipien der kartographischen (3D-) Gestaltung. Diese Prinzipien werden im zweiten Teil dieser Lehreinheit an Anwendungsbeispielen erläutert. Für die Unterstützung der Kartenkommunikation ist auch in der 3D-Kartographie ein funktionales und ästhetisches Kartendesign eine zielführende Grundlage. Daher muss einleitend auf Begrifflichkeiten, Definitionen und Regeln zur Erstellung von 3D-Karten eingegangen werden. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung von 3D-Stadtmodellen | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick über die Geovisualisierung von 3D-Stadtmodellen. Hierzu gehören grundlegende Begriffsdefinitionen, aber auch die Betrachtung von interaktiven 3D-Visualisierungen und deren Anwendungsbereiche. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Geovisualisierung mit Game Engines I | In dieser Lehreinheit erfahren Sie die erste Hälfte zu den Grundlagen der Geovisualisierung mit Gaming Engines. Hierbei geht es zunächst um Definitionen und Begrifflichkeiten aus der Visualisierung, 3D-Modellierung, Bildsynthese und der Game Engines. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Geovisualisierung mit Game Engines II | In dieser Lehreinheit erfahren Sie die zweite Hälfte zu den Grundlagen der Geovisualisierung mit Gaming Engines. Es geht um grundlegende Begriffe der Texturierung, Beleuchtung, Vor- und Nachteile interaktiver Visualisierungen und Einsatzbereiche sowie Anwendungsszenarios. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Interaktivität in der Virtuellen Realität | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten von Interaktionen in der virtuellen Realität (VR). Hierbei wird auf die Definition der Mensch-Computer-Interaktion eingegangen sowie auf die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten im Hinblick auf 3D-Geovisualisierung. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Augmented Reality | In dieser Lehreinheit erfahren Sie grundlegende Informationen zu Augmented Reality. Hierzu gehört die Definition, die Funktionsweise, sowie verschiedenste Umsetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele. Abschließend wird auf die Relevanz von Augmented Reality in der Geovisualisierung eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Wahrnehmung in der Virtuellen Realität I | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen ersten Überblick über die grundlegenden Aspekte der Wahrnehmung in einer virtuellen Realität. Hierbei wird auf die notwendigen Aspekte eingegangen, welche relevant für die Immersion sind. Außerdem wird in dieser Lerneinheit auf die menschliche Informationsverarbeitung und Wahrnehmung eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Wahrnehmung in der Virtuellen Realität II | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen vertiefenden Überblick bezüglich Aspekten der Wahrnehmung in einer virtuellen Realität (VR). Hierzu thematisiert diese Lerneinheit insbesondere auftretende Phänomene und Probleme der Wahrnehmung in einer VR. Anschließend werden Lösungswege und Beispiele für diese Probleme thematisiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartographie in Videospielen | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick, in welchen Varianten die Kartographie in Videospielen eingesetzt wird. Videospiele verwenden verschiedenste Begriffe aus der Kartographie und nutzen Karten für unterschiedliche Spielmechaniken. Videospiele können sich dazu in der Visualisierung von kartographischen Darstellungen stark unterscheiden. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Perspektive in der Virtuellen Realität | In dieser Lehreinheit erfahren Sie Grundlagen von Varianten der Perspektive und der Kameraführung in Game Engines und welche Möglichkeiten VR-Brillen bieten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photorealismus - Grundlagen II | Diese Lehreinheit ist die zweite Hälfte zu den Grundlagen der fotorealistischen Darstellung für die Geovisualisierung. Hierbei wird auf die weiteren Schritte der Rendering Pipeline eingegangen. Außerdem werden die Grundlagen zur Beleuchtung in einer 3D-Szene thematisiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Photorealismus - Grundlagen I | In dieser Lehreinheit lernen Sie die erste Hälfte zu den Grundlagen der fotorealistischen Darstellung für die Geovisualisierung kennen. Hierbei geht es zunächst um das Phänomen Uncanny Valley als Einstieg in die Problematik der Thematik und um die Rendering Pipeline als wesentliche Grundlage. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Nutzung von Geodaten in einer Game Engine | In dieser Lehreinheit erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen der Einbettung von Geodaten in Game Engines. Hierbei wird gezielt auf die Game Engines Unity und Unreal Engine 4 (UE4) eingegangen. Thematisierte 3D-Geodaten in der Lehreinheit sind Punktwolken, 3D-Stadtmodelle und ein DGM. Eine Herausforderung bei der Nutzung einer Game Engine ist, dass nicht jedes 3D-Datenformat importiert werden kann. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten Geodaten einzusetzen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Interaktive Geovisualisierung I | In dieser Lerneinheit entwickeln Sie eine interaktive Anwendung mithilfe der Unreal Engine 4. Interaktive Anwendungen ermöglichen eine Vielzahl an neuen Varianten, Informationen in einer Geovisualisierung darzustellen und die Geovisualisierung in Echtzeit zu verändern. Hierzu erfahren Sie, wie Sie mit Blueprints verschiedene Interaktionen programmieren können. Der erste Teil der zweiteiligen Lerneinheit behandelt die Umsetzung von verschiedenen Varianten an Schaltern, sowie die Positionierung von Objekten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen Game Engines | In dieser Lehreinheit erfahren Sie grundlegende Informationen über Game Engines. Hierzu gehört die Architektur einer Game Engine mit der anschließenden Betrachtung verschiedener Teilsysteme. Im Fokus liegt hierbei ein erster Überblick über die Möglichkeiten und Begrifflichkeiten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen Serious Games | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick über Serious Games. Hierzu wird auf die verschiedenen Begriffsdefinitionen, auf die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Lernspielen sowie Aspekte der Entwicklung eingegangen. Abschließend werden noch ausgewählte Beispielanwendungen präsentiert. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Umgehungsstrategien von Motion Sickness | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, was Motion Sickness ist und in welchem Zusammenhang diese mit der Nutzung von Virtual Reality (VR) Brillen steht. Hierbei wird auf die verschiedenen Begrifflichkeiten eingegangen und anschließend werden mehrere Lösungsstrategien für die eigene VR-Umsetzung präsentiert. Abschließend wird insbesondere auf die Teleportation und die Nutzung der Unreal Engine4 eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Interaktive Geovisualisierung II | In dieser Lerneinheit erweitern Sie ihre entwickelte Anwendung für die Geovisualisierung. Eine interaktive 3D-Anwendung kann zusätzlich mit einer zweidimensionalen grafischen Benutzeroberfläche, einem HUD, erweitert werden. Daraus ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten der Informationsvermittlung und Interaktion. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Interaktive Geovisualisierung I | In dieser Lerneinheit entwickeln Sie eine interaktive Anwendung mithilfe von Unity. Interaktive Anwendungen ermöglichen eine Vielzahl an neuen Varianten, um vorhandene Informationen in einer Geovisualisierung darzustellen und die Geovisualisierung anzupassen. Hierzu erfahren Sie, wie Sie mit C# verschiedene Interaktionen programmieren können. Der erste Teil der zweiteiligen Lerneinheit behandelt die Umsetzung von verschiedenen Interaktionen mit Collidern, sowie die Erstellung von Vegetation zur Gestaltung der Szene. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Interaktive Geovisualisierung II | In dieser Lerneinheit erweitern Sie Ihre entwickelte Anwendung für die Geovisualisierung. Eine interaktive 3D-Anwendung kann zusätzlich mit einer zweidimensionalen grafischen Benutzeroberfläche, einem UI, erweitert werden. Daraus ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten der Informationsvermittlung und Interaktion. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Projekt mit einer VR-Brille | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, wie Sie eine grundlegende Unreal Engine 4 (UE4) 3D-Geovisualisierung für eine Virtual Reality Brille bzw. ein Head-Mounted Display (HMD) erstellen können und welche Aspekte bei der Umsetzung zu beachten sind. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Einführung I: Grundlagen und Bedienung | Diese Lehreinheit ist die erste von vier Einheiten über die Grundlagen zu der Unreal Engine 4. In dieser Lehreinheit erfahren Sie die grundlegende Installation und eine Erläuterung zur Bedienungsoberfläche. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Einführung II: Objekte und Programmierung | In dieser Lehreinheit erfahren Sie eine Einführung zur Realisierung einer Visualisierung eines 3D-Modells und den daraus folgenden Möglichkeiten, das 3D-Modell zu erweitern. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Visual Scripting. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Einführung III: Texturen und Licht | In dieser Lehreinheit erfahren Sie den Umgang mit Texturen und Materialien innerhalb der Unreal Engine. Außerdem wie Sie eigene Materialien erstellen und den Materialien-Eigenschaften zuweisen können. Im zweiten Abschnitt erhalten Sie dann einen Überblick über die Möglichkeiten, eine 3D-Szene zu beleuchten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unreal Engine 4 – Einführung IV: Landschaft und Export | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, wie Sie große Landschaften in der Unreal Engine generieren können. Außerdem erfahren Sie alles zu den weiteren notwendigen Elementen, damit aus einem Projekt eine eigenständige Anwendung entstehen kann. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Einführung I: Grundlagen und Bedienung | Diese Lehreinheit ist die erste von vier Einheiten über die Grundlagen zu Unity 2019. In dieser Lehreinheit erfahren Sie die grundlegende Installation und eine Erläuterung zur Bedienungsoberfläche. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Einführung II: Objekte und Programmierung | In dieser Lehreinheit erfahren Sie eine Einführung zur Realisierung einer Visualisierung eines 3D-Modells und den daraus folgenden Möglichkeiten, das 3D-Modell zu erweitern. Weiterhin werden die Components eines 3D Game Objects erklärt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Einführung III: Texturen und Licht | In dieser Lehreinheit erfahren Sie den Umgang mit Materialien innerhalb der Unity Engine. Außerdem erforschen Sie die Möglichkeiten des Standard Shaders. Im zweiten Abschnitt erhalten Sie dann einen Überblick über die Möglichkeiten, eine 3D-Szene zu beleuchten. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Unity3D – Einführung IV: Landschaft und Export | In dieser Lehreinheit erfahren Sie, wie Sie große Landschaften in der Unity generieren können. Außerdem erfahren Sie alles zu den weiteren notwendigen Elementen, damit aus einem Projekt eine eigenständige Anwendung entstehen kann. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Vorstellung verschiedener Game Engines auf dem Markt | In dieser Lehreinheit erhalten Sie einen Überblick und Informationen über die verschiedenen Game Engines, die sich auf dem Markt befinden. Hierzu werden eine Vielzahl an verschiedensten Game Engines kurz vorgestellt. Anschließend wird auf eine kleinere Auswahl detaillierter eingegangen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen I - Einführung und Verwendungsmöglichkeiten | Diese Lerneinheit ist die Erste der Reihe „Fotorealismus – Grundlagen". Hierbei wird zunächst auf die Begrifflichkeit des Fotorealismus innerhalb der Computergrafik und Geovisualisierung eingegangen. Ebenfalls gehören hierzu die Ziele bzw. die Wertschöpfungskette des Fotorealismus und die Schwierigkeit des Uncanny Valley. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen II - Rendering Pipeline | In dieser Lehreinheit wird vertieft auf einen weiteren Teilabschnitt des Fotorealismus eingegangen. Der zweite Teil der Fotorealismus Grundlagen beschäftigt sich mit der Rendering-Pipeline. Eine Rendering-Pipeline wird bei der Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum benötigt, bei der eine zweidimensionale Projektion auf einer Bildoberfläche zugeordnet wird. Welche Gegebenheiten müssen bei einer Rendering-Pipeline vorausgesetzt werden? Welche Schwierigkeiten gibt es? Und wie sieht die Rendering-Pipeline aus? | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen III - Beleuchtung | Diese Lerneinheit führt das Thema Fotorealismus in der Computergrafik weiter. Hierzu erhalten Sie einen ersten Überblick über die Theorie und Basiskenntnisse zu der Beleuchtung. Hierzu wird auf Unterschiede der realen und digitalen Welt eingegangen sowie Lösungen/Modelle präsentiert zur Berechnung von Licht in der digitalen Welt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen IV - Beleuchung, Lichtquellen | Diese Lerneinheit führt das Thema Fotorealismus und Beleuchtung in der Computergrafik weiter. Hierzu erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Lichtquellen. Dabei werden im Folgenden die verschiedenen Lichtquellen (z.B. Spotlicht, HDRI-Bilder und 3D-Modelle als Lichtquellen) und deren einzelne Attribute behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen V - Beleuchtung/Schattierung | In der weiterführenden Lerneinheit zu dem Thema Fotorealismus und Beleuchtung werden die Basiskenntnisse zur Schattierung behandelt. Hierzu werden verschiedene Schattierungstechniken (Flat, Gouraud und Phong) thematisiert. Des Weiteren wird auf physikalische Grundlagen der Optik (Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz und Transmission) eingegangen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen VI - Lichteffekte, Dreipunktbeleuchtung | In dieser Lerneinheit wird vertieft auf zwei weitere Aspekte der Beleuchtung einer fotorealistischen 3D-Szene eingegangen. Hierbei steht zunächst die Richtlinie der Dreipunktbeleuchtung im Vordergrund, welche aus der Filmwissenschaft stammt. Anschließend wird auf verschiedenste Lichteffekte eingegangen, wie z.B. Nebel, Strahlenbüschel oder Glow-Effekte. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen VII - Raytracing | Diese Lehreinheit dreht sich um die Grundlagen des Raytracing. Raytracing ist eine wichtige Render-Technik für die Umsetzung fotorealistischer Computergrafik. Hierzu wird zunächst auf die Definition von Raytracing eingegangen. Anschließend werden Beispiele und die Besonderheiten der Schattierung und Reflexion beim Raytracing aufgegriffen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Grundlagen VIII - Mapping | Diese Lerneinheit geht auf die ersten Grundlagen des Mappings bzw. der Texturierung ein. Hierbei werden die bekanntesten Mapping-Techniken vorgestellt, welche bei einer fotorealistischen Visualisierung zum Einsatz kommen. Hierzu gehören z.B. die Bump-Map, Heigh-Map und Normal-Map. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Der Ursprung aus der Kunst und Anwendungen in der Wissenschaft | In dieser Lehreinheit werden zwei Aspekte des Fotorealismus behandelt. Der Erste ist die Definition und der Ursprung des Fotorealismus aus der Kunst. Ein weiterer Aspekt dieser Einheit sind die Anwendungsbereiche des Fotorealismus in der Wissenschaft. Bei diesen Aspekten wird die Kunstgeschichte behandelt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealismus - Anwendungen in der Industrie | In dieser Lehreinheit geht es um die Bedeutung fotorealistischer Darstellungen in der Industrie. Hierzu gehören z.B. Hersteller von Verkehrsobjekten (Autos, Fluggeräte, etc.) und Anlagenproduzenten. Ein wichtiger Zweig ist das Baugewerbe, von der Architektur, dem Hoch- und Tiefbau oder auch für die Designer von z.B. Möbeln. Zu den genannten Zweigen und mehr werden in dieser Lehreinheit verschiedene Beispiele aus der Industrie präsentiert. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: Photoshop I | Diese Lerneinheit ist die erste von zwei Einheiten über die Grundlagen von Adobe Photoshop. Im ersten Teil dieser Einheit geht es um Standardeinstellungen, Datenformate. Des Weiteren wird auf die Nutzung von externen Bilddaten und Bilddatenbanken eingegangen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: Photoshop II | In der zweiten Lerneinheit werden die Grundlagen von Adobe Photoshop weiter thematisiert. Hierzu wird primär auf die verschiedenen Werkzeuge und deren unterschiedliche Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten eingegangen. Des Weiteren wird auch auf das Thema der Ebenen eingegangen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: Cinema 4D I | Diese Lerneinheit ist die erste von mehreren Einheiten über die Grundlagen zu dem 3D Programm Cinema 4D. In dieser Lerneinheit erfahren Sie die grundlegende Installation und eine Erläuterung zur Bedienungsoberfläche. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: Cinema 4D II | In der zweiten Lerneinheit zur Software Cinema 4D werden weitere Grundlagen thematisiert. In der Lerneinheit „Cinema 4D I" haben Sie bereits die ersten grundlegenden Schritte der Modellierung kennengelernt. Dazu zählen die Funktionen Verschieben, Skalieren und Drehen. Die zweite Lerneinheit behandelt die Modellierung von 3D-Modellen und die Bearbeitung von Materialien. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: 3ds Max I | Diese Lerneinheit ist die erste von zwei Einheiten über die Grundlagen von dem 3D-Computergrafikprogramm 3ds Max von Autodesk. Die Lerneinheiten stellen einen Überblick über die Möglichkeiten der 3D-Modellierung dar. Im ersten Teil geht es um die Software im Allgemeinen, eine Übersicht der Oberfläche sowie grundlegende Einstellungen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Software für fotorealistische Darstellungen: 3ds Max II | In der zweiten Lerneinheit werden die Grundlagen von 3ds Max weiter thematisiert. Hierzu wird primär auf die verschiedenen Werkzeuge und deren unterschiedlichen Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten eingegangen. Es werden die Werkzeuge behandelt, welche für eine fotorealistische Darstellung am Anfang wichtig sind. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealistisches Rendern mit Photoshop | Diese Lehreinheit baut auf den Grundlagen „Software für fotorealistische Darstellungen: Photoshop" auf. In dieser Lehreinheit werden die besonderen Vor- (aber auch Nachteile) behandelt und verschiedene weitere Funktionen thematisiert. Des Weiteren geht es auch um Ergebnisse des Renderns mit Adobe Photoshop und inwieweit verschiedene Ergebnisse für die Geovisualisierung von Interesse sind. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealistisches Rendern mit Cinema 4D | Der Rendering-Prozess ist bei jeder Software unterschiedlich. Diese Lerneinheit baut auf den Grundlagen von "Software für fotorealistische Darstellungen: Cinema 4D" auf. In dieser Lerneinheit werden die besonderen Vor-, aber auch Nachteile, die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten von z. B. Licht-Objekten, der Kamera und des Renderns thematisiert. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealistisches Rendern mit 3ds Max | Diese Lerneinheit baut auf den Grundlagen "Software für fotorealistische Darstellungen: 3ds Max" auf. In dieser Lerneinheit werden die besonderen Vor- aber auch Nachteile und die verschiedenen notwendigen Schritte für eine fotorealistische Darstellung thematisiert. Des Weiteren geht es auch um Ergebnisse des Renderns mit 3ds Max und beispielhafte Ergebnisse der Geovisualisierung. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Partikeleffekte | In dieser Lehreinheit werden die Grundlagen für Partikeleffekte thematisiert. Partikelsysteme sind eine Technik im Bereich der Computeranimation, um eine große Anzahl an Objekten zu animieren. Sie werden für die Umsetzung von Feuer-, Rauch oder Wassereffekten eingesetzt. Für eine realitätsnahe Umsetzung werden Partikelsysteme in einer Geovisualisierung benötigt. In der Unreal Engine 4 wird hierzu das Cascade Particle System verwendet. Die Lerneinheit zeigt hierzu die Möglichkeiten im Detail auf und erklärt, wie Partikelsysteme umgesetzt werden. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Animationen | Rigging ist eine Arbeitstechnik im Bereich der Computeranimation. Hierbei wird den Polygonnetzen ein sogenanntes Skelett hinzugefügt. Durch dieses Skelett lassen sich Gelenke simulieren und daraus folgend Lebewesen animieren. Für eine realitätsnahe Umsetzung werden animierte Lebewesen wie Tiere oder Menschen in einer Geovisualisierung benötigt. In der Unreal Engine 4 wird hierzu das Skeletal Mesh Animation System eingesetzt. Die Lerneinheit zeigt hierzu die Möglichkeiten im Detail auf und erklärt, wie Animationen umgesetzt werden. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Große Landschaften und Level | In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen für die Erstellung von großen Landschaften innerhalb der Unreal Engine 4 thematisiert. 3D-Welten innerhalb einer Game-Engine sind begrenzt. Für die Geovisualisierung werden jedoch, je nach Anwendung, große 3D-Welten mit vielen unterschiedlichen Elementen benötigt. Innerhalb der Unreal Engine 4 gibt es verschiedenste Techniken, beliebig große Szenarien umzusetzen. Die Lerneinheit geht hierzu auf das Level Streaming und das LoD System, innerhalb der Unreal Engine 4, ein und ermöglicht eine praktische Umsetzung. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealistische Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 I | In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen für die Erstellung einer fotorealistischen Geovisualisierung innerhalb der Unreal Engine 4 thematisiert. Hierzu werden theoretische und praktische Aspekte behandelt. Der Fokus liegt insbesondere auf Möglichkeiten, Materialien zu erstellen und zu verbessern, damit eine Geovisualisierung realitätsnäher wirkt. Umgesetzt wird hier eine fotorealistische Naturlandschaft. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fotorealistische Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 II | Diese Lerneinheit ist der zweite Teil für die Erstellung einer fotorealistischen Geovisualisierung in der Unreal Engine 4. Diese Lerneinheit fokussiert sich auf die Beleuchtungs- bzw. Rendereinstellungen. Des Weiteren wird die Szene mit Beleuchtungseffekten ergänzt, damit die Naturlandschaft realistischer und dynamischer wirkt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Filmische Umsetzung I | In dieser Lehreinheit werden die Grundlagen für die Erstellung eines Animationsfilms, innerhalb der Unreal Engine 4, thematisiert. Für die Darstellung einer Geovisualisierung werden Filme für Präsentationen erstellt. Die UE4 ermöglicht es, verschiedenste Varianten filmischer Aspekte umzusetzen. Hierzu gehören filmische Sequenzen innerhalb einer Anwendung, aber auch eigenständige 3D-Animationsvideos. Im ersten Teil wird auf die dazugehörigen Oberflächen und Möglichkeiten eingegangen sowie die Erstellung einer ersten, einfachen Kamerafahrt auf Schienen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Filmische Umsetzung II | Diese Lerneinheit ist der zweite Teil der filmischen Umsetzung einer Geovisualisierung innerhalb der Unreal Engine 4. Die Unreal Engine 4 ermöglicht die Umsetzung verschiedenster filmischer Aspekte. Im zweiten Teil wird auf mehr Möglichkeiten im Sequencer Editor eingegangen, Animationen und Effekte hinzugefügt, Rendering-Einstellungen beschrieben und ein Film exportiert. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Umsetzung einer Steuerung | Diese Lerneinheit behandelt die Umsetzung verschiedenster Steuerungsanpassungen in der Unreal Engine 4. Dadurch gibt es verschiedenste Möglichkeiten, interaktive Anwendungen der Geovisualisierung umzusetzen. Hierzu können verschiedenste Eingabegeräte verwendet werden, wie z.B. eine Tastatur, ein Tablet oder eine VR-Brille. Diese Lerneinheit erklärt die Begrifflichkeiten, die Umsetzung einer Steuerungsintegration von Eingabegeräten und beispielhafte Interaktionsmöglichkeiten. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Head-up-Display | In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen für ein Head-up-Display (HUD) thematisiert. Für interaktive Anwendungen wird ein HUD als Anzeigesystem für verschiedenste Informationen eingesetzt. Eine Geovisualisierung mit einem HUD kann weitere Metainformationen anzeigen und von weiteren Interaktionsmöglichkeiten profitieren. In der Unreal Engine 4 ist es mithilfe des internen Unreal Motion Graphics UI Designers (UMG) möglich, ein HUD umzusetzen. Die Lerneinheit erklärt hierzu die Möglichkeiten und die Umsetzung eines solchen HUDs für eine Geovisualisierung. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thematische Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 I | Diese Lerneinheit ist der erste Teil einer praktischen Umsetzung einer thematischen Geovisualisierung innerhalb der Unreal Engine 4, mit einer Zusammenführung verschiedenster theoretischer und praktischer Aspekte, ergänzt mit weiteren Unreal Engine spezifischen Informationen. Der Fokus liegt hierbei auf der Reduzierung der visuellen Informationen einer Szene mithilfe abstrahierender (und kartografischer) Visualisierungsmethoden, dem Outline. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thematische Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 II | Diese Lerneinheit ist der zweite Teil der praktischen Umsetzung einer thematischen Geovisualisierung innerhalb der Unreal Engine 4, mit einer Zusammenführung verschiedenster theoretischer und praktischer Aspekte, ergänzt mit weiteren Informationen und Techniken. Der Fokus liegt hierbei auf der Umsetzung zielgerichteter Hervorhebungen und Interaktionsmöglichkeiten für die Darstellung verschiedenster Objekte oder Metadaten. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbenlehre in der Kartographie 1 – Definitionen und Farbensehen | In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der Farbenlehre behandelt. Die Grundlagen der Farbenlehre sind erforderlich für ein genaues Verständnis des Einsatzes bestimmter Farben innerhalb der Kartographie. Hierbei wird zuerst geklärt inwieweit die Farbe ein Untersuchungsgegenstand in der Wissenschaft und in der Kunst ist. Ebenso ist ein grundlegendes Verständnis notwendig von der Theorie des Farbensehens, bei einem Menschen. Abschließend werden noch weitere wichtige Definitionen behandelt wie die Farbmischung, Farbsysteme und Farbkreise. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbenlehre in der Kartographie 2 – Beziehungen und Bedeutung | In der zweiten Lerneinheit über die Farbenlehre werden weitere Definitionen erläutert, hierzu gehören Aspekte wie Farbton, Farbkontrast, Farbmischung sowie optische Täuschungen. Beim Einsatz von Farben von Grafiken und Karten ist der Einsatz von Farbschemata/Farbbeziehungen notwendig. Neben den Beziehungen spielen Farbbedeutungen eine wichtige Rolle. Farben können verschiedene Wirkungen und Bedeutungen zugewiesen werden. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbenlehre in der Kartographie 3 – Kartographie und Farbenblindheit | Nachdem in zwei Lerneinheiten Grundlagen der Farbenlehre thematisiert wurden, befasst sich diese Lerneinheit mit dem speziellen Einsatzfeld der Kartographie. Hierzu gehören zum einen topografische Karten mit ihren verschiedenen Regionalfarben und Höhenschichten, aber auch thematische Karten. Hierbei wird in Beispielen gezeigt welchen Einfluss Farben auf kartographische Darstellungen haben. Des Weiteren wird die Thematik der Farbenblindheit aufgegriffen. Neben der Definition und den Ursachen werden für die Kartographie Lösungsansätze und Hinweise bezüglich der Farbenblindheit beschrieben. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung Theorie - Nicht fotorealistisches Rendering | In dieser Lerneinheit wird detaillierter auf die Möglichkeiten und die Vorteile einer nicht fotorealistischen Visualisierung, eine nicht physikalisch korrekte und stilisierte Abbildung, eingegangen. Es wird hierbei detailliert Shader-Techniken und Konturlinien thematisiert und die hierzu eingesetzten Filter. Zusätzlich werden Beispiele verschiedener Ergebnisse, eines nicht fotorealistischen Renderings aus der Kartographie (thematische Karten) und anderen Computeranwendungen, vorgestellt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung Theorie - Animationen in 3D | Animationen erweitern eine Geovisualisierung durch verschiedenste Bewegungen von 3D-Objekten innerhalb einer Anwendung. Hierzu wird eine Animations Engine mit einer Animations Pipeline eingesetzt. Für das richtige Verständnis von Animationen innerhalb einer 3D-Geovisualisierung ist eine Vorstellung der verschiedenen Definitionen und Techniken notwendig, wie z.B. Verfahren für Animationen bei Lebewesen mit einem zugehörigen Skelett, Gruppensimulationen und Partikelsysteme. Des Weiteren gibt Unterschiede bei der Erstellung von Animationen durch manuelle und prozedurale Techniken. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung Theorie - Persuasive Technology | Diese Lerneinheit befasst sich mit der Persuasive Technologie. Hierzu wird zunächst die Definitionen der Persuasiven Technologie thematisiert und dessen Bedeutung in der Mensch-Maschinen Interaktion. Anschließend wird auf die Functional Triad (der Rolle des Computers), Computer als Persuasive Tools, der Einsatz von Simulationen und die Glaubwürdigkeit eingegangen. Daraus folgend ergibt sich die Bedeutung der Persuasiven Technology für die interaktive Geovisualisierung. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 – Audio | In dieser Lerneinheit geht es um die die Umsetzung von Audio- und Soundeffekten in der Unreal Engine 4. Hierbei wird zunächst auf die Vorteile der Nutzung von Soundeffekten für eine interaktive Anwendung eingegangen. Anschließend wird thematisiert wie Audiodaten implementiert, angepasst und aktiviert werden (hierzu gehören z.B. Sound Classes und Sound Mix dazu). Nachfolgend werden die wichtigsten Effekte beschrieben und einfache Blueprint Anwendungen, mit Audioeffekten, vorgestellt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Fortgeschrittene Programmierung mit Blueprints 1 | In dieser Lerneinheit erhält der Student einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten der Programmierung mit Blueprints. Es werden im Detail die Facetten des Blueprints Editors besprochen, hierzu gehören auch die verschiedenen Events, Arrays und Macros. Ebenso werden Best Practice Aspekte bei der Suche von Blueprint befehlen präsentiert. Des Weiteren werden noch Befehle vorgestellt die bei der Erstellung von neuen Interaktionsmöglichkeiten in einer Geovisualisierung sinnvoll sind. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geovisualisierung in der Unreal Engine 4 - Fortgeschrittene Programmierung mit Blueprints 2 | In der zweiten Lerneinheit der fortgeschrittenen Programmierung mit Blueprints werden spezielle Funktionalitäten behandelt, wie die Nutzung und Einbindung einer Excel-Tabelle für das Abrufen weiterer Informationen. Ein weiterer Aspekt ist die Nutzung von Blueprints abhängig von der Uhrzeit, Intervallen und Zeitauslösern, hierzu gehören Timelines. Abschließend werden weitere Best Practice Aspekte behandelt und die Möglichkeiten zur Generierung einer Übersichtlichkeit in Blueprints. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Schrift in Karten I | Vermittelt werden die Grundlagen der Typographie und Typologie, speziell für den Einsatz von Schrift in der Geovisualisierung, bzw. in Karten oder kartenverwandten Darstellungen. Dazu gehören ebenso die allgemeinen Grundsätze der Kartenbeschriftung, die speziellen Vor- und Nachteile von serifenlose Schriftarten, ggf. aber auch der sinnvolle Einsatz von Schriftarten mit Serifen in seltenen Fällen. Ferner werden die Differenzierungsmöglichkeiten und deren potentiellen Einsatzgebiete der Kartenschrift behandelt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Schrift in Karten II | In der zweiten Einheit zum Themenschwerpunkt "Schrift in Karten" soll es um weitere, detailliertere Grundsätze der Schriftplatzierung gehen. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf das umfassende Thema der Beschriftung lokaler Objekte gelegt. Diese Einheit wird reichhaltig mit Beispielen und vielen Visualisierungsvarianten angereichert. Verschiedene Konzepte, historischer und moderner Ansätze zur Beschriftung lokaler Objekte werden gegenübergestellt und bewertet. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartographische Signaturen I | Lernziel dieser Einheit ist das Verständnis von Wesen und Gestaltungsgrundsätzen von kartographischen Signaturen. Dabei wird in dieser ersten Einheit der Schwerpunkt auf die besondere Spezifik von 3 verschiedenen Klassen von Signaturen gelegt: Die lokalen, die linearen oder/und die flächenhaften Signaturen. Studierende sollen die Besonderheiten in der Gestaltung dieser Signaturen erlernen und die Kommunikationskraft dieser Symbole abschätzen können. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartographische Signaturen II | Ziel dieser Einheit ist die Vermittlung der Tatsache, dass kartographische Signaturen abhängig vom Skalierungsniveau und von den Objektgruppen eben dieser Signaturen ist. Die Besonderheit der Gruppen- und Kombinationsfähigkeit sowie etwaige Hierachieebenen von Signaturen werden betrachtet. Dieser Unterschied wird vor allem für die Erstellung von Legenden diskutiert. Abgerundet wir diese Einheit durch das Aufzeigen eines praktischen Weges zur Erstellung einer Signatur oder eines gesamten Signatursystems erläutert. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartenkomposition I | Eine erfolgreiche kartographische Kommunikation wird in erheblichem Maße von der Gesamtkomposition von Karten oder kartenverwandten Darstellungen bestimmt. Daher zielt diese Einheit darauf ab, die verschiedenen Gestaltungsebenen und die Gestaltungselemente zu erläutern und an Hand von Beispielen anzuwenden. Gerade die Gestaltungselemente: Kartenrandbeschriftung, Titel, Legende, Kartenspiegel, Maßstabszahl oder Maßstabsleiste sind Inhalt der Lehr- und Lerneinheit. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartenkomposition II | Die zweite Einheit zur Kartenkomposition zielt im besonderem Maße auf die wichtigen Elemente einer Karte wie Titel, Legende und erläuternde Informationen zum Kartenbild ab. Darüberhinaus wird auch thematisiert, wie Karten bzw. kartenverwandte Darstellungen im Gesamtlayout eines Werkes (zB. Atlanten oder andere Kartensammelwerke, aber auch Infographiken, Berichte, Artikel, Flyer oder Broschüren) zu behandeln sind. Die spezifischen Anforderungen werden an Beispielen erläutert. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartenredaktion | Wie auch andere Publikationen unterliegen selbstverständlich auch Kartenwerke redaktionellen Vorgaben. Diese Vorgaben sind in in redaktionellen Prozessen abzubilden. In dieser Einheit werden die Besonderheiten der (insbesondere) digitalen Kartenredaktion behandelt, auch wenn retrospektiv ebenso der analoge Weg der Kartenredaktion aufgezeigt und diskutiert wird. Auch dies sollten Studierende der Geovisualisierung kennen. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Topographische Karten | Die ältesten und in der Gesellschaft am meisten beachteten Kartenwerke sind topographische Karten, zumeist historische Karten. Aber auch heute spielen topographische Karten eine wesentliche Rolle für die Kartenproduktion, dies gilt vorallem für die amtliche, bzw. behördliche Kartographie. Daher behandelt diese Einheit die Besonderheiten und die Gestaltungsregeln für topographische Karten. Ein Blick in die Vergangenheit der topographischen Kartographie darf hier nicht fehlen. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thematische Kartographie I | Die thematische Kartographie ist die hohe Kunst der Darstellung von raumrelevanten Informationen über die kartographische Formensprache. Vermittelt werden in dieser Einheit Wesen und Grundlagen der thematischen Kartographie, vor allem die kartographischen Kommunikationsziele bei thematischen Karten. Das Grundkonzept von 9 bzw. 10 verschiedenen kartographischen Darstellungsmethoden wird aufgezeigt und an Hand der punkthaften Objekte mit einschlägigen Beispielen in dieser Übung thematisiert. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thematische Kartographie II | Der Lehrschwerpunkt dieser zweiten Einheit zur thematischen Kartographie liegt auf den kartographischen Darstellungsmethoden, die vor allem lineare Objekte im Fokus haben. Neben der Isolinienmethode, unter besonderer Berücksichtigung entsprechender geostatistischer Ansätze, werden vorallem thematisch Vektorenkarten behandelt. Dies erfolgt unter einer Vielzahl von Beispielen. Die verschiedenen Workflows zur Erstellung der unterschiedlichen Varianten werden aufgezeigt. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Thematische Kartographie III | Die dritte und abschließende Einheit zur thematischen Kartographie zielt auf die Vermittlung von kartographsichen Darstellungsmethoden flächenhafter Objekte ab. Die sogenannten Choroplethenkarten werden hier ein besonderen Schwerpunkt bilden. Die besondere Problematik zur Klassenbildung wird hier besonders tief behandelt. Es war festzustellen, dass hier bei den Studierenden ein besonderer Lern- -und Übungsbedarf besteht. Selbstverständlich wir die Einheit mit zahlreichen Beispielen visualisiert. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartographische Generalisierung I | Diese erste Einheit zur kartographischen Generalisierung behandelt zunächst die Begrifflichkeit und die Ziele einer Generalisierung im Kartenbild. Gliederungsansätze und Arten der Generalisierung werden ebenso behandelt und mit zahlreichen Visualisierungen erläutert. Ferner geht es in dieser Einheit um Einflussgrößen der Generalisierung, immer unter der Prämisse, möglichst viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kartographische Generalisierung II | Die zweite Lerneinheit zur kartographischen Generalisierung behandelt die elementaren Generalisierunsgvorgänge. Neben den "einfacheren" Generalisierungsverfahren wie Selektion, Aggregation, Klassifizierung, Verbreiterung, Verdrängung und Formenvereinfachung wird inbesondere der Qualitätsumschlag bzw. Kollaps ausführlich behandelt. Die Vorgehensweise der Generalisierung im Falle des Qualitätsumschlages ist schwierig zu erfassen und erfordert daher eine intensive Behandlung in dieser Einheit. | 2020/2021 | in Entwicklung | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Mark Vetter | mark.vetter@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Agiles Projektmanagement | Mit dieser Lerneinheit soll eine Einführung in das Agile Projektmanagement gegeben werden. Sie beinhaltet das Agile Manifest, also die Agilen Werte und Grundgedanken, Grundbegriffe der Agilität und Informationen darüber, wie man Projekte agil durchführt. Die Lerneinheit ist für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ähnliche Fächer geeignet, richtet sich aber auch an Studierende anderer (technischer) Fächer, die den Projektbegriff und Phasenmodelle für Projekte schon kennen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Scrum | Mit dieser Lerneinheit soll eine Einführung in die agile Projektmanagementmethode Scrum gegeben werden. Sie beinhaltet die grundlegenden Rollen, Artefakte und Zeremonien von Scrum und beschreibt grob, wie man ein agiles Projekt mit Scrum durchführen kann. Die Lerneinheit ist für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ähnliche Fächer geeignet, richtet sich aber auch an Studierende anderer (technischer) Fächer, die den Projektbegriff und Phasenmodelle für Projekte schon kennen. Es empfiehlt sich, wenn man die Grundzüge von Agilität noch nicht kennt, als erstes die Lerneinheit "Agiles Projektmanagement" zu machen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Datentypen / Datenstrukturen | In dieser Einheit werden die wichtigsten Datenstrukturen und der Umgang damit erarbeitet. Die Studierenden werden dabei unter Anleitung eine Klassifikation von Datentypen erarbeiten, indem sie den Umgang mit verschiedenen Arten von Daten in gängige Programmier-Szenarien analysieren. Ein kurzer Theorieteil erklärt einige Hintergründe zu den in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Introduction to Distributed Systems with Google RPC | In this unit we are talking about Remote Procedure Calls using gRPC. Remote Procedure Calls are the solution for a big problem in programming distributed systems: You have to call a procedure on a remote computer but it should look like the procedure was called locally. GRPC is a technology developed by Google that allows remote procedure calls in heterogenous environments, that means, in systems where many different programming languages and many different operating systems are used. We will talk about the motivation for this topic and we will show a few examples. Later you can experiment with this new technology on your own. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Einführung in Kontrollstrukturen in der Programmierung | Aufbauend auf einer nicht computerbasierten Einführung in die schrittweise Ausführung von Vorgängen werden in dieser Einheit die klassischen Kontrollstrukturen "Schleife" und "Verzweigung" erklärt. Diese Konzepte werden mittels des Serious Games "Burger Loop" konkret dargestellt und eingeübt. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Remote Procedure Calls using Java Remote Method Invocation | In this unit we are going to discuss Remote Procedure Calls and their specific implementation in the Java programming language. Remote Procedure Calls are the solution for a very big problem in programming distributed systems, namely the transparency. As a developer you do not want to know that a procedure you are going to execute is located on a different computer. So dealing with a procedure call remotely should be the same as doing this locally. In Java this implementation is named Remote Method Invocation. We will talk about the motivation for this, how this can be implemented. We will show different examples and let you experiment with this new technology. | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Algorithmus und Turing Maschine | Der Begriff des Algorithmus ist nicht nur einer der wichtigsten Begriffe in der Informatik, sondern wird zunehmend auch außerhalb des Faches Informatik verwendet. Wir sind von Algorithmen umgeben, wir werden von Algorithmen gesteuert und vielleicht auch manipuliert. Wir sprechen über Möglichkeiten der Definition des Begriffes, werden dazu das mathematische Modell der Turing-Maschine kennen lernen und reden über den Begriff der Berechenbarkeit. Dabei werden wir die Grenze der Informatik kennen lernen: was kann eigentlich ein Computer berechnen und was nicht? | 2018/2019 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Introduction to Java Client/Server Programming | Entwicklung eines einfachen Client/Server Systems mit Java Sockets unter Verwendung von TCP/IP. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Introduction to HTTP | Überblick über die Struktur von Anfragen und Antworten mit Erläuterung von häufig verwendeten Headern. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Servlets | Entwicklung eines einfachen HTTP-basierten Client/Server Systems auf der Basis von Java Servlets in einem eingebetten Tomcat. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Clients in Java | Vorstellung verschiedener Bibliotheken zur Entwicklung von Java HTTP Clients. Integration in automatisierte Regressions-Tests. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Introduction to Web APIs and JAX-RS | Aufzeigen von Schwächen von HTTP Servlets bei der Entwicklung von komplexen HTTP-basierten Client/Server Systemen und Vorstelung des Frameworks JAX-RS mit der Referenzimplementierung Jersey. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Introduction to REST Resources | Einführung in die Grundlagen des Architekturstils REST mit Fokus auf Ressourcen, URL und Ids. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Verbs and CRUD Operations | Vorstellung der vier wichtigsten HTTP Verben mit ihrer Semantik, typischen Anfragen und Antworten sowie die häufig verwendeten Status Codes. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | REST and Hypermedia | Vorstellung des Hypermedia Prinzips von REST mit Erläuterungen zum Einbinden von Links in die Antwort-Header und Bodies. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | A Formal Model for REST | Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des REST Stils unter Verwendung von endlichen Automaten. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Associations between Resources | Diskussion verschiedener Ansätze zur Modellierung von Assoziationen zwischen Primär- und Sekundär-Ressourcen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | REST Development Methodology | Vorstellung einer ersten Methode zur strukturierten Entwicklung von REST APIs. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Pagination of Collection Resources | Diskussion verschiedener Ansätze zur Verringerung der Antwortgrößen durch Paginierung und Aufzeigen von Konsistenzproblemen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Filtering of Resources | Diskussion der Möglichkeiten zur Implementierung von Filtern im Vergleich zu einer dynamischen Abfragesprache. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Foundation of Caching | Vorstellung der Caching Verfahren von HTTP am Beispiel des Expiration Modells. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Expiration and Validation Model for Caching | Vorstellung der Caching Verfahren von HTTP am Beispiel des Validation Modells. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Security | Überblick zu einigen Sicherheitsaspekten von HTTP, zum Beispiel Authentifizierung, Verwendung von Token und Oauth. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Media-Types | Diskussion der Bedeutung der Nutzung von speziellen Media-Typen und Implementierung durch Überladen der URLs. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Peter Braun | peter.braun@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Agile Vertiefung - Engineering Praktiken | In dieser SMART vhb-Lerneinheit erfährst du einiges darüber, welche Praktiken in Agilen Projekten eingesetzt werden. Agile Projekte kombinieren verschiedene Praktiken und Aktivitäten auf verschiedene Art. z.B. hat man wenn man Scrum einsetzt Daily Standups und Sprints als kurze Interaktionen, in Kanban ist das Kanban Board wichtig. Im konkreten Projekt werden diese Praktiken oft kombiniert - so wie es für das Projekt eben passt. In dieser Lerneinheit stellen wir einige wichtige Entwicklerorientierte Praktiken vor die du kennen solltest: Unit Testing, Continuous Integration, Bug Tracker, Automated Build, Refactoring, Test Driven Development, Pair Programming. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Agile Vertiefung – Management Praktiken | In dieser SMART vhb-Lerneinheit erfährst du einiges darüber, welche Praktiken in Agilen Projekten eingesetzt werden. Agile Projekte kombinieren verschiedene Praktiken und Aktivitäten auf verschiedene Art. z.B. hat man wenn man Scrum einsetzt Daily Standups und Sprints als kurze Iterationen, in Kanban ist das Kanban Board wichtig. Im konkreten Projekt werden diese Praktiken oft kombiniert - so wie es für das Projekt eben passt. In dieser Lerneinheit stellen wir einige wichtige Management - Praktiken vor, die du kennen solltest: Backlog Management, Release Planning, Planning Poker, Taskboard, Daily Standup, Burndown Chart, Definition of Done, Sprint Review, Sprint Retrospektive. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Isabel John | isabel.john@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | OOP - Einführung in die Objektorientierung | Die objektorientierte Programmierung (OOP) hat in den letzten 20 - 25 Jahren auf breiter Front Einzug in die Softwareentwicklung gehalten. Moderne Programmiersprachen und darauf aufbauende Frameworks der (Web-) Programmierung sind größtenteils objektorientiert, einzelne Konzepte der Objektorientierung finden sich aber auch außerhalb der Softwareentwicklung, z.B. in der Datenaustauschsprache XML. In dieser Einheit wird zuerst der Weg aufgezeigt, den die Programmiersprachen genommen haben bis die OOP Einzug gehalten hat. Der Rest der Einheit widmet sich der kurzen Einführung in die vier Kernprinzipien der OOP. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | OOP - Datenkapselung | Eine zentrale Komponente der OOP ist die Datenkapselung. In dieser Einheit wird der Weg vom unstrukturierten Datentyp zum abstrakten Datentyp (ADT) aufgezeigt und die Funktionsweise von ADTs erklärt. Darauf aufbauend wird beschrieben, wie sich die Datenkapselung in der OOP wiederfindet. Ein kurzer Praxisteil mit optionalem Bonusmaterial schließt diese Einheit ab. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | OOP - Vererbung | Eine zentrale Komponente der OOP ist die Vererbung. In dieser Einheit wird aufgezeigt, was Vererbung im Detail bedeutet und welche Vererbungshierarchien daraus entstehen. Die Vertiefung der Inhalte erfolgt anhand von mehreren Beispielen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | OOP - Abstrakte Klassen und Methoden | In der OOP ergibt sich bei Verwendung der Vererbung häufig die Situation, dass man für Klassen, die in der Vererbungshierarchie näher an der Wurzel stehen, nicht immer ein eindeutiges Verhalten (realisiert durch Methoden) festlegen kann. Erst in weiteren Subklassen kristallisiert sich das genau benötigte Verhalten heraus. Die OOP stellt zur Lösung dieses Problems unter anderem das Konzept der abstrakten Klassen und Methoden bereit, das in dieser Einheit vorgestellt wird. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | OOP - Composition | In den Anfangszeiten der OOP war das Mittel der Wahl um Beziehungen zwischen Objekten herzustellen fast ausschließlich die Vererbung. Mit der industriemäßigen Verwendung der OOP in realen Softwareprojekten hat sich aber bald herauskristallisiert, dass die Vererbung in gewissen Situationen mit großen Problemen behaftet sein kann. In dieser Einheit werden zuerst diese Probleme identifiziert, bevor mit der sogenannten Composition von Objekten ein Lösungsansatz skizziert wird. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Laufzeitanalyse | In Zeiten der freien Verfügbarkeit fast unbegrenzter Rechenressourcen durch Cloud Technologien ist es bei Performance Problemen häufig die einfachste Lösung, diesen mit Erhöhung der zur Verfügung stehenden Betriebssystem Ressourcen (z.B. zugeteilte CPU Kerne) zu begegnen. Die unterliegende Ursache der Performance Probleme bleibt häufig unbeachtet. In dieser Einheit werden die Konzepte der Laufzeitanalyse und der sogenannten Big-O Notation eingeführt, die dabei helfen, Performance Problemen schon im Vorfeld begegnen zu können. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Closures in JavaScript | Je mehr sich JavaScript in der Web Programmierung und darüber hinaus (z.B. serverbasiertes node.js) verbreitet hat, desto komplexer wurden auch die damit realisierten Anwendungen. Sprachrelease um Sprachrelease wurden so neue Features implementiert, die dabei helfen, JS stabiler und breiter einsetzbar zu machen. Eines dieser Features sind die sogenannten Closures, die schon früh Bestandteil von JS wurden. Sie werden z.B. zur Modularisierung von Code oder zur besseren Unterstützung des Event Handlings im Falle der asynchronen Websites benötigt. Diese Einheit gibt zuerst einen Überblick über das Handling von Funktionen in JS, verdeutlicht dann die genaue Arbeitsweise der Closures und schließt mit Closure Beispielen. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Moderne Iteratoren in JavaScript | In vielen Programmen ist es (Teil-)aufgabe, vorhandene Datensätze nach und nach zu analysieren oder zu bearbeiten. Dabei werden oft Konstrukte wie Schleifen oder Iteratoren eingesetzt. JavaScript wurde in den letzten Jahren um einige praxisrelevante Schleifentypen und eine darunterliegende Iterator API erweitert, die in diesem Modul im Detail vorgestellt werden. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Asynchrones Javascript mit promises und async/await | Anhand eines typsichen Website Beispiels im AJAJ Paradigma wird in dieser Einheit zunächst die Problematik der asychronen Kommunikation vertieft und dann mittels interaktiver Visualisierungen die Konzepte Promises und async / await eingeführt. | 2019/2020 | zur Nutzung freigegeben | HAW Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Rolf Schillinger | rolf.schillinger@fhws.de | ja |
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | JS / HTML5 Storage | Schon seit den Anfängen des WWW wurde die Notwendigkeit diskutiert, von einem Webserver aus auf einem Client Daten unterzubringen. Seit Mitte der 1990er Jahre existiert diese Möglichkeit unter Nutzung der sogenannten HTTP Cookies. In späteren HTML Revisionen wurde die Storage Funktionalität schrittweise erweitert und bietet mittlerweile mit den localStorage / sessionsStorage und der IndexedDB verschiedene Storage Möglichkeiten an, die jeweils ihre eigenen Anwendungsfälle haben. So ist es z.B. mit der IndexedDB durchaus möglich, auf Basis einer sogenannten Progressive Web App, eine offline-fähige Anwendung zu schreiben, die einige GB and Daten in einer Datenbank benötigt. In dieser Einheit werden die verschiedenen Storage Konzepte eingehend besproche |