Lerneinheiten in Entwicklung 2019/2020
In der Übersicht finden Sie Informationen zu denjenigen Lerneinheiten, die im Rahmen der Förderrunde SMART vhb 2019/2020 entwickelt werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich über das Drop-Down-Menü der Gesamtübersicht Blended Learning-Einheiten einzelner Fachbereiche oder einzelner fördermittelempfangender Hochschulen anzeigen zu lassen.
Ein Klick auf die Zeile der Lerneinheit öffnet die detaillierte Beschreibung. Dort finden Sie die Kontaktdaten der Anbieterin bzw. des Anbieters, die Kurzbeschreibung und das Datum der geplanten Fertigstellung.
0
Fach/Sachgebiet | Titel der Lerneinheit | Kurzbeschreibung | Fertigstellung | Hochschule | Anbieter Vorname | Anbieter Name | Titel | Kontakt E-Mail | CSV ja/nein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften | Biologie und Bekämpfung von Schnecken | Im Gartenbau und in der Landwirtschaft aber auch im Haus- und Kleingarten können insbesondere Nacktschnecken größere Fraßschäden verursachen, die als Folge zum Pflanzenausfall und damit zu wirtschaftlichen Einbußen führen. Nach einer Einführung zum Aussehen und wichtigen Erkennungsmerkmalen der unterschiedlichen Schneckenarten und Angaben zur Biologie der Tiere werden die Schwerpunkte in dieser Lerneinheit auf Maßnahmen zur Vorbeugung und integrierten Bekämpfung gelegt. Die mediendidaktische Umsetzung erfolgt im Schwerpunkt anhand von Texten, aussagekräftigen Bildern und Zeichnungen sowie Videos und kurzen Audioeinspielungen (u.a. Interviews). Die Lernziele sind klar ausgewiesen und spiegeln sich in den einzelnen Lektionen wider. Anhand verschiedener Selbstkontrollaufgaben, erstellt mit Hilfe der in H5P angebotenen zahlreichen Tools, können die Teilnehmer ihren Kenntnisstand selbst prüfen. | 30.09.2020 | Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf | Birgit | Zange | Prof. Dr. | birgit.zange@hswt.de | ja |
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften | Echter Mehltau: Biologie, Symptomatik und Management | Echte Mehltaupilze treten weltweit an über 10.000 Wirtspflanzen auf und sind für viele Kulturen wichtige Schaderreger (u.a. am Getreide, an Apfel, am Wein, an vielen Zierpflanzen). Nach einer kurzen Einführung zur Historie und zur Namensgebung werden in einem ersten Abschnitt die Grundlagen der Biologie der Echten Mehltaupilze und deren Vermehrungsmöglichkeiten näher erläutert. Ein weiterer Abschnitt beschreibt auf der Basis zuvor in der Symptomatik vorgestellter Einzelerreger Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung. Auch auf das bei Echten Mehltaupilzen wichtige Resistenzmanagement wird näher eingegangen. Zu den Schwerpunkten der verwendeten Medien gehören neben Texten und Bildern auch Videos, Audiobeiträge und Screen-Casts. Die mit Hilfe von H5P erstellten Selbstkontrollaufgaben erleichtern dem Nutzer den Zugang und die eigene Überprüfung der in der Lerneinheit aufgezeigten Lernziele. | 30.09.2020 | Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf | Birgit | Zange | Prof. Dr. | birgit.zange@hswt.de | ja |
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften | Pflanzengallen: Verursacher, Symptomatik, Schadpotential | Unterschiedlichste Schaderreger können an Pflanzen Gallen ausbilden, wobei weltweit über 15.000 Gallen mit ihren meist sehr spezifischen Erregern bekannt sind. Neben bakteriellen und pilzlichen Erregern mit teils weltweiter Bedeutung (u.a. Kohlhernie, Wurzelkropf) sind insbesondere verschiedene tierische Erreger wie Wurzelgallennematoden, Gallmilben und Gallwespen als Verursacher anzuführen. Die Lerneinheit vermittelt auf anschauliche Weise - unterstützt durch Schadbilder, gezeichnete Lebenszyklen und Videos - die Biologie und Symptomatik wichtiger Verursacher und deren Möglichkeit zur Regulierung. Praxisnahe Hinweise und Ausführungen zur Diagnose von Pflanzengallen, ergänzt um Screencasts ausgewählter Web-Seiten, runden die Vorstellung ab. Mit Hilfe der mit H5P erstellten Quiz-Aufgaben können die Nutzer ihren eigenen Wissensstand leicht überprüfen, klar formulierte Lernziele erleichtern zusätzlich die Kontrolle. | 30.09.2020 | Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf | Birgit | Zange | Prof. Dr. | birgit.zange@hswt.de | ja |
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften | Falsche Mehltaupilze: Biologie, Symptomatik und Management | Die als obligate Parasiten mit rund 150 Arten bevorzugt an krautigen Pflanzen aber auch an Gehölzen auftretende Pilzgruppe der Falschen Mehltaupilze führt weltweit zu hohen Qualitäts- und Ertragseinbußen. Einleitend werden neben den charakteristischen Symptomen auch die biologischen Zusammenhänge dieser besonderen Pilzgruppe näher vorgestellt. Anhand einiger näher vorgestellter Erreger werden die unterschiedlichen Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Falschen Mehltau, u.a. durch die Nutzung von Prognosemodellen oder die Wahl resistenter Sorten, näher vorgestellt. Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt bevorzugt in Text- und Bildform, unterstützt durch ausgewählte Videos, Audioabschnitte und als vertonte Screen-Casts visualisierte Lebenszyklen. Verschiedene Quiz-Formate, erstellt mit Hilfe von H5P, unterstützen den Nutzer bei der Aufgabe die zu Beginn der Lerneinheit formulierten Lernziele zu erreichen. | 30.09.2020 | Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf | Birgit | Zange | Prof. Dr. | birgit.zange@hswt.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Polonium – ein radioaktives Element nicht nur für Agenten | Polonium-210 ist ein Radionuklid, das über Abgabe von Alphastrahlung zerfällt. Die Mengen an natürlich aufgenommenem Polonium sind so gering, dass diese keine gesundheitlichen Auswirkungen haben. Anders bei unbeabsichtigter oder vorsätzlicher Zufuhr durch höhere Dosierung von technisch erzeugtem Polonium. Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen bei Inkorporation von Po-210 durch Inhalation oder Ingestion ist vor allem für innere Organe gegeben. In diesem Maßstab hat Polonium als Nervengift in Agentenkreisen Ruhm erlangt. In der Lerneinheit sollen an Hand des Beispiels Polonium die radioaktiven Eigenschaften von Radionukliden allgemein und die Auswirkungen von Po-210 im speziellen auf den menschlichen Körper analysiert werden. Dabei werden sowohl die unterschiedlichen Wirkungen der verschiedenen Strahlenarten (Alpha-, Beta und Gamma-Strahlung) auf den Organismus beleuchtet als auch die Aspekte des Strahlenschutzes behandelt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Ralf | Ringler | Prof. Dr. | r.ringler@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Radon – die Gefahr lauert im Erdreich | Radon ist ein radioaktives Edelgas, noch dazu geruch- sowie geschmacklos. Es entsteht in der Zerfallskette ausgehend vom natürlich vorkommenden Uran aus Boden-/Gesteinsmaterialien. Da Radon sehr beweglich ist gelangt es vom Boden sowohl ins Freie aber auch durch defekte Wände ins Gebäude. In innen liegenden (Keller-)Räumen können hohe Radon-Konzentrationen erreicht werden. Wird Radon – das über Alphastrahlung weiter zerfällt – über einen längeren Zeitraum in erhöhter Konzentration eingeatmet, steigt das Lungenkrebsrisiko signifikant an. Mit dem neuen Strahlenschutzgesetz bekommt Radon einen hohen Stellenwert, welcher erarbeitet werden soll. Die Lerneinheit beschäftigt sich mit Radon als natürlichem Radionuklid, seinen physikalischen Eigenschaften und seinem Vorkommen, sowie seinem Beitrag zur terrestrischen Strahlung und der Auswirkung auf den Menschen. Für die Messtechnik wird die Radonkonzentration in Gebäuden betrachtet und das Thema „Radonmessung“ ausführlich erarbeitet. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Ralf | Ringler | Prof. Dr. | r.ringler@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Hypothesenbildung | Die Formulierung von Hypothesen anhand bestimmter Regeln steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Dabei werden unterschiedliche Typen von Hypothesen und deren Hintergrund beschrieben. Parameter wie die Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit und zugrundeliegende Prämissen werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Es werden die erforderlichen Schritte zur Erstellung einer Hypothese genannt und ausgeführt. • Bestimmung der Variablen und wichtigen Faktoren sowie Erfassung der benötigten Daten • Formulierung der Hypothese und Definieren der Abhängigkeit der Variablen (in der Regel ist eine Variable abhängig und eine unabhängig) • Beschreibung der Wirkungsrichtung der Hypothese (gerichtet oder ungerichtet) • Sicherstellung der Testbarkeit; Aufstellung der Nullhypothese • Überarbeitung und Konkretisierung der Hypothesen (Detaillierung) | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Systematische Literaturrecherche – Datenbanken | Diese Lektion beinhaltet die Identifikation für eine bestimmte Fragestellung geeigneter Datenbanken zur Literaturrecherche. Hierbei wird sowohl auf Hochschul- und Universitätsbibliotheken (OPAC) als auch auf wissenschaftliche Datenbanken (PubMed, Sciencedirect, Scopus, etc.) eingegangen. Grundsätzlich empfiehlt sich das Nutzen mehrerer Datenbanken, bei deren Auswahl man fachliche und inhaltliche Grundlagen heranzieht. Als erster Schritt wird das Herausarbeiten der Fragestellung erklärt. Dies grenzt die spätere Trefferanzahl ein. Aus der Fragestellung werden spezifische Suchbegriffe extrahiert, die einen ersten Überblick über aktuelle Entwicklungen in einem Thema ermöglichen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Systematische Literaturrecherche – Suchstrategien | Die Identifikation relevanter Suchbegriffe und Variation dieser, sowie das Benutzen weiterer Ober- und Unterbegriffe ist der erste Schritt in dieser Lektion. Die Bedeutung von Free Text Terms und deren Anwendung wird beschrieben. Verschiedene Methoden wie das PICO-Schema werden dargestellt. Die Aufstellung des Suchprofils erfolgt aufbauend aus den erstellten Suchbegriffen. Es wird erklärt, wie mit verschiedenen Suchbegriffen das Thema präzisiert und eingegrenzt werden kann. Die Verwendung von Bool´schen Operatoren und Trunkierungsfunktionen zum Ein- und Ausschließen bestimmter Themen präzisiert die Suche weiter. Das Benutzen von Wildcards als Platzhalter ist ein weiterer Punkt zur Verbesserung der Suche. Durchsuchen der Primär- und Sekundärliteratur nach weiteren Quellen und das Aussortieren von Duplikaten erfolgt als nächster Schritt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Systematische Literaturrecherche – Dokumentation | Bei der Dokumentation der Literaturrecherche ist auf Transparenz zu achten, um die Suche und Ergebnisse nachvollziehbar zu machen. Dokumentiert werden: • Suchbegriffe, (Free Text Terms) • Datenbanken • Strategie • Datum der Durchführung • Kriterien (Textart, Zeitraum) Es werden Beispiele für die übersichtliche und nachvollziehbare Dokumentation gegeben. Die graphische Dokumentation anhand des PRISMA-Schemas wird beschrieben. Dabei wird auch das Festlegen von Ein- und Ausschlusskriterien für die Aufnahme von Studien in ein Rechercheergebnis verdeutlicht. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Bewertung von Studien und Publikationen | In dieser Lektion wird vermittelt, anhand welcher Kriterien man durch die Literaturrecherche identifizierte Quellen einordnen und bewerten kann. Das Belegen von Aussagen und Erkenntnissen durch valide Quellen ist von enormer Bedeutung für eigene Publikationen. Es werden verschiedene Anhaltspunkte basierend auf Kriterienkatalogen und Scoring-Modellen gegeben. Hierbei wird insbesondere auch auf die Wertung bestimmter Typen von Studien und der dabei erhobenen Datenarten eingegangen. Weitere Möglichkeiten anhand der Strukturierung, der Formulierung von Aussagen und Folgerungen Texte einzuordnen werden erläutert. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Literaturverwaltung | Die Literaturverwaltung erfolgt, um einen Überblick über recherchierte Literatur (für eine Publikation) zu erhalten oder auch zur Verwaltung eigener Bestände. Somit ermöglicht eine gut geführte Datenbank eine schnelle Sichtung relevanter oder zu einem spezifischen Thema recherchierter Literatur. Dies ermöglicht Zeitersparnis und bessere Organisation. Dieses Kapitel gibt Anleitung zur Erstellung von Datenbanken, in die gesichtete Publikationen eingeordnet werden. Dies erfolgt anhand von zuvor erstellten Referenzen. Das Importieren von Literaturdatenbanken und die Integration in Textverarbeitungsprogramme sind weitere behandelte Felder. Als Möglichkeiten zur Literaturverwaltung werden in Microsoft Word integrierte Tools dargestellt und die Möglichkeiten von externen Tools (EndNote, Citavi, Zotero, usw.) aufgezeigt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Korrektes Zitieren und Plagiat | Diese Lektion behandelt das korrekte Zitieren (direkte, indirekte Zitate) und somit das kenntlich machen eigener und fremder Leistung. Es werden die äußere Form von Literaturangaben und Fußnoten anhand verschiedener Zitierstile dargestellt. Die Zulässigkeit von Quellen und Standardangaben (Autor, Datum, Verlag) im Zusammenhang mit verschiedenen Quellentypen (Artikel, Berichte, Abschlussarbeiten) werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Weitere damit verbundene Punkte wie Redlichkeit, Nachvollziehbarkeit und der Nachweis der Eigenständigkeit werden erläutert. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Urheberrecht in der Wissenschaft | Die Thematik „Urheberrecht“ wird anhand gesetzlicher Vorgaben erörtert und mit Beispielen belegt. Der Schutz geistigen Eigentums ist ein weiterer Punkt, der in diesem Zusammenhang dargestellt wird. Verschiedene Typen von urheberrechtlich geschützten Werken wie Artikel, Beiträge, Präsentationen und Poster sowie der erforderliche Anspruch bezüglich Inhalt und Form werden behandelt. Es wird besonders auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte eingegangen. Dabei werden typische, urheberrechtliche Anwendungsbeispiele unterschieden (Texte, Grafiken, Audio- und Videoaufnahmen, etc.). In diesem Zusammenhang wird das neue Urheberrechtsgesetz vom 1. März 2018 vorgestellt. Weitere Teilbereiche wie das Urheberpersönlichkeitsrecht, Nutzungsrechte bzw. deren Gewährung werden abgegrenzt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Statistik – Datenerhebung | Im Rahmen der statistischen Datenerhebung werden das Vorgehen bei Analysen und entsprechende Fachbegriffe erklärt. Neben ethischen Aspekten wird auf die Transparenz der Untersuchung, die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sowie Objektivität und Validität eingegangen. Weitere behandelte Punkte sind: • Befragungsarten • Beobachtungen • Experimente • Erhebungsarten • Gütekriterien • Merkmalsunterscheidung • Datenqualität • Variationsursache | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Statistik – Darstellung von Daten (Metrologie) | Die Metrologie als Mittel zur sicheren, genauen und vergleichbaren Messung wird beschrieben. Hierfür bilden anerkannte und genormte Einheiten (SI Einheitensystem) die Basis. Die normgerechte Darstellung von Ergebnissen sowie Richtlinien für Messungen, Prüfungen oder Kalibrieren werden vermittelt. Eine Unterteilung in wissenschaftliche, technische und gesetzliche Metrologie findet statt. Weitere Punkte sind Vergleichsmessungen sowie das Qualitätsmanagement. Grundlegende Begriffe werden erläutert: • Messung • Messprinzip • Messgröße, Zufallsgröße • Physikalische Größe • Basisgrößen • Streuung | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Statistik – Datenanalyse | Diese Lektion behandelt die Datenanalyse bzw. Weiterverarbeitung nach der Datenerhebung. Es erfolgt eine Abgrenzung der deskriptiven, inferenziellen, explorativen und kontextbasierten Datenanalyse. Die verwendeten Grundbegriffe (Stichprobe, Grundgesamtheit) werden beschrieben und anhand von geeigneten Beispielen dargestellt. Die verschiedenen Merkmale werden hinsichtlich der Dimensionalität (ein-, zwei-, mehrdirektional) gegliedert. Weitere Werkzeuge wie Varianzanalysen, Hypothesentests, T-Tests, Normalverteilung, Histogramme und Abweichungen werden erläutert. Es folgen Beispiele für die Durchführung von Analysen in SPSS, Matlab und Excel. Vermittlung grundlegender Größen der deskriptiven Statistik: • Median • Arithmetischer Mittelwert • Quantile • Modalwert • Varianz • Standardabweichung Die Interpretation von Grafiken und weiteren Darstellungen wird erklärt. (rechtsschiefe, linksschiefe, symmetrische, mehrgipflige Verteilungen). | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Grafische und tabellarische Aufbereitung von Daten | Diese Lektion vermittelt die Grundlagen, um erhobene oder recherchierte Daten angemessen aufzubereiten und zu präsentieren. Hierbei ist auf Übersichtlichkeit bei gleichzeitiger Genauigkeit zu achten. Es ist wichtig, die richtige Form der Visualisierung (Grafiken und/oder Tabellen) auszuwählen. Die richtige Überschrift und Beschreibung wie auch entsprechende Verweise sind ein weiterer elementarer Punkt zum Integrieren von Grafiken und Tabellen in eine Publikation oder Präsentation. Verschiedene Kriterien wie verbessertes Verständnis oder bessere Übersicht, die das Einsetzen von Grafiken rechtfertigen werden genannt und an Beispielen visualisiert. Grundsätzliche Regelungen zum Einsatz werden beschrieben. So sollen grafische Elemente keine Ausformulierungen ersetzen, sondern als Unterstützung dienen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Datenschutz und Ethik beim wissenschaftlichen Arbeiten | Diese Lektion beinhaltet Regelungen bezüglich des Datenschutzes beim wissenschaftlichen Arbeiten. Oft ist es notwendig mit personenbezogenen Daten zu arbeiten, wofür hier konkrete Anleitungen gegeben werden, um geltende Regeln einzuhalten. Hierzu werden verschiedene Regularien wie etwa § 27 BDSG und Passagen aus der EU-DSGVO herangezogen. Die Möglichkeiten über Einwilligung oder Anonymisierung entsprechende Daten zu erheben und weiterzuverarbeiten werden erklärt. Die Grundsätze der Datensparsamkeit und Zweckbindung bilden den Rahmen, in dem Daten erhoben werden dürfen. Weiterhin werden die Rolle und der Zweck von Ethik-Kommissionen dargestellt und beschrieben, unter welchen Voraussetzungen diese zu kontaktieren sind. Besonderheiten beim Stellen von Anträgen an Ethik-Kommissionen werden erläutert. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Präsentieren und Referieren wissenschaftlicher Ergebnisse | Konkrete Anweisungen zum Zeitmanagement zu benutzenden Hilfsmitteln und der Organisation und Aufbau des Vortrags werden genannt. Hierbei ist die Orientierung am Wissen, der Erwartung und der Vorkenntnisse des Publikums wichtig. Die angemessene Verwendung von multimedialen Inhalten wie Videos, Grafiken oder Umfragen wird diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Gliederung des Vortrags in einzelne Kapitel und die adäquate Foliengestaltung. Hier ist auf gute Lesbarkeit der Schrift und Übersichtlichkeit der präsentierten Inhalte zu achten. Die Gestaltung von Einleitung als Einstieg mit Definition des Themas bzw. der Forschungsfrage und anschaulicher Präsentation wird mit Beispielen erklärt. Der Abschluss mit Diskussion dient dazu, zu den eingangs genannten Fragen oder Problematiken zurückzukehren, diese abzuschließen und Raum für Diskussion zu lassen. Rechtliche Besonderheiten für Vorträge werden beschrieben. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Erstellung von Handouts | Es wird ein Überblick über die Abschnitte eines Handouts gegeben und wie diese aufzubereiten sind. (Gliederung, Leitthesen, Glossar, Literaturverzeichnis) Weitere Informationen bezüglich Umfang, Aufbau und Layout werden zur Verfügung gestellt. Handouts können wichtige Zusatzinformationen begleitend zu Präsentationen enthalten und diese somit ergänzen. Eine Auswahl an Inhalten, die im Handout genauer aufgeführt oder optional als Download angeboten werden, wird ebenfalls behandelt. Im Detail werden folgende Teilbereiche dargestellt: • Zweck • Charakteristische Merkmale • Leitfaden • Stil • Funktion • Elemente | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Publikation von Originalarbeiten – Titel, Abstract und Keywords | In diesem Modul werden dem Kursteilnehmer die Grundsätze für die Formulierung eines kurzen, prägnanten aber aussagekräftigen Titels vermittelt. Der Titel sollte dabei immer mit dem Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit übereinstimmen. In einem Abstract müssen die wichtigsten Punkte der wissenschaftlichen Arbeit als eine Zusammenfassung auf eine kurze Textpassage komprimiert werden. In der Regel spiegelt der Abstract auch den Aufbau der Arbeit selbst wider. Hierbei sind besondere Regeln zu beachten. Für die Sichtbarkeit beziehungsweise die effiziente Recherchierbarkeit eines Artikels in Datenbanken müssen für diesen die richtigen Schlüsselwörter (Keywords) herausgefiltert werden. Wichtige Regeln zur Formulierung dieser Schlüsselwörter werden gegeben. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Publikation von Originalarbeiten – Material & Methoden und Ergebnisteil | Diese beiden Teile einer Veröffentlichung beruhen inhaltlich auf einer sachlichen Informationsebene. Im Material & Methoden-Teil werden alle verwendeten Materialien, Instrumente und Methoden werden aufgeführt und beschrieben, um die Arbeit für andere Leser reproduzierbar zu machen. Die Darstellung als „Kochrezept“ soll es anderen Wissenschaftlern ermöglichen die präsentierten Ergebnisse zu überprüfen. Im Ergebnisteil werden die Daten textlich, tabellarisch und/oder graphisch aufbereitet dargestellt aber nicht gewertet. Für beide Kapitel wird in dieser Lektion erarbeitet, welche Dinge zu berücksichtigen sind und was vermieden werden sollte. Letzteres wird auch an Beispielen verdeutlicht. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Publikation von Originalarbeiten – Hintergrund und Diskussion | In diesem Modul wird den Kursteilnehmer*innen gelehrt was bei der Zusammenfassung des wissenschaftlichen Hintergrunds und bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Diskussion mit Schlussfolgerung berücksichtigt werden muss. Typischerweise wird der wissenschaftliche Hintergrund zu einer Thematik in Publikationen und wissenschaftlichen Texten noch vor den Teilen für Material & Methoden bzw. für die Ergebnisse gesetzt. Es besteht jedoch ein enger Zusammenhang mit dem Diskussionsteil, sodass diese beiden Teile gemeinsam in einer Lektion behandelt werden. Die Diskussion verbindet die spezifischen Resultate aus dem Ergebnisteil und bettet die Resultate in den Hintergrund der allgemeinen Forschung ein. Eine Schlussfolgerung gibt einen kurzen Überblick welche Konsequenzen und Ergebnisse sich aus der wissenschaftlichen Arbeit ergeben haben. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Publikation von Übersichtsarbeiten | Übersichtsarbeiten (Reviews) sind eine besondere Form der Publikation und fassen typischerweise mehrere Originalarbeiten zum Beispiel in einer Metaanalyse zusammen. In dieser Lektion werden zunächst die relevanten Unterschiede von Übersichtsarbeiten zu Originalpublikationen herausgearbeitet. Weiterhin werden unterschiedliche Typen von Übersichtsarbeiten gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile beschrieben. Die Studierenden erlernen das systematische Vorgehen bei der Erhebung, Zusammenfassung und Berichterstattung der Datenlage zu wissenschaftlichen Themengebieten. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Auswahl von Journals für Publikationen | Entscheidend für den Publikationsprozess ist die Auswahl des richtigen Journals. Die Kursteilnehmer*innen lernen wichtige Kriterien für die Auswahl von Journals für Publikationen kennen und wissen diese nach Kursteilnahme einzustufen. Insbesondere soll dabei auch auf Erkennungsmerkmale unseriöser, pseudowissenschaftlicher Publikationsmedien eingegangen werden. In dieser Lektion soll dabei auch auf die Relevanz von wissenschaftlichen Onlinenetzwerken, wie zum Beispiel ORCID und ResearchGate eingehen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Kongressbeitrag als Poster oder Vortrag | In dieser Lektion wird der Prozess der Publikation wissenschaftlicher Daten auf Kongressen von der Erstellung und Einreichung eines Abstracts bis hin zur Ausarbeitung des Beitrags selbst aufgezeigt. Wurde ein wissenschaftlicher Beitrag angenommen kann dieser unter Anderem als Vortrag oder Poster auf einem Kongress vorgestellt werden. Die inhaltlichen und strukturellen Formalitäten von Postern beziehungsweise von unterschiedlichen Vortragsformaten (beispielsweise Pecha Kucha usw.) werden in diesem Modul näher betrachtet. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Akademische Abschlussarbeiten | Zu den akademischen Abschlussarbeiten zählen beispielsweise Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen. Beim Verfassen solcher Arbeiten sind einige Parallelen aber auch einige Unterschiede verglichen zum Verfassen von Publikationen vorhanden. In diesem Modul soll auf Gemeinsamkeiten aber insbesondere auch auf Besonderheiten akademischer Abschlussarbeiten im Vergleich zu Publikationen eingegangen werden. Besondere Anforderungen werden dabei hervorgehoben. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Forschungsportfolio | In einem Forschungsportfolio wird der Forschungsprozess einer Person beschrieben, reflektiert und evaluiert. Ein Forschungsportfolio ist dabei wesentlich mehr als die oft übliche, lediglich kumulative Anhäufung von Schriften. Vielmehr stellt ein Forschungsportfolio ein mehrdimensional nützliches Reflektions-, Bewerbungs- und Auswahlinstrument dar. In dieser Lektion sollen den Studierenden wichtige Bestandteile eines Forschungsportfolios aufgezeigt werden. Die Studierenden lernen Forschungsportfolios zu verfassen und richtig einzusetzen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Wissenschaftliches Projektmanagement – Initiierung | Vor jedem Projekt steht die Initiierungsphase, in der Hintergrund und Ziele eines Projekts detailliert dargestellt werden. In dieser Lektion werden wichtige Instrumente der Projektinitiierung dargestellt und deren Anwendung beschrieben. Nach Beendigung des Kapitels kennt der Lernende Werkzeuge für die Phase der Projektinitiierung und kann diese anwenden. Ein Schwerpunkt wird hier auf das Innovationsmanagement gelegt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Wissenschaftliches Projektmanagement – Planung | Die Projektplanung ist ein wichtiges Teilgebiet des wissenschaftlichen Projektmanagements. Alle wissenschaftlichen Arbeiten unterliegen einem Neuigkeitszwang, einer gewissen Ressourcenknappheit und einem Erfolgszwang. Daher spielt die Planung für solche Arbeiten eine entscheidende Rolle. In dieser Phase werden die Inhalte in Arbeitspaketen definiert und deren Kosten, Dauer und Projektmeilensteine bestimmt. Nach Behandlung dieses Moduls ist der Lernende in der Lage einen Projektplan zu erstellen und diesen grafisch zum Beispiel in einem Gantt-Diagramm zusammenzufassen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Wissenschaftliches Projektmanagement – Ausführung | In der Phase der Projektdurchführung müssen die zu Beginn definierten Arbeitsschritte erfüllt werden. Wichtig ist hierbei die Koordination einzelner Arbeitsschritte, aber auch ganzer Teilprojekte und Teams. In dieser Lektion werden wichtige Management-Werkzeuge für diese Zwecke vermittelt und insbesondere auch auf die Besonderheiten in der Koordination von Großprojekten eingegangen. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Wissenschaftliches Projektmanagement – Überwachung | Die Projektüberwachung ist eine kontinuierliche Aufgabe während der gesamten Projektlaufzeit. Letztlich geht es darum, das Erreichen der Projektziele zu sichern. Es wird geprüft, ob die vorgegebenen Meilensteine erreicht werden und Fertigstellungstermine nicht überschritten werden. Wichtige Management-Werkzeuge für diese projektbegleitende und kontinuierlich durchzuführende Aufgabe werden in dieser Lektion vermittelt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Wissenschaftliches Projektmanagement – Abschluss | Der Projektabschluss ist die letzte Phase des Projekts. Neben der Aufbereitung und Zusammenfassung der Ergebnisse müssen diese häufig an verschiedene Stellen berichtet werden, wobei sich die Anforderungen teils erheblich unterscheiden. Bei der Berichterstattung sind viele Dinge zu beachten. In dieser Lektion werden die nötigen Schritte und Werkzeuge für den Abschluss eines wissenschaftlichen Projekts vermittelt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Besonderheiten und Pitfalls in wissenschaftlichen Forschungsprojekten | Den Lernenden werden typische Fehler und Pittfalls beim Bearbeiten wissenschaftlicher Projekte anhand von Beispielen nahegebracht. Dabei werden die wichtigsten Aspekte aus den Lektionen zum Projektmanagement nochmals aufgegriffen und in Zusammenhang gebracht. Die Teilnehmer*innen lernen Strategien, um diese Fehler zu vermeiden beziehungsweise zu korrigieren. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Fördermittel für Forschungsprojekte | In diesem Kapitel werden Unterschiede zwischen öffentlichen Fördermöglichkeiten und Stiftungsmitteln für Forschungszwecke beziehungsweise deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Große Förderinstitutionen (beispielsweise DFG oder BMBF) werden detailliert beschrieben und verglichen. Die Teilnehmer*innen lernen sich im Feld der verschiedenen Fördermöglichkeiten für Projekte zu orientieren. Wichtige Aspekte für die Beantragung wissenschaftlicher Projektmittel werden genannt. | 15.10.2020 | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Stefan | Sesselmann | Prof. Dr. | s.sesselmann@oth-aw.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Das türkische Alphabet | Die Kursteilnehmer/innen lernen in dieser Lerneinheit (45 min) das türkische Alphabet und die orthographischen Regeln des Türkischen kennen. Das türkische Alphabet wird mit dem deutschen verglichen, um die unterschiedlichen Buchstaben, wie Ç (ç), Ğ (ğ), I (ı), Ş (ş) herauszuarbeiten. Am Beispiel von Wörtern wird die Orthografie erläutert und geübt. Mit kurzen Audios und/ oder Videos kann man hören und/oder sehen, wie ein Muttersprachler die Buchstaben ausspricht. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Buchstabieren der Wörter, Verschriftlichung der Wörter). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Vokale | Türkisch ist eine agglutinierende Sprache, d.h. an einem Wortstamm werden eine oder mehrere Endungen angehängt. Die meisten Endungen passen sich dem letzten Vokal im Wortstamm an. Die Kursteilnehmer/innen lernen in dieser Lerneinheit (45 min) die kleine und die große Vokalharmonie im Türkischen kennen. Außerdem wird der Unterschied zwischen einem hellen und dunklen Vokal anhand von Beispielen erläutert. Am Beispiel von Lehnwörtern im Türkischen werden die Ausnahmen bei der Vokalharmonie dargestellt. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Endungen ergänzen nach der Vokalharmonie). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Konsonanten | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Konsonanten der türkischen Sprache. Die Kursteilnehmer/innen lernen das Konsonantensystem (stimmhaft vs. stimmlos) des Türkischen kennen. Stimmhafte Konsonanten werden eher weich und stimmlose Konsonanten werden eher hart ausgesprochen. Anhand von Beispielen werden auch der Konsonantenwandel und die Konsonantenverdoppelung erläutert. Mit kurzen Audios und/ oder Videos kann man hören und/oder sehen, wie ein Muttersprachler die Konsonanten ausspricht. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Verschriftlichung der Wörter). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Die Personalpronomen und die Personalendungen | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Personalpronomen im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen die Personalpronomen im Türkischen und deren Endungen nach der großen und kleinen Vokalharmonie kennen. Anhand von Beispielwörtern (meistens Verben) werden die Endungen mit Personalpronomen erläutert und dargestellt. Die Redemittel zu sich begrüßen, sich verabschieden, sich und andere Personen vorstellen, werden kombiniert mit Personalpronomen in Dialogen eingesetzt. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Dialoge schreiben). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Das Plural | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Pluralbildung im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen, dass durch Anhängen von dem Suffix „lar“ oder „ler“ aus Singular (tekil) Plural (çoğul) wird. Außerdem wird die Regel erläutert, warum zwei unterschiedliche Suffixe bei der Pluralbildung in der türkischen Sprache gebraucht werden. Durch zahlreiche Beispiele wird verdeutlich, wie der Plural gebildet wird und ob eine Pluralbildung bei allen Wörtern möglich ist. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Wörter in den Plural setzen). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Die Fragepartikel | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Fragepartikel und das Fragewort im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen die zwei Arten von Fragesätzen. Wann kann man einen Fragesatz mit dem Wort „bu“ bilden und wann mit den Fragepartikeln „mi, mu, mü, mı“. Anhand von Beispielen wird der Unterschied zwischen dem Fragewort „bu“ und den Fragepartikeln erläutert und verdeutlicht. Mit kurzen Audios und/ oder Videos kann man hören und/oder sehen, wie ein Muttersprachler nach einer Sache oder Person fragt? Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Fragen formulieren). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Die Zahlen | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Zahlen im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen zunächst die Zahlen eins bis zehn und dann erweitern sie diesen Zahlenraum bis zur eine Million. Außerdem wird kurz erläutert, dass man im Türkischen Zahlen auch als Substantive und Adjektive benutzen kann. Mit den entsprechenden Fragewörtern werden die Teilnehmer/innen z.B. nach dem Alter, nach der Anzahl von bestimmten Gegenständen, Geldbeträgen und Einwohnerzahlen fragen. Mit kurzen Audios kann man hören, wie ein Muttersprachler die Zahlen ausspricht und nach Anzahl der Gegenstände und nach Geldbeträgen fragt. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Einkaufen gehen). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Die Possessivendungen | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Possessivendungen im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen, dass die Possessivendungen, mein, dein, sein“ usw. an Substantive angehängt werden und diese Endungen die Besitzform ausdrücken. Dass die Possessivendungen der großen Vokalharmonie unterliegen, wird anhand von Beispielen verdeutlicht. Mit ausgesuchten Substantiven werden die Possessivendungen dargestellt und die Ausnahmen verdeutlicht. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Possessivendungen ergänzen). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Bejahung und Verneinung | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Bejahung und Verneinung im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen das Verneinungswort „değil“ und das Bejahungswort „evet“ kennen. Außerdem wird kurz erläutert, dass es im Türkischen kein Wort für „nicht“ gibt, das man einem Verb voranstellen könnte. Stattdessen werden die Teilnehmer/innen lernen, dass im Türkischen die Verneinung ein Teil des Verbs ist und die Negationssuffixe me bzw. –ma direkt an das Verb angehängt wird. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Negationssuffixe ergänzen). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Türkisch A1 - Das Präsens | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Zeitform „Präsens“ im Türkischen. Die Kursteilnehmer/innen lernen, dass es im Türkischen zwei Formen für die Gegenwart gibt: die bestimmte, die die gegenwärtig geschehende Handlung ausdrückt und deshalb şimdiki zaman (jetzige Zeit) genannt wird und die unbestimmte, die eine allgemeine Tatsache oder Gewohnheit ausdrückt. In dieser Lerneinheit üben die Teilnehmer / innen das bestimmte Präsens, das durch das Tempussuffix „yor“, gebildet wird. Mit kurzen Audios und/ oder Videos kann man hören und/ oder sehen, wie ein Muttersprachler in Präsens über eine Handlung spricht. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten und Übungen zur eigenen Lernkontrolle (z.B. Präsens bilden). | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch (A2) Interkulturelle Landeskunde mit Wortschatzarbeit: Routinen und Rituale im Alltag | In dieser Einheit (45 min) geht es um Routinen und Rituale im Alltag. Die Kursteilnehmer/innen sollen sich mit Themen der deutschen Gesellschaft und des Zusammenlebens auseinandersetzen. Anhand von landeskundlichen Texten oder Filmen sollen die Teilnehmer/ innen sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Routinen und Rituale im Alltag (z.B. bei der Begrüßung), Anredeformen und Umgangsformen (Höflichkeit, Etikette, Pünktlichkeit) Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. Das Thema der Lerneinheit soll im Kurs mit Niveau A2 als Gesprächsanlass dienen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch (B2) Interkulturelle Landeskunde mit Wortschatzarbeit: Bräuche und Traditionen | In dieser Einheit (45 Min) geht es um Bräuche und Traditionen. Die Kursteilnehmer / innen sollen sich mit Themen der deutschen Gesellschaft und des Zusammenlebens auseinandersetzen. Anhand von landeskundlichen Texten oder Filmen sollen die Teilnehmer/ innen sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Bräuche und Traditionen, Auffassungen, Werte und Normen. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. Das Thema der Lerneinheit soll im Kurs mit Niveau B2 als Gesprächsanlass dienen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch (B2) Interkulturelle Landeskunde mit Wortschatzarbeit: Kommunikation | In dieser Einheit (45 min) geht es die Kommunikationsformen. Die Kursteilnehmer/innen sollen sich mit Themen der deutschen Gesellschaft und des Zusammenlebens auseinandersetzen. Anhand von landeskundlichen Texten oder Filmen sollen die Teilnehmer/ innen sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Tabuthemen, Themen für „small talk“ und nonverbale Kommunikation. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. Das Thema der Lerneinheit soll im Kurs mit Niveau B2 als Gesprächsanlass dienen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch (B2) Interkulturelle Landeskunde mit Wortschatzarbeit: Beziehungen | In dieser Einheit (45 min) geht es um die Beziehungen. Die Kursteilnehmer/innen sollen sich mit Themen der deutschen Gesellschaft und des Zusammenlebens auseinandersetzen. Anhand von landeskundlichen Texten oder Filmen sollen die Teilnehmer/ innen sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Rollverhalten Mann und Frau, Partnerbeziehungen (Freundschaft/ Liebe: Beziehung der Geschlechter). Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. Das Thema der Lerneinheit soll im Kurs mit Niveau B2 als Gesprächsanlass dienen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch (C1) Interkulturelle Landeskunde mit Wortschatzarbeit: Deutsche Redewendungen | In dieser Einheit (45 min) geht es um deutsche Redewendungen. Die Kursteilnehmer/innen sollen sich mit Themen der deutschen Gesellschaft und des Zusammenlebens auseinandersetzen. Anhand von landeskundlichen Texten oder Filmen sollen die Teilnehmer/ innen sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Sprichwörter, Redewendungen, Bildsprache. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. Das Thema der Lerneinheit soll im Kurs mit Niveau C1 als Gesprächsanlass dienen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Lernziele formulieren | In dieser Einheit (45 min) geht es um das Formulieren eigener Lernziele. Die Kursteilnehmer/ innen sind in der Lage die eigenen Lernziele zu erkennen, zu formulieren und umzusetzen. Dazu werden ihnen positive Beispiele für gelungene Lernzielformulierungen vorgestellt. Anhand von Fragebögen und Übungsblättern werden Lernzielformulierungen eingeübt und die Fähigkeit gefestigt eigenes Lernen zu gestalten. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Was ist autonomes Lernen? | In dieser Einheit (à 45 min) geht es darum autonomes Lernen im Unterschied zum klassischen Fremdsprachenlernen vorzustellen. Die Kursteilnehmer/ innen erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten des autonomen Lernens im Bereich „Tandem“. Dazu nutzen die Teilnehmer / innen verschiedene Arbeitsmaterialien. Sie erfahren wie durch autonomes Lernen eine Tandempartnerschaft strukturiert werden kann. Der Kurs besteht aus Selbstlerneinheiten, Quizzen und Übungen. | 15.10.2020 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Susanne | Schäfer | Dr. | Guelenay.Ekici-Ucar@ku.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Género y número de los adjetivos | Spanisch - Thema: Adjektive richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, das sie näher bestimmen. In dieser Lerneinheit werden auf multimediale Weise die verschiedenen Endungen und die Übereinstimmung mit einem Substantiv vermittelt. Nach Absolvieren dieser Lerneinheit kann der Lernende Adjektive entsprechend dem zugehörigen Substantiv kongruieren, was durch Selbstkontrollaufgaben unterstützt wird. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Los pronombres y adjetivos demostrativos | Spanisch - Thema: Diese Lehreinheit vermittelt die Nutzung der Demonstrativpronomen este, ese, aquel. Multimedial und durch Selbstkontrollaufgaben geleitet erlernt man hier, wie Demonstrativpronomen in Geschlecht und Numerus auf die entsprechenden Substantive bezogen werden. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Las preposiciones temporales | Spanisch - Thema: In dieser Einheit ist das Lernziel, die Temporalpräpositionen de...a/desde... hasta/ por/ de zur Beschreibung von Zeiträumen und Zeitpunkten anzuwenden. Multimediale Selbstkontrollaufgaben unterstützen dies. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Descripción física y de carácter (A1) | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, das Aussehen einer Person zu beschreiben und über den Charakter zu sprechen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) El tiempo atmosférico | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, über das Wetter zu sprechen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Descripción del camino | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, nach dem Weg zu fragen und ihn zu beschreiben. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Pronombres interrogativos (A1) | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man die verschiedenen Fragepronomen (cómo, dónde, cuándo, qué, cuál...) kennen und übt ihren Gebrauch mit verschiedenen Aufgabentypen, die multimedial aufbereitet sind. Selbstkontrollaufgaben sichern den Lernfortschritt. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Trabajo y profesiones | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man die verschiedenen Berufe und die Orte, wo sie ausgeübt werden. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Descripción de una casa/un piso (A1) | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, eine Wohnung oder ein Haus zu beschreiben und Möbelstücke zu benennen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) De viaje. En el hotel | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, über Pläne zu sprechen und ein Zimmer in einem Hotel zu buchen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Pedir en un restaurante (A1) | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, in einem Restaurant zu bestellen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) En el supermercado | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, verschiedene Produkte einzukaufen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Adverbios temporales que expresan frecuencia | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, mit Adverbien die Häufigkeit einer Handlung anzugeben | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Ropa y complementos | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, Kleidungsstücke zu beschreiben und Kleidung einzukaufen | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A1) Descripción de un barrio/pueblo o una ciudad | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, ein Stadtviertel, eine Stadt oder ein Dorf zu beschreiben. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A2) Dar consejos y recomendaciones | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, Empfehlungen und Ratschläge zu geben. Gebrauch von Imperativ, hay que/tener que/poder + Infinitiv, Subjunktiv, … | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A2) Partes del cuerpo. Verbo doler (A2) | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, die Körperteile, ihre Funktion und Lage zu beschreiben. Gebrauch von doler. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A2) Difererntes posibilidades de escribir recetas | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, ein Rezept zu lesen und zu schreiben. Gebrauch von Imperativ, se+3.Person oder Präsens in Rezepten. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A2) Invitar a alguien. Aceptar/rechazar la invitación | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, jemanden einzuladen und eine Einladung anzunehmen oder abzulehnen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (A2) Etapas de vida. Comparación pasado/presente | Spanisch - Thema: In dieser Einheit lernt man, verschiedene Lebensphasen in in Gegenwart und Vergangenheit zu vergleichen. | 31.08.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | elena.alabarce@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Leseverstehen: "Die Kunst des Smalltalks" von Katja Kessel | Deutsch als Fremdsprache - C1 Leseverstehen: Erarbeitung wichtiger Passagen des Fachbuches "Die Kunst des Smalltalks" von Katja Kessel. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Rosalind.Arndt-Schug@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Leseverstehen: Sachbücher verstehen | Deutsch als Fremdsprache - B2 Leseverstehen: Arbeit mit ausgewählten Kapiteln des Sachbuches "Ach so! Warum der Apfel vom Baum fällt und weitere Rätsel des Alltags." von Ranga Yogeshwar | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Rosalind.Arndt-Schug@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Wissenschaftssprache: Typische Merkmale wissenschaftlicher Texte | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Wissenschaftssprache zunächst einen Überblick über typische sprachliche Merkmale wissenschaftlicher Texte zu gewinnen und dies dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen einzuüben. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Rosalind.Arndt-Schug@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Leseverstehen und Landeskunde: Der Trend zum Unverpackten | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens und der Landeskunde einen neuen Trend für den Verkauf von Lebensmitteln kennen und verstehen zu lernen. Der Trend geht dahin, Lebensmittel vermehrt unverpackt zu verkaufen. Erarbeitet wird das Verständnis mit einigen passenden Textauszügen. Das Textverständnis wird mit dafür geeigneten multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Rosalind.Arndt-Schug@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Leseverstehen: Das Insektensterben | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe A2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens den Umgang mit einem aktuellen Thema zu verbessern. Exemplarisch erarbeitet wird das Verständnis von Texten zum Thema "Maßnahmen gegen das Insektensterben". Das Textverständnis wird mit dafür geeigneten multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Rosalind.Arndt-Schug@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Leseverstehen: Sehenswürdigkeiten in Nürnberg | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe A2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs kennen zu lernen. Es werden zunächst Informationen über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg vermittelt. Gearbeitet wird mit einer Vorentlastung und Wortschatzübungen. Das Textverständnis schließlich wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Leseverstehen: Ein Musiker berichtet | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens einen Profimusiker kennen zu lernen. Dieser kommt in einem Interview zu Wort. Er spricht über seine Ausbildung zum Profimusiker und seinen professionellen Werdegang. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz und zu passenden Redemitteln. Das Textverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1 Landeskunde: Festung Rothenberg | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde die Festung Rothenberg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb kennen zu lernen. Im Rahmen eines historischen Rückblicks wird die Festung vorgestellt. Gearbeitet wird mit einer Vorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz und zu historischen Fachbegriffen. Das Textverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Grammatik: Temporale Päpositionen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik zunächst ein besseres Verständnis für die temporalen Präpositionen im Deutschen zu entwickeln und dies dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen einzuüben. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1 Grammatik: Präpositionen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik zunächst ein besseres Verständnis für die kausalen, konzessiven und modalen Präpositionen im Deutschen zu entwickeln und dies dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen einzuüben. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Grammatik: Rund ums Passiv | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik zunächst einen Überblick über die verschiedenen Passivformen im Deutschen zu erhalten. Darüber hinaus werden Passiversatzformen vorgestellt. Die grammatischen Kenntnisse werden schließlich anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Leseverstehen: Nürnberger Stadtteile | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens einige Nürnberger Stadtteile kennen zu lernen. Es kommen zunächst Einwohner von Nürnberg zu Wort, die ihren Stadtteil kurz vorstellen. Gearbeitet wird mit einer Vorentlastung sowie mit Übungen zum Wortschatz und zu passenden Redemitteln. Das Textverständnis schließlich wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1 Leseverstehen: Nürnberg, meine Stadt | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B2-C1 Leseverstehen: Menschen aus Nürnberg berichten über ihre Stadt. Fiktive Interviews mit Menschen aus Nürnberg, die über das Leben in Nürnberg berichten. Vorentlastung, Wortschatzarbeit, Redemittel. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C2 Leseverstehen: Mein Musikinstrument, die Konzertgitarre | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe C2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Leseverstehens mit den Ansichten eines Profimusikers zu seinem Musikinstrument vertraut zu machen. In einem Interview mit diesem Musiker erfährt man manch Wissenswertes über Konzertgitarren. Gearbeitet wird mit einer Vorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz und zu verwendeten Fachbegriffen. Das Textverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1 Landeskunde: Die Schwarzachklamm | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde die Schwarzachklamm, ein Naherholungsgebiet bei Nürnberg kennen zu lernen. Die Klamm und die Landschaft werden mit für die Stufe geeigneten Texten als Ziel für Kurzausflüge vorgestellt. Gearbeitet wird mit einer Vorentlastung und Übungen zum Wortschatz. Das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | marek.czaja@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Hörverstehen: Mein Lieblingsessen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Hörverstehens das Thema "Lieblingsspeise" zu erarbeiten. Das Rezept einer Lieblingsspeise wird als Hörtext präsentiert. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das Hörverständnis schließlich wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Hörverstehen: Identität | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Hörverstehens das Thema "Identität" zu erarbeiten. In für die Stufe geeigneten Hörtexten werden verschiedene Ansichten zu dem Thema präsentiert. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das Hörverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Hörverstehen: Ich spiele in einer Band | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Hörverstehens das Thema "Musizieren in einer Band" zu erarbeiten. In einem für die Stufe geeigneten Hörtext spricht ein Musiker über seine Erfahrungen als Mitglied einer Band. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das Hörverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Hörverstehen: Haustiere | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Hörverstehens das Thema "Haustiere" zu erarbeiten. In einem für die Stufe geeigneten Hörtext spricht ein Hundebesitzer über seine Erfahrungen mit seinem Hund. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das Hörverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Hörverstehen: Erlangen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe A2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde Erlangen kennen zu lernen. In für die Stufe geeigneten Texten wird manch Wissenswertes über diese fränkische Universitätsstadt vermittelt. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Landeskunde: Spaziergang durch Erlangen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe A2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde Erlangen kennen zu lernen. Es wird ein fiktiver Spaziergang durch Erlangen gemacht, auf dem an konkreten Orten interessante Fakten über diese fränkische Universitätsstadt vermittelt werden. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Hörverstehen: Erinnerungen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Hörverstehens das Thema "Erinnerungen" zu erarbeiten. Es wird ein Gespräch präsentiert, in dem die Beteiligten über Vergangenes sprechen. Gearbeitet wird mit einer Textvorentlastung sowie Übungen zum Wortschatz, zum globalen Verstehen und zum Detailverständnis. Das Hörverständnis wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2/C1: Grammatik: Nominalisierungen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik das Thema "Nominalisierungen" zu erarbeiten. Zunächst werden deverbale Substantive als wichtige Grundlage eingeführt. Im Anschluss daran werden verschiedene Typen von Nebensätzen (temporal, kausal, konditional) exemplarisch nominalisiert. Die grammatischen Kenntnisse werden schließlich anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2/C1: Grammatik: Verbalisierungen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik das Thema "Verbalisierungen" zu erarbeiten. Zunächst wird vermittelt, wie aus Partizipialattributen Relativsätze zu bilden sind. Im Anschluss daran wird gesondert auf die in diesem Zusammenhang relevanten Unterschiede zwischen dem Partizip I und II eingegangen. Entsprechendes wird für verschiedene Verbtypen getan, nämlich für transitive, intransitive und reflexive Verben. Die grammatischen Kenntnisse werden schließlich anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2/C1 Grammatik: Indirekte Rede | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik das Thema "Indirekte Rede im Standarddeutschen" zu erarbeiten. Zunächst werden schrittweise alle für die indirekte Rede relevanten Elemente versammelt: Konjunktiv I und II, Gegenwarts- und Vergangenheitsformen, Modalverben. Die grammatischen Kenntnisse werden dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C2 Wortschatz: Akademisches Deutsch | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe C2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Wortschatzes das lexikalische Wissen über die alltägliche Wissenschaftssprache auszubauen. Erarbeitet werden anhand von Publikationen deutscher Muttersprachler fachbereichsübergreifende wissenschaftssprachliche Kollokationen und Wendungen. Die Wortschatzkenntnisse werden dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Orthographie: Besonderheiten in wissenschaftlichen Texten | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Orthographie auf wissenschaftssprachlich relevante Probleme aufmerksam zu werden und diese zu bearbeiten. In den Blick genommen werden fachsprachliche Abkürzungen, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Schreibung von Fremdwörtern. Die Rechtschreibkenntnisse werden dann anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Orthographie: Zeichensetzung | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Orthographie Kenntnisse über die korrekte Zeichensetzung zu erarbeiten. In den Blick genommen werden Zitate und Anführungszeichen, der Bindestrich bei Verwendung von Buchstaben und Ziffern in Wortbildungen (z.B. die x-Achse; 100-prozentig…) sowie das Komma bei Nebensätzen und Infinitivgruppen. Die Rechtschreibkenntnisse werden anhand verschiedener multimedialer Übungsfomen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Landeskunde: Urlaub | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde das Thema "Urlaub" zu erarbeiten. Anhand des Beispiels Deutschland und Österreich werden mit für die Stufe geeigneten Hör- und Lesetexten Hintergrundinformationen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wo Deutsche und Österreicher Urlaub machen. Das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Landeskunde: Sport | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, sich auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Landeskunde das Thema "Sport" zu erarbeiten. Anhand des Beispiels Deutschland und Österreich werden mit für die Stufe geeigneten Hör- und Lesetexten Hintergrundinformationen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Sportarten die Menschen in Deutschland und Österreich begeistern. Das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Uwe.Durst@fau.de; Iris.Gruber-La.Sala@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1-Orthographie) Los signos de puntuación: la coma (B1-Orthographie) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Zeichensetzung die Regeln für den Gebrauch des Kommas beherrschen zu lernen. Zunächst werden die relevanten Regeln vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1-Orthographie) Los signos de puntuación: los dos puntos | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Zeichensetzung die Regeln für den Gebrauch des Doppelpunkts beherrschen zu lernen. Zunächst werden die relevanten Regeln vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1-Orthographie) El uso de las mayúsculas (B1-Orthographie) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Orthographie die Regeln für den Gebrauch von Großbuchstaben beherrschen zu lernen. Zunächst werden die relevanten Regeln vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1-Orthographie) Reglas de acentuación | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Orthographie die Regeln für den Gebrauch des Akzentzeichens (la tilde) beherrschen zu lernen. Zunächst werden die relevanten Regeln vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz: Wortbildung) Formación de palabras (I) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Wortschatzes die Regeln für den Gebrauch von Diminutiven und Augmentativen zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz: Wortbildung) Formación de palabras (II) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Wortbildung die Regeln für die adjektivische Suffigierung zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz: Wortbildung) Formación de palabras (III) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Wortbildung die Regeln für die verbale Suffigierung zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) Oraciones de relativo (I) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch indikativischer Relativsätze zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) Oraciones de relativo (II) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch subjunktivischer Relativsätze zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) El gerundio | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch des Gerundiums zu erarbeiten. Im Spanischen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Gerundium einzusetzen. Dies wird mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache dargestellt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) Preposiciones (I) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch des Infinitivs mit Präposition zu erarbeiten. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) Preposiciones (II) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch von Verben mit Präposition zu erarbeiten. Zu denken wäre da an die Präpositionen "a", "con", "de", "en" usw. Zunächst werden die relevanten Regeln mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache vermittelt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Grammatik) El futuro compuesto | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik die Regeln für den Gebrauch der Zeitform Futur zu erarbeiten. Prinzipiell kann das Futur verwendet werden, um entweder auf zukünftige oder aber auf mögliche Ereignisse Bezug zu nehmen. Dies wird mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache dargestellt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz) Ejercicios de vocabulario (I) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich des Wortschatzes die lexikalischen Mittel kennen zu lernen, um über das politische System Spaniens zu sprechen. Zu denken wäre hier an die Staatsform, die Gewaltenteilung und das Wahlsystem. Das lexikalische, aber mittelbar auch das landeskundliche Wissen wird mit multimedialen Übungen gesichert und überprüft. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst kontrollieren können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz) Ejercicios de vocabulario (II) | Spanisch - Thema: Salud y sistema sanitario: órganos del cuerpo, especialidades médicas, enfermedades, fármacos… | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz) Ejercicios de vocabulario (III) | Spanisch - Thema: Sistema educativo: instituciones educativas, profesiones relacionadas con la educación… | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2-Wortschatz) Ejercicios de vocabulario (IV) | Spanisch - Thema: Espectáculos: cine, teatro, música… | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2/C1-Wortschatz) Expresiones idiomáticas (I) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Idiomatik eine ganze Reihe idiomatischer Wendungen kennen zu lernen und deren kommunikative Funktion zu erarbeiten. Dies wird mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache dargestellt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2/C1-Wortschatz) Expresiones idiomáticas (II) | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Idiomatik eine ganze Reihe idiomatischer Wendungen kennen zu lernen, in denen Wörter verwendet werden, die verschiedenen Sachbereichen zuzuordnen sind, etwa Ortsnamen, Körperteile, Berufe u.a. Dies wird mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache dargestellt und anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2/C1-Wortschatz) Refranes | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, auf den Stufen B2-C1 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Idiomatik eine Reihe allgemein gebräuchlicher Sprichwörter kennen zu lernen. Dies wird mittels einer Reihe typischer Beispiele aus der Standardsprache erreicht und diese anhand multimedialer Übungen eingeübt. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | maria.mar.jorge@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A1 Grammatik: Die reflexiven Verben | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Reflexive Verben. Niveau A1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A1 Grammatik: Die Possessiva | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Die Possessiva. Niveau A1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A1 Grammatik: Präpositionen bei Ortsbezeichnungen | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Präpositionen bei Ortsbezeichnungen. Niveau A1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Die Konjunktionen perché, siccome, quindi, quando und se mit dem Indikativ | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema:Die Konjunktionen perché, siccome, quindi, quando und se mit dem Indikativ. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Angleichung des Partizips mit den direkten Objektpronomen | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Passato prossimo - Angleichung des Partizips mit den direkten Objektpronomen. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Die Pronominaladverbien ci und ne | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Die Pronominaladverbien ci und ne. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Die Steigerung des Adjektivs | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Die Steigerung des Adjektivs: der Komparativ und der Superlativ. Niveau A2.Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Stellung der Pronomen beim Imperativ | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Stellung der Pronomen beim Imperativ. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Die unpersönliche Form si (1) | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Die unpersönliche Form si. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreicheÜbungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2/B1 Grammatik: Das Futur I | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Das Futur I. Niveau A2/B1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2/B1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2/B1 Grammatik: Das Futur II | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Das Futur II. Niveau A2/B1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2/B1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch A2 Grammatik: Die Verlaufsform stare + gerundio presente | 1 Einheit Italienisch - Grammatik, Thema: Die Verlaufsform stare + gerundio presentei. Niveau A2. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau A2. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch B1 Grammatik: Die Indefinita | 1 Einheit (45 Min.) Italienisch - Grammatik, Thema: Die Indefinita. Niveau B1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau B1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch B1 Grammatik: Die zusammengesetzten Pronomen | 1 Einheit (45 Min.) Italienisch - Grammatik, Thema: Die zusammengesetzten Pronomen. Niveau B1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau B1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Italienisch B1 Grammatik: Die unpersönliche Form si (2) | 1 Einheit (45 Min.) Italienisch - Grammatik, Thema: Vertiefung der unpersönlichen Form si. Niveau B1. Die Lernziele der Einheit sind: Die Beherrschung des o.g. Thema auf Niveau B1. Didaktischer Ansatz: Induktive Reflexion über das o.g. Thema und dessen Anwendung durch abwechslungsreiche Übungen. Die Lerneinheit ist multimedial.Die Lerneinheit beinhaltet Selbstkontrollaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Paola | Cesaroni | Dott. | tommaso.marani@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Leseverstehen: Mathematisches auf Deutsch lesen | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B1 Leseverstehen: Arbeit mit einem für die Stufe B1 passenden Lesetext mit grundlegenden mathematischen Gleichungen (Matheuhr leicht). Vorentlastung, Wortschatzarbeit, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2: Leseverstehen: Biologie | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B2 Leseverstehen: Arbeit mit einem für die Stufe B2 passenden Lesetext und Hörbeispiele über Singvögel in der Stadt (Biologie). Textvorentlastung, Wortschatzarbeit, globales Verstehen, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1: Leseverstehen: Botanik | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch C1 Leseverstehen: Arbeit mit einem für die Stufe C1 passenden Lesetext über Wiesen (Botanik) Textvorentlastung, Wortschatzarbeit, globales Verstehen, Detailverständnis, Text als Anlass für Gespräch im Kurs. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1: Leseverstehen: Verhaltensbiologie | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch C1 Leseverstehen: Arbeit mit einem für die Stufe C1 passenden Lesetext über Zugvögelforschung (Verhaltensbiologie). Textvorentlastung, Wortschatzarbeit, globales Verstehen, Detailverständnis, Text als Anlass für Gespräch im Kurs. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Leseverstehen: Schwierige mathematische Gleichungen auf Deutsch | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch C1 Leseverstehen: Arbeit mit einem für die Stufe C1 passenden Lesetext mit komplexeren mathematischen Gleichungen (Matheuhr schwer). Vorentlastung, Wortschatzarbeit, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch C1 Hörverstehen: Ein Dialektklassiker | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch C1 Hörverstehen: Arbeit mit einem Ausschnitt aus dem Dialekt-Klassiker "Schweig Bub" von Fitzgerald Kusz. Vorentlastung, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Schriftlicher Ausdruck: Handlungen wiedergeben | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B1 Schriftlicher Ausdruck: Schreibaufgabe Handlung erzählen. Wortschatzvorentlastung und Arbeitsaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B1 Schriftlicher Ausdruck: Kommentieren und bewerten | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B1 Schriftlicher Ausdruck: Schreibaufgabe Kommentieren und bewerten. Wortschatzvorentlastung und Arbeitsaufgaben. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1: Leseverstehen: Prüfungsordnungen verstehen | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B2-C1 Leseverstehen: Prüfungsordnungen der Techfak lesen und verstehen. Vorentlastung, Wortschatzarbeit, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2-C1: Leseverstehen: Praktikumsordnungen verstehen | Deutsch als Fremdsprache - Deutsch B2-C1 Leseverstehen: Praktikumsordnungen der Techfak lesen und verstehen. Vorentlastung, Wortschatzarbeit, Detailverständnis. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | Lydia.Marhoff@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik)El imperfecto de subjuntivo | Spanisch: In dieser Lerneinheit werden auf multimediale Weise die Bildung und der Gebrauch dieser Zeitform vermittelt. Dieses Tempus eignet sich gut zum Ausdruck des Willens, der Gefühle, der Bitten u. der irrealen Bedingungssätze der Gegenwart. Das Lernziel dieser Einheit ist die Anwendung dieser Zeitform, um sich zu einigen Aspekten des Lebens, Studiums und der Arbeitswelt zu äußern. Das wird durch verschiedene Aufgabentypen und Selbstkontrollaufgaben unterstützt. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) El pluscuamperfecto de subjuntivo | Spanisch: Diese Lerneinheit vermittelt die Bildung u. den Gebrach dieser Zeitform, die zum Ausdruck der Wünsche und der irrealen Bedingungssätze der Vergangenheit dient. Das Erlernen dieser Zeitform wird multimedial und anhand verschiedener Aufgabentypen und Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) El futuro y el condicional como expresión de la conjetura | Spanisch: Mit dieser Lerneinheit werden beide Zeitformen als Ausdruck der Vermutung in der Gegenwart und Vergangenheit auf multimediale Weise kennengelernt. Verschiedene Aufgabentypen und Selbstkontrollaufgaben sichern das Erlernen. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1 - Grammatik) Perífrasis verbales de infinitivo | Spanisch: In dieser Lektion werden verschiedene Umschreibungen mit Infinitiv (empezar a, dejar de, estar por, soler, usw.) auf multimediale Weise, mit verschiedenen Aufgabentypen und mit Selbstkontrollaufgaben vermittelt und eingeübt. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1 - Grammatik) Perífrasis verbales de gerundio | Spanisch: In dieser Lektion werden verschiedene Umschreibungen mit Gerundio (seguir, acabar, llevar, usw.) auf multimediale Weise, mit verschiedenen Aufgabentypen und mit Selbstkontrollaufgaben vermittelt und eingeübt. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1) Perífrasis verbales de participio | Spanisch: In dieser Lektion werden verschiedene Umschreibungen mit Participio (llevar, tener, usw.) auf multimediale Weise, mit verschiedenen Aufgabentypen und Selbstkontrollaufgaben vermittelt und eingeübt. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1 - Grammatik) Verbos de cambio | Spanisch: In dieser Lektion werden die häufigsten „verbos de cambio“ (ponerse, hacerse, quedar, usw.) anhand multimedialer Übungen und verschiedener Aufgabentypen kennengelernt und eingeübt. Das Erlernen wird durch Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) La voz pasiva y otras construcciones sustitutorias de la voz pasiva | Spanisch: Diese Lektion vermittelt die Bildung des Vorgangspassivs und andere Ersatzformen des Passivs auf multimediale Weise und mit verschiedenen Aufgabentypen und Selbstkontrollaufgaben. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) Marcadores textuales estructuradores y conectores | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, eine Reihe allgemein gebräuchlicher Verbindungswörter (pues, por una parte, además, usw.) kennenzulernen und einzuüben. Das wird durch verschiedene multimediale Übungen und Aufgabentypen, sowie Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) Marcadores textuales reformuladores y operadores argumentativos | Spanisch: Das Lernziel der Einheit ist es, eine Reihe allgemein gebräuchlicher Verbindungswörter (o sea, mejor dicho, de todos modos, en realidad, usw.) kennenzulernen und einzuüben. Das wird durch verschiedene multimediale Übungen und Aufgabentypen, so wie Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) Oraciones concesivas I | Spanisch: In dieser Lektion wird der Konzessivsatz mit Indikativ u. Subjuntivo anhand multimedialer Übungen und verschiedener Aufgabentypen kennengelernt und eingeübt. Das Erlernen wird durch Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1 - Grammatik) Oraciones temporales | Spanisch: In dieser Lektion wird der Temporalsatz mit Indikativ u. Subjuntivo anhand multimedialer Übungen und verschiedener Aufgabentypen kennengelernt und eingeübt. Das Erlernen wird durch Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B2 - Grammatik) Oraciones concesivas II | Spanisch: In dieser Lektion werden eine Reihe allgemein gebräuchlicher konzessiver Konjunktionen mit Indikativ u. Subjuntivo anhand multimedialer Übungen und verschiedener Aufgabentypen kennengelernt und eingeübt. Das Erlernen wird durch Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (B1 - Grammatik) Formación de palabras I | Spanisch: In dieser zur Wortbildung gewidmeten Lektion wird eine Reihe allgemein gebräuchlicher Präfixe kennengelernt und eingeübt. Das wird durch verschiedene multimediale Übungen und Aufgabentypen, sowie Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Spanisch: (GER B1 - Grammatik) Formación de palabras II | Spanisch: In dieser Lektion zur Wortbildung wird eine Reihe allgemein gebräuchlicher Suffixe kennengelernt und eingeübt. Das wird durch verschiedene multimediale Übungen und Aufgabentypen, sowie Selbstkontrollaufgaben gesichert. | 30.09.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Olivia | Giráldez Sánchez | Dr. | pedro.martinez@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Leseverstehen und Wortschatz: Berufe | Deutsch als Fremdsprache - A2 Leseverstehen und Wortschatz: Berufe (Wie heißen die Berufe? Was machen sie? Wo arbeiten sie?) | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | stephanie.merkel@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Landeskunde: Buchmessen in Deutschland | Deutsch als Fremdsprache - B2 Landeskunde: Buchmessen in Deutschland (Lesetext mit Wortschatz, Grammatik: Relativsätze mit Präpositionen) | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | stephanie.merkel@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch A2 Orthographie: Zeichensetzung | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe A2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Orthografie zunächst einige einfache Grundregeln der Zeichensetzung (Hauptsätze, Nebensätze, Aufzählungen) kennen zu lernen. Anhand von Kurztexten zum Thema Reisen und Urlaub wird das erworbene Wissen eingeübt. Die multimedialen Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden ihren Fortschritt jederzeit selbst überprüfen können. | 15.10.2020 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Frank | Mielke | Dr. | stephanie.merkel@fau.de | ja |
Fachgebietsübergreifend | Deutsch B2 Grammatik: Nomen-Verb-Verbindungen | Deutsch als Fremdsprache: Das Lernziel der Einheit ist es, auf der Stufe B2 des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens im Bereich der Grammatik zunächst ein besseres Verständnis von häufig anzutreffenden Nomen-Verb-Verbindungen zu entwickeln, dann ihre Bedeutung einfachen |