Technik

Die nachfolgenden FAQs beziehen sich nur auf das Kursprogramm CLASSIC vhb.

Nach dem Login unter www.vhb.org gelangen Sie auf Ihren persönlichen Desktop. Dort können Sie nach Aufruf des Menüs "Mein Account" in der Kopfzeile Ihres persönlichen Desktops Ihr Passwort ändern.

Wurde eine sichere SSL-Verbindung zwischen dem Web-Browser und dem Web-Server erstellt, verändert sich das "http" der Web-Adresse normalerweise zu "https", z. B. wird "http://www.vhb.org" in einem solchen Falle zu "https://www.vhb.org".
Der Web-Browser zeigt dann das "Gesichert"-Icon (geschlossenes Schloss) an, d.h. die Daten werden verschlüsselt übertragen. Achten Sie also auf dieses Icon vor dem Versenden von Daten.

Solange keine SSL-Verbindung besteht, erscheint das "Entsichert"-Icon im Browser-Fenster (Offenes Schloss).

Wenn Sie in einen Laden gehen, so wissen Sie in der Regel, mit wem Sie es zu tun haben. Sie sehen das Produkt, den/die Verkäufer/Verkäuferin usw..
Im Internet weiß man als Besucherin/Besucher einer Webseite in der Regel nicht, wer der/die "Eigentümer/Eigentümerin" dieser Webseite ist.
Insbesondere bevor man persönliche Daten an einen Server übermittelt (z. B. die Registrierungsdaten als Studierende/r) möchte man zumeist sicherstellen, dass diese anderen Internet-Benutzenden verborgen bleiben.


SSL (Secure Socket Layer) ist ein Verschlüsselungsprotokoll, das Webbrowsern und Webservern die Möglichkeit bietet, sicher miteinander zu kommunizieren und dem Browser die Überprüfung der Authentizität des Servers zu erlauben.

Gibt es für eine Domain ein SSL-Zertifikat, so sind dem Nutzenden drei Dinge gewährleistet:
 

  1. Authentizität: Die Webseite gehört in der Tat der Organisation, die das Zertifikat installiert hat.
     
  2. Nachrichtenschutz: Via SSL werden alle Daten verschlüsselt, die zwischen Webserver und Webbrowser ausgetauscht werden wie z. B. Adresse, Geburtsdatum und andere persönliche Daten. Dadurch ist gewährleistet, dass Dritten kein lesender Zugriff auf persönliche Daten möglich ist.
     
  3. Nachrichtenintegrität: Die Daten können über das Internet nicht geändert werden.

Über ein SSL-Zertifikat kann eben die o.g. verschlüsselte Verbindung zwischen dem Browser und dem Server hergestellt werden.

Die Daten werden dann verschlüsselt übertragen und es wird geprüft, ob die Daten auch wirklich den Server erreichen, für den das Zertifikat ausgestellt wurde.

Das von der vhb eingesetzte Zertifikat wurde durch ein Trustcenter ausgestellt, das in aktuellen Browsern (z.B. Internet Explorer, Mozilla, Firefox, Konqueror) ohne jegliche Warnung anerkannt werden sollte.

In seltenen Fällen kann Ihnen Ihr Browser mitteilen, das die besuchte Webseite mit einem unbekannten digitalen Zertifikat versehen ist. Durch eine Überprüfung des Zertifikats können und sollten Sie sicherstellen, dass die angezeigten Zertifikatinformationen trotzdem korrekt sind

Ein SSL-Zertifikat enthält unter anderem folgende wichtige Informationen:
 

  1. Die Webseite (vhb.org), für welche das Zertifikat erstellt wurde.
     
  2. Die ausstellende Zertifizierungsstelle (Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg).
     
  3. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats.
     
  4. Einen Fingerprint, der Ihnen die Möglichkeit bietet, evtl. gefälschte Angaben aufzudecken.
     

Sobald eine Kurs-Webseite ein unsicheres Zertifikat, zum Beispiel ein selbst erstelltes Zertifikat oder ein zeitlich abgelaufenes verwendet, erscheint im Browser die Meldung, die sichere Verbindung sei fehlgeschlagen und dem Zertifikat könne nicht vertraut werden.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an uns technik@vhb.org und nennen uns Kursnamen und die URL des betroffenen Kurses. Wir werden uns dann mit dem Verwalter des Kurses in Verbindung setzen.

Sie können die Seiten der vhb unter Beachtung der nachstehenden Hinweise mit jedem gängigen Browser nutzen.

Wichtig ist allerdings, dass Sie Javascript aktivieren und Cookies zulassen.

Ein Popup-Blocker sollte für die Seiten www.vhb.org und kurse.vhb.org deaktiviert sein (ggf. auch für Kursseiten). Hier gäbe es sonst Darstellungsprobleme z. B. bei Aufruf der Druckansicht des Registrierungs- und Rückmeldeformulars.

Spezielle Hard- und Software-Anforderungen bei Nutzung einzelner Lehrangebote entnehmen Sie bitte den Hinweisen in der Rubrik "Erforderliche Technik" in der Kursbeschreibung. Ob eventuell spezielle Ports in Ihrer Firewall zu öffnen sind, erfahren sie auch dort beim jeweiligen Kursanbieter in der Rubrik "Verantwortlich".

Für manche Kurse sind spezielle Browser-Plug-Ins notwendig wie Flash, Shockwave, Java, Quicktime, Silverlight oder Real-Player welche immer aktuell gehalten werden sollten. Um diese Plug-Ins nur auf den Kursseiten zu aktivieren, kann man Browser mit Click-to-Play Funktion verwenden.

Leider können diese Plug-Ins oft nicht auf mobilen Endgeräten installiert werden.

Trennen Sie die VPN-Verbindung während Sie sich bei der vhb authentifizieren. Bitte wenden Sie sich ansonsten an das Rechenzentrum Ihrer Hochschule.

Beschreiben Sie den Fehler möglichst genau:

  • Wo tritt der Fehler denn auf? Wie äußert er sich?
  • Schicken Sie mit der Fehlerbeschreibung bitte möglichst einen Screenshot der Seite/n mit der Fehlermeldung, der Seite auf der ein Problem besteht oder auf der Sie nicht mehr weiterkommen.
  • Teilen Sie bitte auch mit, welchen Browser Sie verwenden, welches Betriebssystem (bitte jeweils mit genauer Typ- und Versionsbezeichnung).
  • Am einfachsten geht das, indem Sie uns eine Mail mit dem Inhalt unserer Test-Seite senden.
  • Für den Firefox-Browser gibt es die Möglichkeit über die Seite http://www.mozilla.org/de/plugincheck/ den Versionsstand der installierten Plugins anzuzeigen bzw. zu kontrollieren. Auch hier ist es möglich den Text herauszukopieren und uns in einer Mail zuzuschicken.
  • Falls es Probleme mit dem Mailempfang gibt, ist die Angabe des Mail und/oder Internetproviders (T-Online/Web.de...) sinnvoll.

Senden Sie die Fehlerbeschreibung bitte an technik@vhb.org