Online-Workshop »AI und wissenschaftliches Arbeiten – eine Traumhochzeit?«

-

via Zoom

zum Kalender hinzufügen

In diesem Workshop werden Sie aktuelle genKI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen und ihre Eignung für Ihre eigenen Aufgaben evaluieren. Sie erhalten Einblicke in die Risiken, die KI in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens mit sich bringt, und Sie verstehen das Konzept des "Human-in-the-Loop" mit seinen Implikationen. Am Ende können Sie gezielte Evaluationsstrategien entwickeln, um Ihre persönlichen Lernziele durch den Einsatz von KI sinnvoll zu unterstützen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ statt. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung bis zum 19.01.2025 erforderlich.

Zielgruppe

Der Online-Workshop richtet sich an interessierte Lehrende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für E-Learning an den Hochschulen.
Die Teilnahme am Workshop ist für den genannten Personenkreis kostenfrei.

Referierende

Ben Lenk-Ostendorf ist Psychologe und arbeitete als Leiter der Forschung und Entwicklung bei MEDISinn, einem Unternehmen spezialisiert auf psychische Gesundheitsprävention im B2B Bereich. Seit 2022 ist er bei ProLehre | Medien und Didaktik (TUM) als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt und verantwortet das Projekt „KI-Tutoren Bayern“. In diesem Projekt bildet er über 50 KI-Tutorinnen und -Tutoren in ganz Bayern aus und erforscht zusammen mit Lehrenden den Einsatz von KI für die Lehre. Seine Promotion dreht sich um die KI-gestützte Lehre.

Aufzeichnung

Der Workshop wird aufgezeichnet und im Nachgang über das OER-Repositorium der vhb zur Verfügung gestellt.

Anmeldeformular

Wenn die Adresse korrekt ist, erhalten Sie eine Bestätigungsmail
Hiermit stimme ich zu, dass meine Angaben und personenbezogene Daten zur Durchführung der Veranstaltung und zur Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Veranstaltung sowie - bei oben erteiltem Einverständnis - auch für Hinweise auf künftige Veranstaltungen durch die Virtuelle Hochschule Bayern verarbeitet werden dürfen.
Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO berührt wird.
Die vollständigen Datenschutzinformationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Bei Fragen können Sie sich an unsere Anlaufstelle für Datenschutzfragen wenden. 

*Pflichtfeld
Bei Verhinderung bitten wir um eine kurze Nachricht an veranstaltungen@vhb.org .

Technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über das Videokonferenztool Zoom stattfinden. Den entsprechenden Link zur Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Werktag vor der Veranstaltung per E-Mail.

Weitere Informationen und Hilfestellungen für die Verwendung von Zoom finden Sie hier.

Kontakt

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?

Dann wenden Sie sich bitte an:

Christina Suchi & Janina Topic
veranstaltungen(at)vhb.org
Tel. +49 951 863 3817/3832