Lerneinheiten in Entwicklung 2020/2021
In der Übersicht finden Sie Informationen zu denjenigen Lerneinheiten, die im Rahmen der Förderrunde SMART vhb 2020/2021 entwickelt werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich über das Drop-Down-Menü der Gesamtübersicht Blended Learning-Einheiten einzelner Fachbereiche oder einzelner fördermittelempfangender Hochschulen anzeigen zu lassen.
Ein Klick auf die Zeile der Lerneinheit öffnet die detaillierte Beschreibung. Dort finden Sie die Kontaktdaten der Anbieterin bzw. des Anbieters, die Kurzbeschreibung und das Datum der geplanten Fertigstellung.
0
Fach/Sachgebiet | Titel der Lerneinheit | Kurzbeschreibung | Fertigstellung | Hochschule | Anbieter Vorname | Anbieter Name | Titel | Kontakt E-Mail | CSV ja/nein | Spalte41 | Spalte1 | Spalte2 | Spalte3 | Spalte4 | Spalte5 | Spalte6 | Spalte7 | Spalte8 | Spalte9 | Spalte10 | Spalte11 | Spalte12 | Spalte13 | Spalte14 | Spalte15 | Spalte16 | Spalte17 | Spalte18 | Spalte19 | Spalte20 | Spalte21 | Spalte22 | Spalte23 | Spalte24 | Spalte25 | Spalte26 | Spalte27 | Spalte28 | Spalte29 | Spalte30 | Spalte31 | Spalte32 | Spalte33 | Spalte34 | Spalte35 | Spalte36 | Spalte37 | Spalte38 | Spalte39 | Spalte40 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bash Programming: Introduction - Working with the Shell | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmierung von Bash Skripten. Bash Skripte werden oft zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben entwickelt. Studierende sollen erlernen, diese Skripte selbst erstellen zu können. Für die Erstellung der Skripte ist es essentiell, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse über die existierenden Befehle der Shell erhalten. Daher erläutert diese Einheit, wie die Shell verwendet werden kann. Die Studierenden erhalten einen Einblick über häufig verwendete Befehle, Shortcuts sowie die Syntax der Shell. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bash Programming: Introduction to Editors in Linux (vi, emacs, nano) | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmierung von Bash Skripten. Bash Skripte werden oft zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben entwickelt. Studierende sollen erlernen, diese Skripte selbst erstellen zu können. Für die Erstellung der Skripte ist die Verwendung geeigneter Editoren notwendig. Die Entwicklung kann natürlich über herkömmliche Entwicklungsumgebungen durchgeführt werden. Allerdings werden die Skripte auch oft auf Servern ohne grafische Benutzeroberfläche ausgeführt. Sollten dann manuelle Anpassungen der Skripte nötig sein, ist es von Vorteil, wenn die Studierenden die üblichen Editoren von Linux kennen. Deshalb stellt diese Einheit eine Einführung in die Editoren vi, emacs und nano dar. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bash Programming: Introduction to Shell Scripts | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmierung von Bash Skripten. Bash Skripte werden oft zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben entwickelt. Studierende sollen erlernen, diese Skripte selbst erstellen zu können. Da ein Skript mehr als nur eine Aneinanderreihung von Shell Befehlen darstellt, kümmert sich diese Einheit darum, den Studierenden zu vermitteln, was die einzelnen Bestandteile eines Skripts sind. Die Einführung umfasst alle Informationen begonnen bei der She-Bang Zeile über die Überprüfung der übergebenen Argumente bis hin zur Erstellung einer Dokumentation. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bash Programming: Variables and Arithmetics | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmierung von Bash Skripten. Bash Skripte werden oft zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben entwickelt. Studierende sollen erlernen, diese Skripte selbst erstellen zu können. Sobald die Studierenden mit der Erstellung von Skripten beginnen, sind Variablen natürlich zwingend notwendig. Deshalb werden mit dieser Einheit die Grundlagen zu Variablen erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie arithmetische Operationen mit Hilfe dieser Variablen durchgeführt werden können. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Bash Programming: Strings and Arrays | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmierung von Bash Skripten. Bash Skripte werden oft zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben entwickelt. Studierende sollen erlernen, diese Skripte selbst erstellen zu können. Bei einigen Skripten ist die Verwendung von Arrays oder Strings notwendig. Deshalb stellt diese Einheit eine Einführung in die Syntax und Verwendung von diesen dar. Im Rahmen der Einheit werden ebenfalls unterschiedliche Varianten von Schleifen vorgestellt, da diese häufig in Verbindung mit Arrays benötigt werden. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Linux Basics: Installing Linux Within a Virtual Machine | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Linux. Da nicht alle Studierenden Linux als Haupt-Betriebssystem auf ihren Laptops verwenden, kümmert sich diese Einheit um die Installation von Linux als virtuelle Maschine. Neben verschiedenen Möglichkeiten der Virtualisierung werden auch Übungen zum Aufsetzen einer virtuellen Maschine bereitgestellt. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Linux Basics: The Directory /proc | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Linux. Um beispielsweise mit Bash Skripten oder auch manuell Informationen über die Hardware des verwendeten Systems zu erhalten, kann der Order /proc von Linuxdistributionen verwendet werden. Diese Einheit soll die Möglichkeiten und Inhalte dieses Ordners näher beleuchten. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Linux Basics: I-Nodes and Free Block Management | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Linux. Dateien und Ordner werden in Linux über sogenannte I-Nodes verwaltet. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Linux Basics: Introduction to Different File Systems (ext2, ext3, ext4) | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Linux. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Dateisysteme für Linux angehäuft. Da nicht jedes Dateisystem für alle Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet ist, sollen die Studierenden in dieser Einheit die einzelnen Vor- und Nachteile kennen lernen. Am Ende der Einheit sollen die Studierenden in der Lage sein für unterschiedliche Szenarien ein geeignetes Dateisystem auszuwählen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | C Programming: Introduction in C and IDEs | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmiering mit C. Für die Programmierung mit C kommen viele IDEs in Frage. Diese Einheit soll einen kurzen Überblick über die IDEs geben. Anschließend wird mit dem Einstieg in die Programmiersprache C begonnen. Zudem werden die verschiedenen Source Files sowie zugehörige Tools wie Compiler etc. besprochen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | C Programming: Introduction to Datatypes and Structs | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmiering mit C. Da die Programmiersprache C viele unterschiedliche Datentypen bereitstellt, bietet diese Einführung einen Überblick für die Studierenden. Zusätzlich zu den bestehenden Datentypen können in C mit Hilfe von Structs auch eigene Datentypen definiert werden. Die Verwendung dieser Mechanik wird innerhalb dieser Einheit zusätzlich mit Übungen vertieft. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | C Programming: Using the File API | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmiering mit C. Um auf das Dateisystem zugreifen zu können, gibt es in C die File API. Mit Hilfe dieser können Dateien eingelesen oder gespeichert werden. Der Umgang mit der File API und den verschiedenen Hilfsfunktionen wird in dieser Einheit den Studierenden praxisnah vermittelt. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | C Programming: Introduction to Pointers | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmiering mit C. Da Pointer ein wichtiges Konstrukt für Programmiersprachen ist, wird den Studierenden mit dieser Einheit die Pointer-Technologie näher gebracht. Die Programmiersprache C bietet viele Möglichkeiten für die Anwendungs von Pointern und birgt allerdings auch viele Risiken. Die Einheit soll daher nicht nur die Verwendung von Pointern näherbringen, sondern auch auf mögliche Sicherheitslücken und -probleme aufmerksam machen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | C Programming: Using Semaphores for Synchronization | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in die Programmiering mit C. Der gemeinsame Zugriff auf Ressourcen durch mehrere Threads kann zu Synchronisationsproblemen führen. Diese Abschnitte im Code werden als kritische Abschnitte bezeichnet. In dieser Einheit sollen die Studierenden lernen, wie sie kritische Abschnitte erkennen können und wie sie diese mit Hilfe von Semaphoren in C schützen können. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Memory Basics: Introduction to Memory and Memory Abstraction | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Speicher. Diese Einheit beschreibt zunächst die Grundlagen zu Speicher. Unter anderem wird eine Klassifizierung verschiedener Speicher vorgenommen. Der zweite Teil der Einheit beschäftigt sich mit der Speicherabstraktion die heutzutage Anwendung findet. Die Studierenden sollen nach der Einheit in der Lage sein sich mit fortgeschritteneren Themen bzgl. des Speichers auseinanderzusetzen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Memory Basics: Partition Strategies and Fragmentation | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Speicher. Analog zum Festplattenspeicher gibt es auch beim Arbeitsspeicher verschiedene Partitionierungsstrategien. Diese werden in dieser Einheit erläutert. Zusätzlich geht die Einheit auf die Probleme der unterschiedlichen Partitionierungsstrategien ein und erläutert alle auftretenden Varianten der Fragmentierung. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Memory Basics: The Buddy System | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Speicher. Eine weitere Partitionierungsstrategie stellt das Buddy System dar. Diese Lösung versucht durch geschickte Kombination verschiedener Partitionierungsstrategien die Nachteile zu reduzieren. Da das Buddy System etwas komplexer ist, wird diesem eine eigene Einheit gewidmet. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Memory Basics: The Page Table and Page Faults | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Speicher. Um die Seitenfehler, die in der vorherigen Einheit erläutert wurden, zu beheben, müssen Seitenersetzungsstrategien angewandt werden. Da es nicht die beste Strategie gibt, sondern es immer von der jeweiligen Situation abhängig ist, kümmert sich diese Einheit um die Erläuterung verschiedener Strategien. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Memory Basics: Paging Algorithms | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Betriebssysteme angesiedelt. Sie ist der Teil der Einführung in Speicher. Um die Seitenfehler, die in der vorherigen Einheit erläutert wurden, zu beheben, müssen Seitenersetzungsstrategien angewandt werden. Da es nicht die beste Strategie gibt, sondern es immer von der jeweiligen Situation abhängig ist, kümmert sich diese Einheit um die Erläuterung verschiedener Strategien. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peter | Braun | Prof. Dr. | peter.braun@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Dreiecksberechnung | Die Dreiecksberechnung an recht- und beliebig winkligen Dreiecken wird von Grund auf vermittelt. Winkelfunktionen und Lehrsätze der Dreiecksberechnungen werden zunächst vorgestellt und anhand von Rechenbeispielen vertieft. | 26.10.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Auswertung von geodätischen Winkelbeobachtungen | Einführend wird die Feldbuchführung bei geodätischen Winkelmessungen kennengelernt. Folgend wird die Auswertung von Horizontal- und Vertikalwinkelbeobachtungen angeleitet und anhand von Beispielen erlernt. | 05.11.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geodätische Koordinatensysteme | Ausgehend von den historischen Hintergründen werden unterschiedliche räumliche, sowie Lage- und Höhenbezugssysteme vorgestellt. Anschließend werden Transformationen zwischen den Systemen eingeübt. | 16.11.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grundlagen der Punktbestimmung | Einführend wird Punktbestimmung als Teil der geodätischen Hauptaufgaben thematisiert. Anhand von vorgegebenen Messungssätzen wird die Berechnung von Koordinaten, Richtungswinkel, Strecken sowie Orientierungen eingeübt. | 25.11.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Punktbestimmung durch Vorwärtsschnitt und Bogenschnitt | Als Teil der trigonometrischen Punktbestimmung werden unterschiedliche Vorwärts- und Bogenschnitte vorgestellt. Die Punktbestimmung durch diese Verfahren wird durch Anwendung auf verschiedene Messkonstellationen erlernt. | 04.12.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Punktbestimmung durch Rückwärtsschnitt und Gerade - Kreis Konstellationen | Als Teil der trigonometrischen Punktbestimmung werden unterschiedliche Rückwärts- und Gerade – Kreis Schnitte vorgestellt. Die Punktbestimmung durch diese Verfahren wird durch Anwendung auf verschiedene Messkonstellationen erlernt. | 23.12.2020 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Polygonometrische Punktbestimmung mit Richtungs- und Koordinatenanschluss | Die Auswertung von Polygonzügen mit Richtungs- und Koordinatenanschluss wird vorgestellt. Anhand von verschiedenen Anschlussvarianten wird die polygonometrische Punktbestimmung erlernt. | 11.01.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Polygonometrische Punktbestimmung ohne Anschluss und für Ringpolygone | Die Auswertung von Polygonzügen ohne Anschluss und für Ringpolygone wird vorgestellt. Anhand von Auswerteübungen wird die polygonometrische Punktbestimmung vertieft. | 21.01.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fehlergrenzen, grobe Messfehler und Genauigkeitsverhalten von Polygonzügen | Im Zuge der polygonometrischen Punktbestimmung wird die Fehlerbetrachtung thematisiert. Amtliche Fehlergrenzen, das Auffinden grober Messfehler sowie das Genauigkeitsverhalten von Polygonzügen werden erlernt. | 01.02.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flächenberechnung | Einführend wird die Flächenberechnung bei geodätischen Aufgaben vorgestellt. Anschließend wird die Flächenberechnung aus Feldmaßen und Koordinaten, sowie die gaußsche Trapez- und Dreiecksformel eingeübt. | 10.02.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Flächenteilung | Es wird eine Einführung in die Flächenteilung bei geodätischen Aufgaben gegeben. Die Berechnung unterschiedlicher wird anhand von Übungsaufgaben erlernt | 19.02.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Massenberechnung | Zur Massenberechnung wird zunächst die Volumenberechnung unterschiedlicher geometrische Grundkörper vorgestellt. Anschließend werden anhand von Übungsaufgaben die Massenberechnung für einfache Körper und für bewegte Geländeoberflächen erlernt. | 02.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geradenschnitt | Die geodätische Punktbestimmung mittels Geradenschnitt wird vorgestellt. Anhand von Übungsaufgaben wird die Koordinatenberechnung erlernt. Weiterführend werden Sonderfälle des Geradenschnittes behandelt. | 12.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grenzausgleich | Einführend wird der Grenzausgleich von benachbarten Flurstücken kennengelernt. Die neuer Grenzpunkte wird anhand von Übungsaufgaben erlernt. | 22.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Grenzbegradigung | Die Grenzbegradigung von Flurstücksgrenzen wird einführend vorgestellt. Die Berechnung von Grenzpunkten von unterschiedlichen Grenzkonstellationen wird anhand von Übungen erlernt. | 01.04.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Herleitung von linearen Absteckelementen und Maßen | Einführend wird die Bestimmung von linearen Absteckelementen und Maßen vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Thematik vertieft. | 12.04.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung polarer Absteckelemente | Einführend wird die Bestimmung von polarer Absteckelemente vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Thematik vertieft. | 21.04.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Kreisberechnung | Es werden einführend die Grundlagen der Kreisberechnung vermittelt. In anschließenden Rechenaufgaben wird die Kreisberechnung erlernt und in Aufgaben mit Praxisbezug vertieft. | 30.05.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Korbbogen | Einführend werden die Elemente eines Korbbogens thematisiert, deren Berechnung in Übungsaufgaben erlernt wird. Weiterführend wird durch praxisbezogene Aufgabenstellungen die Berechnung von Korbbögen vertieft. | 10.05.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Trigonometrische Höhenberechnung | Die trigonometrische Höhenberechnung wird einführend vorgestellt. Anhand von Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Messkonstellationen wird die Bestimmung von Höhenelementen erlernt. | 21.05.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Turmhöhenbestimmung | Das Messverfahren und die Auswertung von Messungen zur Turmhöhenbestimmung werden kennengelernt. Anschließend wird anhand von Übungsaufgaben für die Turmhöhenbestimmung mit horizontalem und vertikalem Hilfsdreieck das Verfahren erlernt. | 31.05.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Berechnung der Bogenhauptpunkte | Einführend wird die Berechnung von Bogenhauptpunkten kennengelernt. Anhand von praxisnahen Übungsaufgaben wird die Ermittlung von Absteckmaßen für Bogenhauptpunkte erlernt. | 10.06.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absteckung von der Tangente | Die Absteckung von der Tangente wird anhand von geometrischen Problemstellungen kennengelernt. Mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen wird die Berechnung von Absteckelementen von der Tangente erlernt. | 21.06.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Absteckung von der Sehne | Die Absteckung von der Sehne wird anhand von geometrischen Problemstellungen vorgestellt. Mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen wird die Berechnung von Absteckelementen von der Sehen erlernt. | 30.06.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Geometrisches Nivellement | Das Messverfahren des geometrischen Nivellements wird einführend vorgestellt. Die Auswertung von Nivellementlinien und -schleifen wird anhand von praxisbezogenen Rechenbeispielen kennengelernt. Abschließend wird die Ermittlung systematischer Fehlereinflüsse thematisiert. | 20.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Gebäudeabsteckung | Die Gebäudeabsteckung wird einführend anhand von verschiedenen Messverfahren kenngelernt. Weiterführend wird die praxisbezogene Vorgehensweise bei Gebäudeabsteckungen veranschaulicht. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Fehleranalyse und Fehlerverteilung | Zum kennlernen der Fehleranalyse und Fehlerverteilung werden zunächst die Fehlerarten vorgestellt. Anschließend wird anhand von Messreihen die Berechnung von Fehlermaßen erlernt. | 19.08.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Schnittpunktberechnung in Querprofilen | Die Schnittpunktberechnung in Querprofilen im Zuge der Mengenberechung für Auf- bzw. Abtragsarbeiten wird einleitend vorgestellt. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben wird die Berechnung von Schnittpunkten in Querprofilen erlernt. | 30.08.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Transferaufgaben mit Flächen und Volumenberechnung | In dieser Lerneinheit wird anhand von praxisbezogenen Aufgaben die Flächen- und Volumenermittlung eingeübt. Die zusammenhängenden Aufgabenteile sind voneinander unabhängig bearbeitbar. Die Übungsdurchführung wird mit Zwischenergebnissen sowie Hinweisen zum Rechenweg begleitet. | 08.09.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Transferaufgabe mit Straßeneinmündung mit Kreis- und Korbbogen | In dieser Lerneinheit werden anhand einer praxisbezogenen Aufgabe eine Absteckelemente einer Straßeneinmündung mit Kreis und Korbbogen berechnet. Die zusammenhängenden Aufgabenteile sind voneinander unabhängig bearbeitbar. Die Übungsdurchführung wird mit Zwischenergebnissen sowie Hinweisen zum Rechenweg begleitet. | 28.09.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Ansgar | Brunn | Prof. Dr.-Ing. | ansgar.brunn@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachgebietsübergreifend | Just-in-Sequence | Just-in-Sequence (JiS) als effizienter Prozess für die Zulieferung variantenreicher Komponenten und Baugruppen wird dargestellt. Lernziele: Die Studierenden können darstellen, wann JiS-Lösungen in der Industrie sinnvoll sind und wie diese Lösungen grundsätzlich aufgebaut sind. Der Standard-JiS-Prozess und seine Modifikationen, insbesondere das "Perlenketten"-Verfahren können erläutert werden und die Studierenden sind in der Lage, anhand der Randbedingungen eine geeignete JiS-Variante zu wählen. Kursmaterialien: Videos und Animationen, Fallstudien und Quizze | 15.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peik | Bremer | Prof. Dr.-Ing. | peik.bremer@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachgebietsübergreifend | KANBAN-Steuerung | KANBAN wird als automatische Nachschubsteuerung für Komponenten und Baugruppen mit hohem gleichmäßigen Verbrauch dargestellt. Die Studierenden können KANBAN-Prozesse auslegen sowie die Grenzen des Verfahrens im praktischen Einsatz erläutern. Sie können die verschiedenen Formen beschreiben, wie KANBAN-Signale ausgelöst werden. Kursmaterialien: Videos und Animationen, Texte, Fallstudien und Quizze | 15.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Peik | Bremer | Prof. Dr.-Ing. | peik.bremer@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Marketing Automation | Zielgruppe/Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsingenieurwesen; insb. Studierende mit Fokus Marketing/Vertrieb Lernziele: - Die Studierenden erläutern den Begriff "Marketing Automation" - Sie beschreiben Ziele und Teilbereiche von Marketing Automation - Sie identifizieren automatisierbare Prozesse in Vertrieb und Marketing - Sie entwickeln an einfachen Fallbeispielen eigenständig Anstoßketten Überblick über vermittelte Themen: - Marketingautomation - Begriff, Entwicklung und Relevanz - Ziele und Teilbereiche von Marketing Automation - Typische Prozesse in Marketing und Vertrieb, die sich für Automation eignen - Anstoßketten-Design - Beispielhafte Umsetzung zentraler Prozesse in Open Source Software | 01.08.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Hannes | Huttelmaier | Prof. Dr. | hannes.huttelmaier@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Buying Center Analyse | Zielgruppe/Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsingenieurwesen Lernziele: - Die Studierenden beschreiben die Relevanz von Mehrpersonenentscheidungen im B2B - Sie beschreiben typische Rollen im Buying Center und können diese in einer Fallstudie identifizieren - Sie verstehen das Zustandekommen einer Mehrpersonenentscheidung und wenden Methoden zur Identifikation mächtiger Buying Center Mitglieder an - Sie kennen typische Kaufmotive der jeweiligen Rollen und leitend darauf aufbauend Kommunikationskanäle zur gezielten Ansprache der jeweiligen Buying Center Mitglieder ab. Überblick über vermittelte Themen: - Mehrpersonenentscheidungen im B2B und Bedeutung des Buying Centers - Zusammensetzung: Funktionen und Rollen - Motive: Wer will was (Interessen / Motive)? - Struktur: Wer hat welchen Einfluss? - Einstellung: Wie sind die Personen dem Anbieter gegenüber eingestellt? - Welches Informationsverhalten zeigen die Personen - Entscheidungsverhalten und Zustandekommen von Gruppenentscheidungen | 30.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Hannes | Huttelmaier | Prof. Dr. | hannes.huttelmaier@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Einführung in das Produktmanagement | Zielgruppe/Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsingenieurwesen Lernziele: - Die Studierenden können den Begriff "Produktmanagement" definieren und kennen Historie, Relevanz und Wertbeitrag dieser Funktion - Sie beschreiben die Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Produktmanagers - Sie kennen die wichtigsten Organisationsformen des Produktmanagements und können diese kritisch reflektieren - Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Tools und Methoden im Produktmanagement Überblick über vermittelte Themen: - Produktmanagement - Historie, Relevanz, Wertbeitrag - Der Produktmanager als „CEO“ seines Produktportfolios - Ziele, Aufgaben, Verantwortlichkeiten im strategischen und operativen Produktmanagement - Organisationsformen - Überblick über Tools und Methoden im Produktmanagement | 01.08.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Hannes | Huttelmaier | Prof. Dr. | hannes.huttelmaier@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Value Proposition Design | Zielgruppe/Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsingenieurwesen Lernziele: - Die Studierenden kennen die Relevanz und Komponenten einer guten Value Proposition - Sie wenden Methoden zur Beschreibung des Kundenprofils an - Sie leiten daraus Ansätze für Produkte und Lösungen, pain relievers und gain creators ab und überführen diese in Fallbeispielen in komplette Produkt- und Serviceangebote Überblick über vermittelte Themen: - Nutzenversprechen - Customer Profile - Fragetechniken und Methoden zur Ermittlung des Kundennutzens - Value Proposition Canvas | 30.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Hannes | Huttelmaier | Prof. Dr. | hannes.huttelmaier@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Vorgehensmodelle | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Software Engineering und im IT-Projektmanagement angesiedelt. Sie beschreibt die verschiedenen Arten von Vorgehensmodellen kurz (schwergewichtig vs agil) und geht auf die Vor- und Nachteile der Modelle ein. | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Isabel | John | Prof. Dr. | isabel.john@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Aktivitäten der Software Entwicklung: Analyse | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Software Engineering und im IT-Projektmanagement angesiedelt. Sie Beschreibt die Aktivität der Analyse der Kundenwünsche, auch Requirements Engineering genannt | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Isabel | John | Prof. Dr. | isabel.john@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Aktivitäten der Software Entwicklung: Design | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Software Engineering und im IT-Projektmanagement angesiedelt.Sie beschreibt die Entwicklungsaktivität Design in der eine Software Architektur erstellt wird | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Isabel | John | Prof. Dr. | isabel.john@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Aktivitäten der Software Entwicklung: Testen | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Software Engineering und im IT-Projektmanagement angesiedelt. Sie beschreibt verschiedene Aktivitäten rund um das Testen von Software im ganzen Entwicklungslebenszyklus | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Isabel | John | Prof. Dr. | isabel.john@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Aktivitäten der Software Entwicklung: Integration und Stabilisierung | Diese Einheit ist im Lehrgebiet Software Engineering und im IT-Projektmanagement angesiedelt. Sie beschreibt Integrations- und Stabilisierungsaktivitäten die nach der Entwicklung bois zur Auslieferung gemacht werden. Dabei wird auch auf DevOps und Continuous Delivery eingegangen | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Isabel | John | Prof. Dr. | isabel.john@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachgebietsübergreifend | Einführung in die professionelle digitale Kameratechnik – für Social-Media-Projekte | Einführung in die digitale Fotografie mit wirtschaftlicher Zielsetzung für den Einsatz in angewandten Forschungsprojekten - Die Relevanz der Fotografie im Social Media Zeitalter - Qualitätsindikatoren für gute Bilder (25-Punkt-Checkliste - Büsching/Blank 2019) - die spezifischen ästhetischen Gestaltungsregeln für reichweitenstarke Bilder - Kameratechnik: analog vs. digital, Objektive und ihre Einsatzbereiche, grundlegende Kamerafunktionen (Blende, Verschlusszeit, ISO), Weißabgleich, RAW und jpeg, W-Lan-Verbindung - verschiedene Fotokategorien: Landschaftsfotografie, Portraitfotografie, Fashionfotografie, Streetfotografie, Reportagefotografie, Produktfotografie, etc. - Exkurs: Bildbearbeitung mit Lightroom und andere kostenlose App- und Desktopalternativen - Planung, Konzeption, Umsetzung und Auswertung eines professionellen Fotoshootings Lernziele: Die Studierenden, -verstehen die Relevanz von Fotografie im digitalen Zeitalter - verstehen, wie die unterschiedlichen Kameras funktionieren - lernen die grundlegenden Funktionen einer Kamera kennen - lernen die verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten von Fotos (Lightroom, Luminar) kennen und wenden die Funktionen auf die eigenen Bilder an -analysieren, was ein Bild kosten kann und wie ein professionelles Fotoshooting konzeptioniert, geplant und durchgeführt und ausgewertet wird Zielgruppe: Alle Studierenden. Besonders: Studierende der Fachrichtung Medien, Marketing, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Design | 01.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Thilo | Büsching | Prof. Dr. | thilo.buesching@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachgebietsübergreifend | Management von Marken- und Medienprojekten mit ZAPAZ | Zielgruppe: Studierende in BW-, Marketing-, Medien-Studiengängen Themen: 1. Einführung in das agile Projektmanagementsystem ZAPAZ. ZAPAZ = Zusammenkommen, Analyse, Planung, Ausführung, Zusammenfassung. Mit diesem ZAPAZ-System wurden schon über 100 angewandte Forschungsprojekte umgesetzt, siehe Bialek, A./Büsching,T./Besenbeck, M./Kilian, K. (Hrsg.) (2020): Professionelle Praxisprojekte - so bearbeiten Studierende unternehmerische Fragestellungen erfolgreich, Band 6, im Druck und auf OPUS, März 2020 2. Vorstellung von aktuellen und wissenschaftlich fundierten Marken- und Medienmodellen, die die Projektplanung und Umsetzung vereinfachen 3. Präzisierung von partner-/kundenorientierten Projektstandards, wie z.B. Teamvorstellung, Definitionen, Zielgruppen, Ziele, Forschungsleitfragen, Projektkalkulation, Erfolgsmessung mit KPIs, Reflexion, Dokumentation Lernziele: Die Studierenden, - geben das ZAPAZ-Modell mit allen seinen Einzelheiten wieder - erklären relevante Marken- und Medienmodelle - kombinieren unterschiedliche Modelle und Methoden und wenden diese in einem praxisorientierten Forschungsprojekt an -entwickeln und produzieren mit Hilfe von strukturierten, professionell designte und ergebnisorientierte ZAPAZ Start-, Zwischen- und Schlusspräsentationen in angewandten Marken- und Medienprojekten und lösen damit unternehmerische Fragestellungen | 01.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Thilo | Büsching | Prof. Dr. | thilo.buesching@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | PageSpeed | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Sie soll die Grundzüge der Performancemessung von Websites aufzeigen indem die relevantesten Metriken vorgestellt und zueinander in Bezug gesetzt werden. Aktuelle Pagespeed Beispiele und Aufgaben zu eigenen Pagespeed Messungen vertiefen die Erkenntnisse. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | PageSpeed Verbesserung - Critical CSS Path | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Die in einer anderen Lehreinheit erarbeiteten PageSpeed Metriken werden hier angewandt um die Performance von Websites zu verbessern. Diese Einheit setzt dabei beim Prozess des Renderns der Website an, indem gezeigt wird, wie man Critical CSS auffinden und auslagern kann. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | PageSpeed Verbesserung - HTTP Tuning | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Die in einer anderen Lehreinheit erarbeiteten PageSpeed Metriken werden hier angewandt um die Performance von Websites zu verbessern. Diese Einheit setzt dabei beim Prozess des Renderns der Website an, indem gezeigt wird, wie man Critical CSS auffinden und auslagern kann. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | PageSpeed Verbesserung - Critical JavaScript | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Die in einer anderen Lehreinheit erarbeiteten PageSpeed Metriken werden hier angewandt um die Performance von Websites zu verbessern. Diese Einheit setzt dabei bei einer Verbesserung der Performance der Website bei der Ausführung von JavaScript Code an, indem die auszuführenden JavaScript Blöcke analysiert, in spezifischen Gruppen kombiniert und in entsprechender Reihenfolge geladen werden. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Google Tag Manager | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Hier wird eine von Google propagierte Alternative zur eigenen Bereitstellung von Analysecode auf Websites, der Google Tag Manager (GTM), eingeführt. Dabei werden die technischen Vorraussetzungen dargestellt, aber auch die Vor- und Nachteile der kompletten Einbindung in das Google Ökosystem besprochen. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | TCP/IP Grundlagen | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. In dieser Einheit werden komprimiert die Grundlagen von TCP/IP Netzwerken wiederholt und in den Kontext "Web Page Delivery" eingebettet. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | HTTP Loadbalancing | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Auf Basis der TCP/IP Grundlagen aus einer anderen Lerneinheit werden hier die wichtigsten Konzepte des HTTP Loadbalancings vorgestellt und an einer Beispielwebsite demonstriert. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Server Side Proxying | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Um gute Pagespeed Werte (siehe separate Lerneinheit) zu erreichen, reicht es nicht, nur das Frontend zu betrachten. Auch die Serverseite bietet großes Potential für Performancesteigerungen. In dieser Lerneinheit werden die grundlegenden Konzepte des Serverside Proxying vorgestellt und an zwei Beispielen (Wordpress Static Site Plugin, Varnish Cache bei Shopware) vertieft. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Web Crawling | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Auf Basis des generischen Web Crawlers aus einer anderen Lerneinheit wird hier ein Tool erstellt, dass Websites komplett durchsucht und auf zu ähnliche Inhalte (sogenannten Duplicate Content) prüft. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Web Crawling - Duplicate Content Detection | Diese Lerneinheit ist im Lehrgebiet E-Commerce angesiedelt. Auf Basis des generischen Web Crawlers aus einer anderen Lerneinheit wird hier ein Tool erstellt, dass Websites komplett durchsucht und auf zu ähnliche Inhalte (sogenannten Duplicate Content) prüft. | 31.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Rolf | Schillinger | Prof. Dr. | rolf.schillinger@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Python 3: Variablen und Operatoren | Grundlagen Einführung in die Programmiersprache Python ab Version 3. Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit Operatoren und Variablen, den Grundelementen der Programmiersprache Python. Variablen sind Elemente, mit denen es möglich ist Daten zu speichern. Die Lerneinheit geht auf die verschiedenen Variablentypen ein. Operatoren sind Strukturen, die eine logische und semantische Verknüpfung von Variablen ermöglichen. Die Kombination aus Operatoren und Variablen ermöglicht einfache Berechnungen, sowie die komplexe Modellierung von Sachverhalten. Da Python sich anders interpretiert wie andere Programmiersprachen, wird hierbei auch eine Abgrenzung zu anderen Programmiersprachen vorgenommen. Einfache Kombinationen in Python werden vorgestellt und der Lernstand mit Übungsaufgaben, realisiert durch Quizzes, validiert. Lernziel: Sicherer Umgang mit Python Skripten, Operatoren und Variablen. Zielgruppe: Studierende in Naturwissenschaftlichen / Ingenieurstudiengängen ohne Python-Kenntnisse. | 14.03.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Frank-Michael | Schleif | Prof. Dr. | frank-michael.schleif@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Python 3: Kontrollstrukturen | Grundlagen Einführung in die Programmiersprache Python ab Version 3. Diese Lerneinheit beinhaltet die Einführung von sogenannten Kontrollstrukturen. Diese ermöglichen es, verschiedene Programmier- bzw. Softwarepfade (If-Else etc.) zu erstellen und iterative Vorgänge (Loops etc.) zu realisieren. Dabei grenzt sich Python im Vergleich zu konventionellen Programmiersprachen deutlich ab, z. B. die Iteration über Listen. Diese Abgrenzung herauszuarbeiten ist Teil des didaktischen Konzepts, um die Feinheiten besser zu verinnerlichen. Die Lerneinheit beinhaltet die Wissensvermittlung von allen in der Programmiersprache vorhandenen Kontrollstrukturen sowie einen Übungsteil realisiert durch Quizzes. Lernziel: Umgang mit Kontrollstrukturen und Programmierverzweigungen und die Abgrenzung von Python zu anderen Sprachen. Zielgruppe: Studierende in Naturwissenschaftlichen / Ingenieurstudiengängen ohne Python-Kenntnisse. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Frank-Michael | Schleif | Prof. Dr. | frank-michael.schleif@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Python 3: Erweiterte Variablentypen | Grundlagen Einführung in die Programmiersprache Python ab Version 3. Diese Lerneinheit führt erweiterte Variablentypen ein. Dabei geht es um Listen, Strings und sogenannte Tuples und Dictonaries. Diese Datentypen ermöglichen es komplexe Sachverhalte wie Textinformationen, Zeitreihen oder Key-Value Elemente zu verarbeiten. Dabei unterscheiden sich die Zugriffsoperatoren und die Manipulation diese Datenstrukturen teilweise drastisch voneinander und muss bei jedem Datentyp neu eingeführt werden. Allerdings sind diese Datenstrukturen ein Grund für die Flexibilität der Programmiersprache. Die Lerneinheit stellt alle erweiterten Datenstrukturen, die Manipulation und deren Zugriffsoperatoren vor und evaluiert den Lernstand anhand von Übungsaufgaben, die durch Quizzes realisiert sind. Lernziel: Umgang mit erweiterten Datenstrukturen und die Manipulation und Zugriff auf Datenstrukturen. Zielgruppe: Studierende in Naturwissenschaftlichen / Ingenieurstudiengängen ohne Python-Kenntnisse. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Frank-Michael | Schleif | Prof. Dr. | frank-michael.schleif@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Python 3: Lambda-Ausdrücke | Grundlagen Einführung in die Programmiersprache Python ab Version 3. Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit Lambda-Ausdrücken. Lambda-Ausdrücke sind eine Verschachtlung von komplexen Kontroll- und Datenstrukturen innerhalb eines einzeiligen Programmaufrufers. Lambda ausdrücke sind ein essenzieller Teil der Programmiersprache, dass sehr hohe Flexibilität bietet, und ein Grund für die Beliebtheit von Python ist. Die Lerneinheit behandelt die Einführung der verschiedenen Lambda-Typen und beschreibt gängige Anwendungsszenarien und deren Lambda-Ausdrücke. Der Lernstand wird durch Übungsaufgaben in Form von Quizzes realisiert. Lernziel: Erkennen, Erstellung und Validierung von Lambda-Ausdrücken in unterschiedlichen Darstellungsweisen. Zielgruppe: Studierende in Naturwissenschaftlichen / Ingenieurstudiengängen mit Python-Grundkenntnissen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Frank-Michael | Schleif | Prof. Dr. | frank-michael.schleif@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Python 3: Objektorientierung | Grundlagen Einführung in die Programmiersprache Python ab Version 3. Diese Lerneinheit bietet eine Einführung in die Objektorientierung von Python. Objektorientierung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Programmiersprache. Es erlaubt die individuelle Verknüpfung von Kontrollstrukturen, Variablen und Logik innerhalb einer abgeschlossenen Darstellung die als Klasse bezeichnet wird. Wie dargestellt, müssen neben Programmierkenntnissen auch verschiedene Begriffe abgegrenzt werden, um einen sicheren Umgang mit der Objektorientierung in Python zu gewährleisten. Die Lerneinheit führt diese Begriffe ein, stellt die Klassenstruktur vor und befasst sich mit der Initialisierung von Klassen und dem Zugriff von initialisierten Klassen (Instanz). Lernziel: Erstellen und Initialisieren von Klassen sowie der Zugriff auf diese. Zielgruppe: Studierende in Naturwissenschaftlichen / Ingenieurstudiengängen mit Python-Grundkenntnissen. | 30.07.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Frank-Michael | Schleif | Prof. Dr. | frank-michael.schleif@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbenlehre in der Kartographie 1 – Definitionen und Farbensehen | In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der Farbenlehre behandelt. Die Grundlagen der Farbenlehre sind erforderlich für ein genaues Verständnis des Einsatzes bestimmter Farben innerhalb der Kartographie. Hierbei wird zuerst geklärt inwieweit die Farbe ein Untersuchungsgegenstand in der Wissenschaft und in der Kunst ist. Ebenso ist ein grundlegendes Verständnis notwendig von der Theorie des Farbensehens, bei einem Menschen. Abschließend werden noch weitere wichtige Definitionen behandelt wie die Farbmischung, Farbsysteme und Farbkreise. | 15.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Mark | Vetter | Prof. Dr. | mark.vetter@fhws.de | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurwissenschaften inkl. (Wirtschafts-) Informatik | Farbenlehre in der Kartographie 2 – Beziehungen und Bedeutung | In der zweiten Lerneinheit über die Farbenlehre werden weitere Definitionen erläutert, hierzu gehören Aspekte wie Farbton, Farbkontrast, Farbmischung sowie optische Täuschungen. Beim Einsatz von Farben von Grafiken und Karten ist der Einsatz von Farbschemata/Farbbeziehungen notwendig. Neben den Beziehungen spielen Farbbedeutungen eine wichtige Rolle. Farben können verschiedene Wirkungen und Bedeutungen zugewiesen werden. | 15.10.2021 | HAW Würzburg-Schweinfurt | Mark | Vetter | Prof. Dr. | mark.vetter@fhws.de | ja |