Workshop „Online-Kurse barrierearm gestalten“
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Gebäude G
In einem einführenden Vortrag thematisierte Johannes Nehlsen von der Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen rechtliche Aspekte zur „Digitalen Barrierefreiheit in der Lehre“. Daran anschließend stellte Karolina Emmerdinger vom E-Learning-Zentrum der TH Deggendorf das Forschungsprojekt „Inklusion durch die Implementierung von Universal Design in Lern-Management-Sytemen für mehr digitale Barrierefreiheit“ vor.
Am Nachmittag folgten Workshopeinheiten zur Gestaltung von barrierearmen digitalen Dokumenten und Videos. Anhand von Praxisbeispielen erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in Gestaltungskriterien sowie technische Umsetzungsmöglichkeiten und konnte das Erlernte am Beispiel ausprobieren. Für Erfahrungsaustausch und Diskussion zwischen den Teilnehmenden war ausreichend Zeit vorgesehen.
Zielgruppe
Der Workshop richtete sich an alle interessierten Lehrenden sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für E-Learning aller Trägerhochschulen der vhb. Für diesen Personenkreis war die Teilnahme kostenfrei.
Teilnahmebestätigung
Für die Teilnahme am Workshop wurde von der Virtuellen Hochschule Bayern eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Programm

Programmdetails
Vortrag
Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
Johannes Nehlsen, Regierungsrat
Stabstelle für IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Im Schatten der DSGVO wurde im Jahr 2016 auch die Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet beschlossen. Diese war bis 2018 in nationales Recht umzusetzen und wird in Deutschland die Bayerische Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BayBITV) und das Bayerische Gesetz zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderungn (BayBGG) erneuern und mehr Biss verleihen - war es doch bislang völlig folgenlos, wenn man sich nicht um Barrierefreiheit von Web oder Behördenanwendungen kümmerte. Gerade für Hochschulen hat das Auswirkungen: Ist eine Prüfungsordnung überhaupt legitim, wenn eine betroffener Person sie nicht lesen kann? Wie müssen barrierefreie PDFs erstellt werden? Wie müssen Bilder oder Tabellen mit Informationen angereichert werden und welche alternativen Darstellungsformen gibt es? Es wird ein erster Überblick über die Anforderungen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis gegeben.
Johannes Nehlsen ist Volljurist und beantwortet seit Mitte 2016 als Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen für diese strategische Fragen, wenn Recht und IT zusammen kommen. Schwerpunkte bilden Datenschutzrecht, E-Government, Informationssicherheit und IT-Verträge, aber auch das Thema Barrierefreiheit. Die Beratungsstelle wurde im Rahmen des Programms „Digitaler Campus Bayern“ am Rechenzentrum der Universität Würzburg für bayerische Hochschulen etabliert. Inzwischen unterstützt Johannes Nehlsen auch die Virtuelle Hochschule Bayern als Datenschutzbeauftragter.
Vortrag
Projekt „Inklusion durch die Implementierung von Universal Design in Lern-Management-Systemen für mehr digitale Barrierefreiheit“
Karolina Emmerdinger
E-Learning-Zentrum
Technische Hochschule Deggendorf
Aufbauend auf den besonderen Bedürfnissen von Studierenden mit einer Sehbeeinträchtigung im Kontext virtueller und digital-mediierter Lernszenarien an Hochschulen und Universitäten untersuchte das Projekt zentrale Gelingensbedingungen für die „Inklusion sehbeeinträchtigter Studierender durch die Implementierung assistiver Technologien und Universal Design im Lernmanagementsystem Moodle“. Zudem wurde der aktuelle Ist-Stand in Bezug auf Barrierearmut, der im zweiten Jahr erweiterten Zielgruppe (alle Beeinträchtigten der Technischen Hochschule Deggendorf), ermittelt und die Forschungsfrage gestellt, wie assistive Technologien und Universal Design in das bestehende Lernmanagementsystem umgesetzt und implementiert werden.
Weitere Informationen: https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/projekte/inklusive-hochschule-und-barrierefreies-bayern
Karolina Emmerdinger ist seit 2017 im E-Learning-Projekt „Inklusion durch die Implementierung von Universal Design in Lernmanagementsystemen für mehr digitale Barrierefreiheit“, seit 2019 im Projekt „E-Learning DEG DLM“ tätig.
Workshop
Barrierefreie digitale Dokumente gestalten
Anja Winkler, Jens Voegler
Professur für Mensch-Computer-Interaktion
Technische Universität Dresden
Ob Fahrplan, E-Learning-Umgebungen oder die Unterlagen der bevorstehenden Vorlesung – mit dem Smartphone oder Computer sind PDF-Dokumente einfach heruntergeladen, gelesen und scheinbar für jede_n lesbar. In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung und Anleitung, wie Ihre Dokumente für möglichst viele Nutzer_innen bspw. für Studierende mit Sehbehinderung zugänglich werden. Durch die barrierefreie Erstellung von Dokumenten kann das eigene Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen effektiver und effizienter gestaltet werden. Sie werden die barrierefreie digitale Welt als eine Möglichkeit für eine bessere Lehre und leichtere Prozesse erleben.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer_innen erhalten einen Überblick zu Kriterien der Barrierefreiheit:
- Beschreibung von Grafiken und Bildern
- Anleitung für die Strukturierung von Dokumenten mit Microsoft Word/PowerPoint
- Überprüfung von Dokumenten auf deren Barrierefreiheit
- Korrektur von nicht barrierefreien Dokumenten
Diplompädagogin Anja Winkler ist Mitarbeiterin an der Professur Mensch-Computer-Interaktion und in der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte an der TU Dresden. Winkler ist zertifizierte Peer Counselorin (ISL)/Peer-to-Peer-Beraterin für Studierende, Studieninteressierte und Beschäftigte mit Behinderung/chronischer Erkrankung an der TU Dresden und beschäftigt sich in ihrer Arbeit u.a. mit den Themen Grafik- & Videobeschreibungen, Screenreader, taktile Grafiken, barrierefreie Dokumenten mit Word, Powerpoint und PDF sowie barrierefreien Formularen und Webseiten.
Jens Voegler studierte an der TU Dresden Medieninformatik. Sein Diplom legte er 2009 ab. Seit Juni 2009 ist er Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte. Seine Aufgaben sind unter anderem die Entwicklung und Optimierung des Übertragungsprozesses der Studienmaterialien. Des Weiteren ist er Ansprechpartner zum Thema Barrierefreiheit von Webseiten und Dokumenten. Zu diesem Thema gibt er regelmäßige Schulungen im Weiterbildungszentrum der TU Dresden sowie auf Anfrage an anderen Einrichtungen wie Osnabrück, Essen/Duisburg.
Workshop
Gestaltung von barrierearmen Videos
Oleg Britvin I Stefanos Georgopoulos
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In der Hochschullehre gewinnen Vorlesungsaufzeichnungen und anderes Online-Videomaterial immer mehr an Bedeutung. Dank des rasanten Fortschritts im Hinblick auf Videotechnologie, Speicherkapazitäten und Datenübertragungsraten können Videoaufzeichnungen oft bereits automatisch veröffentlicht und den Studierenden in Webportalen zur Verfügung gestellt werden. So können Vorlesungsaufzeichnungen bequem von Zuhause aus angesehen und für Prüfungsvorbereitungen zur Hilfe genommen werden. Um den Zugang zu den veröffentlichten Videoinhalten auch möglichst barrierearm oder idealerweise sogar barrierefrei zu gestalten, müssen verschiedene Aspekte rund um die Gestaltung des jeweiligen Videoportals in Betracht gezogen werden. Sowohl der in die Webseite eingebettete Videoplayer als auch der tatsächliche Inhalt müssen gewisse Kriterien erfüllen, um auch für Nutzer_innen mit verschiedenen Einschränkungen zugänglich zu sein.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer_innen erhalten einen Überblick über:
- die wichtigsten Anforderungen der Barrierefreiheit an Online-Videoplayer
- zusätzliche Anforderungen an die Videoinhalte
- den Stand der Barrierefreiheit bei verschiedenen Online-Videoplayern
- Erfahrungswerte bei der Erstellung von Untertiteln für Videoinhalte
- die bisherige Umsetzung des Videoplayers im fau.tv-Videoportal
- weiterführende Ideen und Möglichkeiten für eine barrierearme Videogestaltung
- einen praktischen Einblick in den HTML-Quellcode einer Webseite mit barrierearmer Videodarstellung
Stefanos Georgopoulos ist Mitarbeiter am Multimediazentrums des RRZE und Entwickler des Videoportals www.fau.tv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung von Webportalen. Zu seinen Aufgaben zählen neben die Administration und Weiterentwicklung des Portals auch die Anpassung des Videoplayers im Hinblick auf Barrierefreiheit sowie die Implementierung der automatisierten Videoverarbeitung mit Opencast.
Oleg Britvin ist Softwareentwickler in der Abteilung "Entwicklung, Integration und Verfahren" am RRZE und unterstützt das Multimediazentrum vor allem durch die Administration der Opencast-Infrastruktur und der Untertitelverarbeitung. Sowohl Stefanos Georgopoulos als auch Oleg Britvin waren Teilnehmer des Arbeitskreises "Barrierefreie Videos in der Hochschullehre" im Rahmen des Projektes "BIK für alle" (https://bik-fuer-alle.de/).
Impressionen
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Teilnahme, Anmeldung, Anreise?
Dann wenden Sie sich bitte an:
Christina Suchi
Tel. +49 951 863 3817
Oder senden Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.
Postanschrift:
Virtuelle Hochschule Bayern – Geschäftsstelle –
Luitpoldstraße 5, 96052 Bamberg, Fax +49 951 863 3805